Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Werbebudgets und Sparmaßnahmen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 27. April 2012 07:27
- Geschrieben von Dirk Hermanns
In Zeiten von Sparmaßnahmen sollten Firmen ihr Werbebudget nicht kürzen, sondern erhöhen, erklärt Vincent-Wayne Mitchell, Professor für Consumer Marketing an der Cass Business School. Wenn Firmen sparen müssen, werden gemeinhin zunächst Kürzungen am Marketingbudget vorgenommen. Man könnte annehmen, bei der Werbung zu sparen sei sinnvoll, da die Konsumenten weniger Einkommen zur Verfügung haben, das sie ausgeben können. Doch Studien zeigen, dass Werbeausgaben eng mit der Business-Performance eines Unternehmens verknüpft sind.
Dies trifft sowohl auf ein gesundes als auch auf ein streng zum Sparen gezwungenes Wirtschaftsklima zu. Der Zuwachs des „Shareholder Values" ist bei Unternehmen, die ihre Werbeausgaben nicht an die Unternehmensleistung koppeln, um 1,3 % höher als bei Firmen, die dies tun. Auf diese Weise können Unternehmen mehr Werbeanzeigen schalten als andere Firmen, die ihre Werbeausgaben reduziert haben.
Werbung lenkt einerseits die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf ein bestimmtes Produkt und andererseits verstärkt Werbung auch die wahrgenommene Qualität einer Marke, da den Kunden durch die Anzeigen der Markenwert des Produktes ins Gedächtnis gerufen wird. In unregelmäßigen Abständen ausgestrahlte Werbung sendet ein beruhigendes Signal an die Konsumenten und ermöglicht es, schwächeren Konkurrenten die Kunden auszuspannen. Konsumenten sind heute weitaus weniger markentreu. Deshalb ist verstärkte Werbung ein gutes Mittel, um Testkäufer anzuziehen. Werbung wird außerdem benötigt, um die Kundenbindung weiterhin zu gewährleisten.
Darüber hinaus liegt das Hauptziel der Marketingausgaben mehr darin, dem Kunden einen Kaufanreiz zu bieten als auf der langfristigen Etablierung einer Marke. An Marktanteilen zuzulegen, ist in einer rezessiven Wirtschaft einfacher, da die anderen Konkurrenzfirmen es schwer haben, überhaupt ihre Marktposition zu verteidigen.
Auf Unternehmensebene gibt es vier Faktoren, die anzeigen, dass erhöhte Werbeausgaben in Zeiten einer Rezession rentabel sein können:
- Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt bereits auf dem Thema „Marketing"
- Es gibt eine auf Unternehmertum und Innovation fokussierte Firmenkultur
- Die Firma verfügt über zusätzliche, noch ungenutzte Ressourcen
- Das Unternehmen ist flexibel genug, um sich den ständig ändernden Umständen schnellstmöglich anpassen zu können
Auf der Markenebene sollte in höhere Werbeausgaben investiert werden, wenn:
- Die Marke mit einem hohen Marktwert positioniert werden kann
- Die Firma eine ähnliche Untermarke einführen kann
- Die Marke den Konsumenten deutlich machen kann, dass es einen wirtschaftlichen Vorteil darstellt, einen höheren Preis für eine bessere Qualität bezahlen
Unternehmerisches Marketing: Unternehmen, die während einer Rezession innovativ sein wollen, sollten ihre Marketingaktivitäten verstärken und nicht reduzieren. Während Aussagen wie „wir haben dafür einfach kein Geld" und „es ist besser, Werbeausgaben in Zeiten einer Rezession zu reduzieren" immer wieder während eines wirtschaftlichen Abschwungs auftauchen werden, sollten Marketingexperten in jedem Wirtschaftsklima in der Lage sein, ihr Marketingbudget zu rechtfertigen. Firmen, die die Gelegenheit nutzen, ihren Marktanteil zu erhöhen, wenn sich ihre Konkurrenz zurückzieht, werden auch bei einem späteren wirtschaftlichen Aufschwung einen höheren Marktanteil halten können. Studien belegen, dass sich eine Einschränkung der Werbeausgaben negativ auf die Verkaufszahlen auswirken kann - während und nach einer Rezession. Demnach ist es vermutlich das Beste, in schweren Zeiten getreu dem Motto zu handeln: „Angriff ist die beste Verteidigung".
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]