Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Faktoren, die zu einem erfolgreichen Börsengang beitragen können
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. März 2022 17:32
- Geschrieben von Helmut Lanke
Wie kann man eigentlich den Erfolg eines IPOs beurteilen? Was macht einen erfolgreichen Börsengang aus?
Dafür kann es eine Reihe von Parametern geben. Zum Beispiel kann der Umfang der erfolgten Überzeichnung ein Gradmesser für den Erfolg eines Börsengangs sein. Zweitens kann die Emissionsprämie eine weitere Methode sein, um zu beurteilen, ob der Börsengang erfolgreich war oder nicht. Und schließlich ist auch der nachhaltige Kurs nach der Notierung für den langfristigen Erfolg eines Börsengangs von Bedeutung.
Wie kommt es, dass manche Unternehmen nicht nur eine Überzeichnung und eine gute Börsennotierung erhalten haben, sondern auch noch über ein Jahr lang zu Spitzenwerten notieren? Was sind die Erfolgsfaktoren für einen Börsengang und, was noch wichtiger ist, was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Börsengang. Es gibt sicher eine Vielzahl von Faktoren, die zum Erfolg eines Börsengangs beitragen, aber die folgenden 6 Punkte sind maßgeblich für den Erfolg eines Börsengangs.
Faktoren, die zum Erfolg eines IPOs beitragen
1. Der CFO
Es wird Sie überraschen, aber der CFO des Unternehmens, der normalerweise alle geschäftlichen Aspekte des Börsengangs koordiniert, ist ein entscheidender Faktor, der zum Erfolg des Börsengangs beiträgt. Der CFO spielt eine zentrale und entscheidende Rolle bei der Vermarktung Ihres Börsengangs und sollte mehrere Quartale Zeit haben, um sich mit dem Unternehmen vertraut zu machen und für die nötige Transparenz zu sorgen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr CFO beide Seiten des Börsengangs perfekt versteht: die geschäftliche Seite des Unternehmens und die Börsenperspektive des Unternehmens. Dieser Aspekt wird oft vernachlässigt, aber Sie dürfen nicht vergessen, dass der CFO bereits bei der Auswahl der Investmentbanker eine Schlüsselrolle spielt.
2. Transparenz
Versuchen Sie, so transparent wie möglich zu sein. Auf dem Aktienmarkt gibt es immer eine Belohnung für ein höheres Maß an Transparenz und Offenlegung. Erfinden Sie keine Metriken, wenn Sie Ihren Börsengang vermarkten. Lassen Sie sich nicht auf Zahlen wie bereinigte Cash-Flows, EV/EBITDA usw. ein.
Investoren neigen dazu, das Schlechteste anzunehmen, wenn sie neue Kennzahlen sehen, und werden Ihre Aktien nur kaufen, wenn sie wissen, wie sie Ihre Performance vorhersagen können. Wenn Sie von Anfang an transparent sind, werden Online-Broker Ihre Aktie listen und Investoren Ihnen mehr Vertrauen schenken.
Achten Sie auch darauf, dass Ihre Finanzprognosen ausreichend abgesichert sind. Um als börsennotiertes Unternehmen erfolgreich zu sein und langfristig Werte zu schaffen, müssen Sie die Erwartungen kontinuierlich erfüllen oder übertreffen. Stellen Sie sich darauf ein, die Zahlen zu übertreffen und die Prognosen für mehrere Quartale nach Ihrem Börsengang anzuheben, indem Sie die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen.
3. Auswahl der Investmentbanker
Die Auswahl der Investmentbanker macht einen großen Unterschied. Auch wenn selbst die besten Investmentbanker nicht in der Lage sind, eine minderwertige Emission zu verkaufen, ist ihre Rolle sehr wichtig, wenn es darum geht, Privatanlegern und institutionellen Anlegern eine überzeugende Geschichte zu erzählen.
Normalerweise werden die Investmentbanken eingeladen, dem Vorstand ihre Qualifikationen und Ansichten zur Positionierung des Börsengangs zu präsentieren. Stellen Sie sicher, dass die Banken um Ihr Geschäft konkurrieren. Bevor Sie Ihre Auswahl treffen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die besten Mitarbeiter und die größte Flexibilität bei der Aufteilung der Kosten für Ihr Geschäft erhalten.
Sie brauchen Investmentbanker, die in der Lage sind, Institutionen zusammenzubringen, internationale Roadshows zu koordinieren, den Puls des Privatkundenmarktes zu verstehen, mit vermögenden Kunden geschickt umzugehen, den Prozess mit dem Back-End zu verwalten und die Einhaltung der Börsenvorschriften ohne Probleme zu gewährleisten.
4. Von außen wahrgenommene Gesundheit des Unternehmens
Verstärken Sie Ihr Personal und Ihre Kapitalbasis vor dem Börsengang. Sie dürfen nicht wie ein Unternehmen aussehen, das verzweifelt versucht, Geld auf dem Markt zu beschaffen. Investoren sind an Unternehmen interessiert, die ihr Eigentum teilen wollen, und nicht an Unternehmen, die verzweifelt versuchen, ihr Eigentum abzustoßen. Am besten gelingt Ihnen dies, wenn Sie zeigen, dass das Unternehmen über erstklassige Talente verfügt und auch über einen ausgezeichneten Zugang zu Kapital. Das ist der Schlüssel, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen, und macht es auch für Investmentbanker viel angenehmer.
5. Die öffentliche Meinung zum Unternehmen
Ermitteln Sie die Meinung der Anleger und beurteilen Sie den Hunger nach der Aktie frühzeitig, indem Sie sich in den 6-12 Monaten vor dem Börsengang mit öffentlichen Anlegern und Sell-Side Research-Analysten treffen. Der Planungsprozess muss weit im Voraus beginnen.
Nutzen Sie diese Treffen, um an Ihrer Geschichte zu feilen und die Beantwortung der Fragen zu üben, die öffentliche Investoren stellen werden. Denken Sie jedoch daran, dass Sie bei diesen Treffen beginnen, sich einen Ruf aufzubauen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Ziele, die Sie bei diesen Treffen festlegen, erreichen oder übertreffen. Dies ist der Vorläufer oder die Probe vor dem eigentlichen Pitch.
Schließlich werden auch Online Broker Vergleiche wie Brokerfolio Ihre Geschichte veröffentlichen und die öffentliche Meinung über Ihr Unternehmen festigen.
6. Die richtige Preisgestaltung
Wenn es einen Faktor gibt, der über den Erfolg Ihres Börsengangs entscheidet, dann ist es die Preisgestaltung! Wenn Ihr Aktienkurs am ersten Handelstag um 25-50% über dem IPO-Kurs liegt, haben Sie eindeutig Geld auf dem Tisch liegen lassen. Wenn Sie beim Börsengang selbst zu viel aus dem Kurspotenzial herausholen, werden Sie eine schwache Börsennotierung und eine schlechte Publicity bekommen. Versuchen Sie, seriöse, langfristige Investoren anzuziehen, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und Ihr Geschäft verstehen.
-------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]