Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
„Global Powers of Retailing“ zeigt moderate Entwicklung
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. Januar 2013 23:42
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Der 16. „Global Powers of Retailing"-Report von Deloitte zeigt: Die Metro AG ist weiterhin der weltweit viertgrößte Handelskonzern. Die Schwarz-Gruppe rangiert auf Platz sieben, Aldi auf Platz acht. Angeführt wird das Top-Ranking von Wal-Mart und Carrefour. Insgesamt wuchsen die deutschen Unternehmen unter den weltweiten Top 250 in den letzten beiden Jahren zwar schneller als zuvor, die Profitabilität blieb jedoch auch 2011 unterdurchschnittlich. Dafür gehören deutsche wie auch französische Handelsunternehmen zu den international aktivsten.
Nach Segmenten betrachtet wuchsen die Anbieter schnell drehender Konsumgüter erstmals schneller als der Textil- und Modehandel – der aber der profitabelste Bereich blieb. Den im Jahr 2011 am schnellsten gewachsenen Unternehmen – wozu vor allem chinesische und russische Konzerne gehören – ist es gelungen, ebenfalls profitabel zu agieren.
„Die Weltwirtschaftslage ist für Handelsunternehmen nicht eben vielversprechend. In Europa herrscht nach wie vor große Unsicherheit und auch die Wachstumsraten der Emerging Markets fallen nicht mehr so üppig aus: In den USA lässt sich die Erholung Zeit, Japan droht einmal mehr eine Abwärtsspirale. In diesem Umfeld müssen sich die Händler behaupten – das tun sie überraschend gut", erklärt Dr. Peter Thormann, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte.
Rang |
Unternehmen |
Land |
Ertrag 2011 (Mio. USD) |
Gruppenertrag 2011 (Mio. USD) |
Nettogewinn 2011 (Mio. USD) |
1 |
Wal-Mart Stores, Inc. |
USA |
446,950 |
446,950 |
16,387 |
2 |
Carrefour S.A. |
Frankreich |
113,197 |
115,277 |
563 |
3 |
Tesco PLC |
Großbritannien |
101,574 |
103,244 |
4,502 |
4 |
Metro AG |
Deutschland |
92,905 |
92,905 |
1,032 |
5 |
The Kroger Co. |
USA |
90,374 |
90,374 |
596 |
6 |
Costco Wholesale Corporation |
USA |
88,915 |
88,915 |
1,542 |
7 |
Schwarz Unternehmens Treuhand KG |
Deutschland |
87,841 |
87,841 |
n/a |
8 |
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG |
Deutschland |
73,375 |
73,375 |
n/a |
9 |
Walgreen Co. |
USA |
72,184 |
72,184 |
2,714 |
10 |
The Home Depot, Inc. |
USA |
70,395 |
70,395 |
3,883 |
Top Ten nahezu unverändert
Die Top Ten sind gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Angeführt wird das Ranking von Wal-Mart, gefolgt von Carrefour. Auf Platz vier findet sich die Metro AG, die Schwarz-Gruppe und Aldi konnten jeweils etwas vorrücken. Der Gesamtertragszuwachs der Top Ten lag mit einem Plus von 4,4 Prozent etwas niedriger als der der Top 250. Nahezu alle Top 250 agierten 2011 profitabel, konnten ihre Profite aber gegenüber 2010 nicht signifikant steigern. Ihre Nettogewinnmarge lag 2011 – wie schon im Vorjahr – bei 3,8 Prozent. Der Return on Asset stieg von 5,8 Prozent (2010) auf 5,9 Prozent. Der aggregierte Ertrag der Top 250 lag bei über 4 Billionen USD.
Margen in Europa niedrig
Geografisch gesehen stehen Unternehmen aus Asien, Südamerika und dem Nahen Osten wie auch die US-Anbieter beim Ertrag besser da als europäische Konzerne und die Japaner. So wuchs die Nettogewinnmarge im traditionell schwierigen deutschen Markt nur um 0,4 Prozent und der Return on Asset um 0,9 Prozent – immerhin mehr als 2010 und 2009. Mit rund 40 Prozent erzielten deutsche und französische Konzerne den größten Teil ihrer Erträge im Ausland. Nur 11 Prozent der deutschen Handelsunternehmen agieren lediglich in einem einzigen Land. International sank der Anteil der Top-Ten-Anbieter, die sich auf ihren Heimatmarkt beschränken, von 40 auf 38 Prozent.
Konsumgüter drehen schneller
Bei der Betrachtung nach Produktkategorien fällt auf, dass 2011 die Anbieter schnell drehender Konsumartikel mit plus 5,6 Prozent die bislang führenden Mode- und Textilhändler in puncto Ertragszuwachs überflügelten. Deren Zuwächse gestalteten sich mit plus 4,8 Prozent eher moderat, bei der Profitabilität lagen sie jedoch immer noch vorn.
Russen und Chinesen wachsen besonders schnell
Die 50 am schnellsten wachsenden Handelsunternehmen steigerten ihre Erträge insgesamt um 22 Prozent, die Margen wuchsen um 8,4 Prozent. Vor allem Russen und Chinesen, aber auch Anbieter aus Südamerika und Afrika/Nahost sind hier überproportional stark vertreten. Bewertet wurde auch die sogenannte Q-Ratio, das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu den materiellen Anlagen und den daraus resultierenden immateriellen Assets. Die Q-Ratios der börsennotierten Anbieter lagen 2011 etwas höher als im Vorjahr, den höchsten Wert erzielte die türkische BIM.
„Die Deloitte Global Powers of Retailing Top 250 sind kein Bilanzreport, sondern eine Reflexion und Analyse der Marktdynamik. Mit unserer diesjährigen erstmaligen Ertragsanalyse anstelle des Umsatzes wollen wir dieses Ziel noch effizienter erreichen", kommentiert Dr. Peter Thormann
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]