Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Erfolgsfaktor Persönlichkeit – für den Einzelnen und für das Team
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 03. August 2016 18:22
- Geschrieben von Rainer Skazel
Die Persönlichkeit als Gesamtheit der einzigartigen psychischen Eigenschaften ergibt sich aus einer Vielzahl von angeborenen und Umweltfaktoren. Sie beeinflusst nicht nur Verhalten und Erfolg jedes Menschen in seinem konkreten beruflichen Aufgabenfeld, sondern auch seine Wirkung als Teammitglied. Eine gezielte Analyse und Reflexion kann Potenziale aufzeigen und wertvolle Hinweise geben.
Die Persönlichkeit als Faktor für den eigenen Erfolg
Warum werden manche Menschen erfolgreich und manche nicht? Diese Frage stellen sich viele Menschen immer wieder. Wir unterliegen alle dem natürlichen Reflex, entsprechend unserer eigenen Verhaltensweisen Kunden zu beraten oder Mitarbeiter zu führen. Der erste Schritt aus diesem Muster auszubrechen, ist die Reflektion der eigenen Verhaltensweisen.
Dazu ein konkreter Fall aus unserer Beratungspraxis:
Im Auswahlverfahren für die Stelle eines Mitglieds der Geschäftsleitung hatten die zwei Bewerber die Aufgabe, ein Kritik-Gespräch mit einem Mitarbeiter zu führen, der seine Ziele nicht erreicht hat.
Ein Bewerber war von seiner Persönlichkeit her dominant, der zweite Bewerber eher der unterstützende Typ. Dementsprechend unterschiedlich sind beide an die Aufgabe heran gegangen. Bewerber Nummer 1 hat mit dem betroffenen Mitarbeiter ein sehr autoritäres, direktives Gespräch geführt.
Der andere Bewerber hatte eine ganz andere Strategie. Er wollte den Mitarbeiter einen Tag begleiten, abends mit ihm zum Essen gehen und dann gemeinsam über das Problem sprechen. Kann man anhand dieses Beispiels sagen, wer besser war? Keiner von beiden. Beide haben intuitiv nach ihren eigenen Verhaltensmustern gehandelt. Das passiert allen Führungskräften die nicht reflektiert sind. Führungskräfte, die sich mit der AEC-disc Methode, die wir in Beratungen anwenden, reflektiert haben, sind sich ihrer Wirkung auf den Mitarbeiter bewusst. Sie stimmen Ihre Führungsstrategie auf den Mitarbeiter ab und schaffen so eine optimale Beziehungsebene.
Die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis setzt die Existenz von Selbstbewusstsein voraus, welches man als reflexives, besonnenes Bewusstsein des eigenen Ichs definieren kann. Selbsterkenntnis setzt aber auch eine gewisse Objektivität der Selbstbeobachtung und des Selbstbildes voraus. Das heißt die richtige Beurteilung der eigenen Eigenschaften, Dispositionen, Kräfte, Werte des Selbst.
Die Selbsterkenntnis ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit sowie auch die Grundlage des Verstehens von anderen Menschen, und damit eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Eine Folge zu geringer Selbsterkenntnis kann Selbstüberschätzung oder 'Selbstunterschätzung' sein.
Wichtig ist es hier auch, die jeweilige Persönlichkeit mit einzubeziehen. Der Begriff Persönlichkeit hat die Individualität des Menschen zum Gegenstand, hinsichtlich welcher einzigartigen psychischen Eigenschaften sich Menschen von anderen unterscheiden. Es werden zahlreiche Persönlichkeitseigenschaften unterschieden. Die Persönlichkeit eines Menschen ergibt sich aus dem Zusammenwirken von angeborenen Dispositionen, Umwelt und Sozialisierungseinflüssen und individuellen Erfahrungen.
Es gibt allerdings bestimmte Grundcharaktere/Persönlichkeitsstile, die verschiedene psychologische Modelle abbilden, um menschliches Verhalten und Bedürfnisse besser zu verstehen und einschätzen zu können. Das Wissen um diese psychologischen Erkenntnisse bildet eine hervorragende Ergänzung zu den klassischen Intelligenzen und ist ebenfalls entscheidend für den beruflichen Erfolg.
