Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
2018
Ein gutes Gehalt allein genügt nicht! Diese 6 Benefits überzeugen die Generation Y
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 12. Juni 2018 15:02
- Geschrieben von Absolventa
Knapp 63 Prozent der jungen Befragten finden Benefits grundsätzlich wichtig und achten auf die Angebote, wenn sie sich über Arbeitgeber informieren.
Karriereseiten und Stellenanzeigen sollten daher unbedingt Informationen über Benefits beinhalten. Nach dem Stellenwert befragt, gaben mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer an, dass Benefits nur etwas weniger wichtig seien, als ein möglichst gutes Gehalt. Der Stellenwert, den Benefits für die GenY einnehmen, darf daher von Arbeitgebern nicht unterschätzt werden.
Echter Benefit oder leeres Versprechen?
Die Zielgruppe bewertet Benefits kritisch. Viele Angebote werden für selbstverständlich gehalten und Arbeitgeber, die solche „Pseudo-Benefits“ extra herausstellen riskieren, Glaubwürdigkeit einzubüßen: So bietet in Zeiten von Flatrate-Tarifen beispielsweise ein Diensthandy mit privater Nutzungsmöglichkeit rund 40 Prozent der Befragten keinen Mehrwert mehr und auch die häufig gebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nicht als Benefit wahrgenommen: 83 Prozent der Befragten halten dies für eine Notwendigkeit seitens des Arbeitgebers. Auch flexible Arbeitszeitmodelle und Home Office kommen nur mäßig gut weg – rund 63 bzw. 40 Prozent der Befragten empfinden dies als obligatorische Angebote in der heutigen Zeit. Eine moderne Arbeitsplatzausstattung erwarten die jungen Talente ebenfalls von Ihren Arbeitgebern und akzeptieren sie zu über 80 Prozent nicht als Benefit.
Benefits, die die GenY begeistern, sind:
- Firmenwagen mit privater Nutzung
- Sportangebote und Leistungen im Gesundheitsmanagement
- Job-Ticket
- Kostenloses Obst und Getränke im Büro
- Mitarbeiterrabatte
- Möglichkeiten, ein Sabbatical einzulegen
Benefits kompensieren schlechte Gehälter nicht
Benefits werden von der Zielgruppe ganz klar als „Add-ons“ gesehen. Für einen dieser Vorteile auf Gehaltsanteile zu verzichten, ist für die wenigsten eine denkbare Option. Nur für solide Vermögenswerte wie die betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen kommt eine Gehaltsminderung in Frage. Hier stellt die GenY wieder einmal unter Beweis, dass sie klare Anforderungen an Arbeitgeber stellt und für Benefits keine große Dankbarkeit empfindet: Benefits sind für diese Generation von Arbeitnehmern selbstverständlich geworden.
Arbeitgeber müssen Benefits transparent kommunizieren und auf die Zielgruppe anpassen
Für Arbeitgeber heißt es getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“, dass Benefits der Zielgruppe klar und offensiv kommuniziert werden sollten. Es sollten nur solche Angebote beworben werden, die in der Zielgruppe als echte Benefits empfunden werden. Mehr Transparenz in der Kommunikation der Unternehmen wünschen sich rund 77 Prozent der Befragten. Weitere rund 43 Prozent gaben an, dass sie sich wünschen, dass die Benefits regelmäßig geupdated werden. Für Arbeitgeber bedeutet das, dass sie sich nicht auf dem bestehenden Set von Angeboten ausruhen dürfen, sondern mit einem Ohr nah an den Entwicklungen in der Zielgruppe bleiben müssen, um Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen.
>>Hier können Sie das aktuelle GenY-Barometer kostenfrei als PDF herunterladen.<<
Über das GenY-Barometer
Das GenY-Barometer entstand zum fünften Mal in Folge in Kooperation mit Trendence – Europas führendem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen für Employer Branding und Personalmarketing. Jedes Jahr befragt trendence mehr als 500.000 Talente weltweit zu ihren Karriereplänen sowie Wunscharbeitgebern und berät Unternehmen, wie sie Employer Branding effizient umsetzen und evaluieren können.
-----------------------
Weitere Beiträge zum Thema Generation Y und junge Generation
Generation Y: Same same but different?
Wie bitte geht’s zur digitalen Transformation? Mithilfe der jungen Generation
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]