Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
Ergebnisse der Deloitte Millennial Innovation Survey
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 30. Januar 2013 23:46
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Innovationen sind nicht nur Erfolgstreiber für Unternehmen, sondern beeinflussen auch die Gesellschaft positiv – dieser Ansicht sind die sogenannten „Millennials", also nach 1982 Geborene, auch in Deutschland. Gerade hier herrscht die Überzeugung, wirtschaftliche Aktivitäten sollen der Gesellschaft zugutekommen.
Aber „nur" 57 Prozent der deutschen Millennials glauben, in einem innovationsfreundlichen Unternehmen zu arbeiten – das reicht im internationalen Vergleich gerade für das untere Mittelfeld. Ähnliches gilt für „Mein Arbeitsumfeld fördert innovatives Denken". Noch weniger können die Deutschen in ihren Unternehmen eine Innovationskultur auch im operativen Geschäft erkennen. Generell sehen sie Kreativität als die wichtigste individuelle Voraussetzung für Innovationsfähigkeit, die größte Hürde ist Geldmangel – und Wettbewerb ist kaum geeignet, innovative Lösungen zu generieren. Das zeigt der Deloitte „Millennial Innovation Survey", der auch 304 Teilnehmer aus Deutschland befragte.„Die Deutschen gelten eigentlich als innovationsfreundliches Land – vor allem in puncto Technologie. Umso erstaunlicher ist es, dass die deutsche Unternehmenskultur hierbei so zurückhaltend eingeschätzt wird. Weniger als 60 Prozent glauben, das Land sei durch seine innovativen Menschen gekennzeichnet. Unter 18 Nationen landet Deutschland damit auf Platz 13. Auch wenn Deutschland heute bei Patentanmeldungen immer noch zu den führenden Nationen weltweit gehört ist das ein ernstzunehmendes Zeichen dafür, dass es seine Innovationskraft verliert", kommentiert Nicolai Andersen, Partner und Leiter des Innovationsmanagements bei Deloitte
Unternehmen sollen Gesellschaft nützen
Unter Deutschlands Millennials herrschen klare Vorstellungen über Funktion und Ausrichtung unternehmerischer Tätigkeit – und auch der entsprechenden Innovationskultur. 38 Prozent glauben, Unternehmen sollten der Gesellschaft nützen, 35 Prozent sehen eine zentrale Aufgabe in der Generierung von Innovationen. Damit liegen sie in beiden Sparten um je zwei Prozentpunkte über dem internationalen Durchschnitt. Die größten Zukunftsängste der Deutschen sind soziale Ungleichheit und Unruhen. Zum Vergleich: Brasilianer fürchten sich am meisten vor Ressourcenknappheit, US-Amerikaner vor Inflation und Chinesen vor der Vergreisung.
Innovationsfähigkeit ist wichtig
Rund die Hälfte aller internationalen – und deutschen – Studienteilnehmer glaubt, dass die Unternehmensperformance anhand der Innovationsfähigkeit gemessen werden sollte. Zum Vergleich: 70 Prozent halten die Mitarbeiterzufriedenheit für das wichtigste Kriterium, 69 Prozent die Kundenzufriedenheit (Deutschland: je 72%). Am meisten Gewicht auf Innovationspotenziale legen Chinesen und Russen, am wenigsten Japaner und Spanier.
Inder vertrauen auf innovative Unternehmen
Deutsche Millennials legen Wert auf Innovation – aber schätzen die Zustände in ihrem Land bzw. Unternehmen bescheiden ein. So geben nur 57 Prozent an, für ein innovatives Unternehmen zu arbeiten (Indien: 81%, USA: 73%, Gesamt: 60%). 48 Prozent glauben, dass ihr Unternehmen aufgrund seines Innovationspotenzials einen Wettbewerbsvorteil genießt (Indien: 75%, USA: 65%). Davon, dass Innovationskultur sichtbar im Unternehmen verankert ist, sind 53 Prozent überzeugt (Indien: 79%, USA: 71%).
Deutsche halten sich für mäßig innovativ
Auch bei der Frage, ob Innovation essenziell für Wachstum ist, liegen die Deutschen mit 65 Prozent Zustimmung unter dem Schnitt (Südafrika: 90%, USA: 86%, Gesamt: 78%). Etwas positiver ist die Einschätzung des persönlichen Arbeitsumfelds: 51 Prozent der Deutschen stimmen zu (Indien: 77%, USA: 62%). Insgesamt halten sich die Deutschen aber für weniger innovativ als viele andere: 58 Prozent glauben, dass es in Deutschland viele innovative Menschen gäbe (Indien: 81%, USA: 73%, Gesamt: 62%).
Für alle Befragten sind die innovativsten Branchen Technologie, Medien und Telekommunikation sowie Konsumgüter, die innovationsbedürftigsten der Bildungssektor und Energie. Zwei Drittel der Befragten glauben zudem, dass die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens seine Attraktivität bei Talenten künftig bestimmen und damit entscheidend für ein erfolgreiches Personalmanagement sein wird.
Kreativität entscheidet
Was treibt Innovationen? „Unternehmen" antworteten 45 Prozent der internationalen Teilnehmer. Die Nächstplatzierten „Regierungen" und „Universitäten" kamen auf 18 bzw. 17 Prozent. Die maßgeblichste Eigenschaft für Innovationskraft ist Kreativität, die größten Hürden sind Geldmangel, die Unternehmenskultur, Trägheit und schwaches Management.
„Die befragten Millennials sehen den Nutzen einer Innovationskultur, aber auch die Differenzen zwischen Anspruch und Realität – insbesondere bei der Förderung in den Unternehmen. Vor allem ‚jungen' Unternehmen trauen sie mehr zu als den traditionellen Innovationsvorreitern der deutschen Industrie. Interessant: Nur ein Fünftel sieht verschärften Wettbewerb als Innovationsmotor, vielmehr setzen die Befragten auf Kollaboration", schließt Nicolai Andersen.
Download
Den kompletten Report finden Sie hier zum Download.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]