Erfolgsfaktor Persönlichkeit als Grundlage für die Zusammenstellung des perfekten Teams
In Ihrer Abteilung ist täglich viel zu erledigen. Abläufe müssen funktionieren, die Kunden zufrieden sein. Streit und ein negatives Klima unter Ihren Mitarbeitern können und wollen Sie sich nicht leisten. Damit Ihre Abteilung und die täglichen Abläufe in dieser perfekt funktionieren, ist es sinnvoll, sich hier auch die Potentiale Ihrer Mitarbeiter genau anzusehen. Wichtig ist es hier auch, die jeweilige Persönlichkeit mit einzubeziehen. Wie passen ihre Mitarbeiter mit ihren jeweiligen Persönlichkeiten am besten ins Team? Welche Mitarbeiter sind besser darin, mit Kunden umzugehen und welche haben andere Stärken?
Ein Team arbeitet nur dann besonders effizient, wenn alle Teammitglieder Aufgaben wahrnehmen, die ihren Neigungen und Stärken entsprechen. Arbeiten in Ihrem Team viele Einzelkämpfer nebeneinander her anstatt das Miteinander zu suchen? Das steigert die Unzufriedenheit und bremst den Erfolg. Oder sind bei Ihnen ausschließlich Teamplayer zu finden und das Team funktioniert perfekt? Dann stimmen Leistung, Werte und die persönliche Haltung und alle Teammitglieder greifen wie bei einem Uhrwerk präzise und reibungslos ineinander.
Als Diagnostikexperten arbeiten wir vom DIV mit einem neuen Tool, mit dem die Potenziale von Menschen aufgedeckt werden und das ihnen hilft, diese effizient zu nutzen.
Die Potentialanalyse AEC-disc basiert auf einem von Psychologen entwickelten Online-Fragebogen, für dessen Beantwortung etwa 20 bis 25 Minuten Zeit benötigt werden. Die AEC-disc Potenzialanalyse gibt jedem Menschen die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis und hilft, die eigenen Talente und die wichtigsten Motivationsfaktoren zu erkennen.
Durch die AEC-disc-Analyse und das darin enthaltene Teamrad kann man in verschiedenen Abteilungen aufzeigen, wie ausgeglichen ein Team ist. In einem ausgeglichenen Team sind beispielsweise alle Verhaltenspräferenzen in Form von Stärken vorhanden; Potenziale einzelner Teammitglieder können dann durch die Stärken anderer ergänzt werden. Kreativität und Kommunikationsstärke, Beständigkeit und Unterstützung, Analytik sowie Ergebnisorientierung zeichnen ein solches Team aus.
Mithilfe von AEC-disc lassen sich so erfolgreiche Teams zusammenstellen, Reibungspunkte im Team analysieren und klären und unterschiedliche Teammitglieder entwickeln ein Verständnis füreinander. Dadurch kommt es im Alltag zu besseren Lösungsansätzen für Probleme. Konflikte und Streit unter Mitarbeitern gehört der Vergangenheit an. Denn durch eine Teamanalyse bekommen alle Mitarbeiter ein besseres Verständnis für die verschiedenen Rollen im Team. So kann man unter anderem erkennen, wer welche Funktion am besten übernimmt und somit das Team optimal ergänzt.
Das steigert die die emotionalen Beziehungen im Team und führt automatisch zu besseren Abläufen und Ergebnissen. Studien belegen, dass die Team-Rendite (Zeiteffizienz und Qualität der Ergebnisse) um bis zum 4 –fachen steigt, wenn innerhalb eines Teams möglichst unterschiedliche Persönlichkeitstypen arbeiten.
Der Autor

Rainer Skazel ist gemeinsam mit Dirk Thiemann Geschäftsführer des DIV Instituts. Er ist seit 1991 selbständig als Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Personal- und Vertriebsentwicklung und Trainer und Berater für die Management-Diagnostik-Tools und Implementierung von Diagnostik-Tools in Unternehmen. Als Personalberater hat er Hunderte Top-Verkäufer und Führungskräfte im Vertrieb geschult und Erfolgskonzepte für Recruiting und Personalentwicklung von Management und Verkauf entwickelt.
Weitere Informationen:
Deutsches Institut für Vertriebskompetenz GmbH & CO. KG
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell am Bodensee
Tel. 07732 – 98 79 111
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
--------------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Teams und Führung
Echter Teamgeist – ein langer Weg, viele Vorteile, etwas Risiko
Führungskräfte zufrieden mit Streitkultur im Unternehmen - aber auch Handlungsbedarf
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]