Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Mit der Liquiditätsplanung seine Zahlungsfähigkeit bewahren
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 10. Februar 2020 15:47
- Geschrieben von Nadine Fischer
Kaum etwas ist schlimmer für ein Unternehmen als in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.
Werden gerechtfertigte Ansprüche Dritter, zum Beispiel von Geschäftspartnern und Beschäftigten, nicht mehr bedient, setzt oftmals eine Abwärtsspirale ein, an deren Ende der Konkurs steht. Damit es gar nicht erst dazu kommt, gehört eine professionelle Liquiditätsplanung für Unternehmer zum Geschäft. Der kluge Mensch baut vor, damit der Weg nach oben, den alle ambitionierten Unternehmer anstreben, nicht mit Dornen gepflastert ist.
Liquiditätsplanung Definition
Betriebswirtschaftlich wird die Liquiditätsplanung als gezieltes Maßnahmenbündel zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit definiert. Zunächst wird der Anfangsbestand des Unternehmens, sprich der Ausgangsbestand an liquiden Mitteln ermittelt. Dann werden auf dieser Basis die zu erwarteten Einzahlungen den Auszahlungen zeitlich fortgeschrieben. Diese Planung erfolgt periodengerecht, d.h. je nach betrieblichem Bedarf monats-, wochen- oder sogar tageweise. Auf diese Weise können potenzielle Liquiditätsengpässe frühzeitig identifiziert werden. Rechtzeitig erkannt sind i.d.R. noch Gegenmaßnahmen wie die zeitliche Steuerung von Auszahlungen möglich.
Weitere Ziele der Liquiditätsplanung
Die Systematik des Liquiditätsplans auf betriebswirtschaftlicher Grundlage vermeidet also weitestgehend böse Überraschungen, sodass der Unternehmer seinen Kahn sicher durch das Fahrwasser navigieren kann. Der Unternehmer hat durch die Liquiditätsplanung alles im Blick, kann mögliche Liquiditätsengpässe erkennen und rechtzeitig dagegen steuern sowie durch eine solide Risikoeinschätzung die Insolvenz vermeiden.
Die Liquiditätsplanung als Steuerungsgröße ist für Unternehmen jeder Größe und Situation von Bedeutung. Großunternehmen benötigen den Überblick über die zahlreichen Zahlungsströme, Liquiditätsquellen und Kontenentwicklungen. Hier geht es nicht nur um die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit, sondern auch um die Steuerung von Konto-Inanspruchnahmen mit ggf. unterschiedlichen Zinssätzen, Limitauslastungen und die Einhaltung diverser Risikokennzahlen. Oft wird die Einhaltung bestimmter Liquiditätskennzahlen auch von dem Banken im Rahmen von Kreditvergaben gefordert.
Doch auch Gründer und kleine Unternehmen sollten nicht nur im eigenen Interesse eine Liquiditätsplanung erstellen. Auch für sie ist die Vergabe von Bankkrediten oder Fördermitteln oft an die Vorlage einer aussagekräftigen Finanzplanung geknüpft.
Die mit dem Liquiditätsplan einhergehende Transparenz ist übrigens nicht nur bei Finanzinstituten von einem großen Nutzen, sondern auch gegenüber Geschäftskunden, der Öffentlichkeit und anderen Mitspielern. Denn Transparenz ist die Basis von Vertrauen und damit eine Währung, mit welcher der unternehmerische Erfolg steht und fällt.
Wie einen Liquiditätsplan erstellen?
Der Liquiditätsplan war früher eine Herkulesaufgabe und beschäftigte ganze Abteilungen. Durch die Digitalisierung hat sich die Angelegenheit zum Glück vereinfacht. Kleinere Unternehmen können schon mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel selbst eine Liquiditätsplanung erstellen. Vorlagen für einfache Planungen sind online verfügbar. Diese selbst erstellten Rechentools haben den Vorteil, dass sie preiswert, extrem flexibel und individualisierbar sind. Allerdings ist das Unternehmen hier auch vollständig auf die eigenen Kenntnisse auf diesem Gebiet angewiesen. Eine ordentliche Pflege und Wartung dieser Tools ist essenziell.
Natürlich gibt es für Unternehmen auch diverse Pakete an betrieblicher Planungssoftware, welche auch Module zur Liquiditätsplanung enthalten. Je nach Komplexität und Besonderheiten des eigenen Geschäftsmodells können solche Softwarepakete ausreichen oder man lässt sich von spezialisierten Beratungshäusern eine individuelle Lösung erstellen. Diese ist dann meist eng in die betrieblichen Buchhaltungs-, Controlling- und ähnlichen Systeme integriert.
Was eine Liquiditätsplanung alles können sollte
Welche Funktionalitäten eine Planungssoftware haben muss, wird sich stark nach den konreten betrieblichen Anforderungen richten. In der Regel sind folgende Funktionen sinnvoll:
- Eine detaillierte Aufgliederung der einzelnen Positionen der Ein- und Auszahlungen sollte möglich sein. Je detailgenauer geplant werden kann, umso verlässlicher und aussagekräftiger ist die Planung. Außerdem werden so Nebenrechnungen und Schattensysteme vermieden, die oft fehleranfällig sind.
- Schnittstellen zu anderen Systemen des betrieblichen Finanzwesens: Eine enge integration in die brigen betrieblichen Systeme vermeidet nicht nur Übertragungsfehler. Sie sorgt auch dafür, dass alle Planungen tatsächlich zusammenwirken und ein gemeinsames, schlüssiges Bild darstellen
- Idealerweise ist es möglich, Simulationen durchzuführen bzw. verschiedene Szenarien durchzurechnen. So kann das Unternehmen leicht ermitteln, welche Liquiditätsstrategie und -maßnahmen die erfolgversprechendsten sind.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]