Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
2021
Maschinenbaubranche rechnet bis Ende 2021 wieder mit besseren Konjunkturdaten
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 01. Juni 2021 11:35
- Geschrieben von Antonia Wendel
Wie viele Bereiche der Wirtschaft ist auch die Maschinenbaubranche im Jahr 2020 auf unerwartete Herausforderungen gestoßen. Die Corona-Krise beeinflusste die gesamte Branche – doch während der Gesamtumsatz schrumpfte, kam es auch dazu, dass nicht alle Zweige gleichermaßen betroffen waren.
Mit dem Abebben der Corona-Fallzahlen und dem Zurückfahren der privaten und wirtschaftlich relevanten Einschränkungen, gelingt allerdings ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft. Das gilt besonders für mittelständische Unternehmen wie die Franz Binder GmbH & Co. KG, die im Maschinenbau tätig sind. Hier kann durchaus optimistisch auf die zweite Jahreshälfte 2021 geblickt werden.
Die Maschinenbaubranche im Rückblick
Um circa 14 Prozent ist die Produktion der deutschen Maschinenbaubranche im Jahr 2020 eingebrochen. Weniger Absatz, mehr Kurzarbeit, kaum Planungssicherheit – diese und weitere Umstände führten dazu, dass die Branche vor heiklen Zeiten stand.
Trotzdem muss unterschieden werden. Denn nicht jedes Unternehmen war gleichstark betroffen. Einige Kleinbetriebe mussten Insolvenz anmelden und schließen, während sich andere über Wasser halten konnten. Wer die Krise halbwegs solide überstanden hat, der geht nun mit neuer Tatkraft ins Jahr 2021.
Gleichzeitig warnen Experten davor, dass die Branche bereits vor der Krise einigen Herausforderungen und Problemen ausgesetzt war. Politische Unsicherheiten, Rezessionssorgen und Digitalisierungsdruck sind keine Neuheiten, sie wurden durch die Corona-Krise jedoch noch einmal verschärft.
Die wichtigsten Zweige der Maschinenbaubranche
Der Maschinenbau ist eine der wichtigsten Disziplinen des Ingenieurswesens. Tätig sind hier vor allem Fachkräfte, die Studiengänge im Technik- und Ingenieursbereich absolviert haben. Hergestellt werden unter anderem Kraftmaschinen (z.B. Motoren), Arbeitsmaschinen (z.B. Pumpen), Förderanlagen (z.B. Kräne) und Werkzeugmaschinen (z.B. Bohrmaschinen).
Deutschland ist in der Welt im Bereich des Maschinenbaus besonders für die Autofertigung bekannt. Doch die Branche ist selbstverständlich viel weitläufiger zu verstehen, denn sie durchdringt nahezu alle Industrien – und made in Germany ist noch immer ein Qualitätsversprechen.
Die Maschinenbaubranche umfasst (unter anderem):
- Agrartechnik
- Druck- und Papiermaschinen
- Fördertechnik
- Mess- und Prüftechnik
- Robotik und Automation
- Motoren
Durch diese vielfältigen Verknüpfungen ist klar, dass der Zustand der Maschinenbaubranche auch Auswirkung auf die gesamte Wirtschaft hat. Somit sind der Erhalt und die Wandlungsfähigkeit der zentralen Akteure nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Hoffnung für den Maschinenbau im Jahr 2021
Gute Nachrichten für die Maschinenbaubranche: Die Zeichen stehen auf Wachstum. Der Branchenverband VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau) gab bereits zu Beginn des Jahres 2021 an, dass ein Wachstum von 4 Prozent zu erwarten sei. Dies wurde einige Monate später sogar noch nach oben korrigiert: 7 Prozent Wachstum sind für das Jahr 2021 realistisch.
Ob dieses Ziel erreicht oder in Einzelfällen auch übertroffen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht alle davon beziehen sich direkt auf die Corona-Krise. Denn schon lange vor dem Ausbruch der Pandemie warnten Experten davor, dass sich alteingesessene Traditionsunternehmen im Bereich des Maschinenbaus schneller wandeln müssten, als ihnen lieb ist. Sonst drohe das Aus. Zu diesen Veränderungen gehören die zunehmende Digitalisierung und der Fokus auf grüne und erneuerbare Technologien. Wer die Corona-Krise überstanden hat, sollte den Schwung also nutzen, um gleich zukunftsfähig zu werden.
Das ist aber leichter gesagt, als getan. Denn selbstverständlich muss sich die Branche erst einmal mit den neuen Begebenheiten vertraut machen: Liquidität sichern, während gleichzeitig die Unsicherheit bestehen bleibt, ob es nicht einen erneuten Lockdown geben könnte. Da die meisten Maschinenbauer einen Großteil ihres Gewinns mit Exporten machen, beziehen sich diese Unsicherheiten nicht nur auf Deutschland und Europa, sondern auf die ganze Welt. Trotzdem bleiben die Signale aus der Branche weitestgehend positiv: Das absehbare Ende der Pandemie sorgt für Aufbruchsstimmung und vorsichtig optimistische Prognosen. Auch eine weitere Korrektur der Wachstumserwartungen durch den VDMA ist also möglich.
------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/fr%C3%A4ser-fr%C3%A4sen-zerspanung-werkzeug-3209230/
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]