Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Mit Vertriebscoaching die Verkaufsquote steigern
- Wie gutes Webdesign die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website unterstützt
- Kontrolle vs. Vertrauen: Home-Office als Gratwanderung für Führungskräfte
- E-Commerce-Erfolg durch Marketing: Wie kann die Kombination von 9 Marketingstrategien Ihnen helfen, Ihr Geschäft auszubauen
- Kundenklassifizierung anhand der ABC-Analyse
Zusammenarbeit mit Genies und außergewöhnlichen Talenten
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 30. November 2015 09:26
- Geschrieben von Alexander Meneikis
Ich hatte in meiner Laufbahn mehrmals das Glück - oder Pech – mit sehr außergewöhnlich begabten Menschen zu arbeiten.
Ich fand die Zusammenarbeit sehr bereichernd, allerdings mitunter auch anstrengend bis bizarr.
Dabei stellte ich fest:
Wenn Menschen außergewöhnliche Resultate erzielen, liegt dies oft daran, dass sie gänzlich anders denken und handeln als der Rest, der diese Resultate eben nicht erzielt. Sie verhalten sich manchmal auch außergewöhnlich.
Der Preis für hohe Begabung ist oft hohe Verwirrung.
Das Genie entsteht durch eine andere Perspektive auf das Universum. Diese Perspektive kann für uns Mittelbegabte sehr ungewohnt sein.
Daraus folgt logisch, dass das Genie keine große Peer-Group hat. Der geniale Mensch kann sich in seiner Andersartigkeit auch mal verlaufen und hat dann keinen anderen, der ihm den Weg weist oder ihm klarmacht, dass er übertreibt oder einen ungeeigneten Weg geht.
Ich erinnere insbesondere 3 Ausnahmebegabungen:
- Ein Mathematikstudent um die 20, der eine ganz bestimmte mentale Technik (eine der wenigen, die wirklich funktionieren) so brillant beherrschte, dass er damit kleine Wunder vollbringen konnte
- Mein Mentor Warren Barigian, der mit seiner Methode „Vocal Bio Matrix“ tausenden von Menschen geholfen hat. Seine Erfolge waren so enorm und so rätselhaft, dass Mediziner, Physiker und Ingenieure zu Dutzenden anrückten, um seine Arbeit zu untersuchen. Niemand konnte auch nur die Grundlagen erschließen. Warren verstarb leider in 2014.
- Eine Allgemeinmedizinerin, die wohl schon über 30 ist, aber fitter als die meisten 20jährigen. Sie kuriert in vielen Fällen auch schlimmste Beschwerden recht zügig. Ich nenne sie liebevoll „Frau Dr.“, wenn ich von ihr spreche.
Alle drei haben Hauptrollen in meinem Leben gespielt.
Sie haben auch ein paar Dinge gemeinsam, welche die Zusammenarbeit im „normal“ organisierten Leben sehr interessant macht.
Eigenwilligkeiten von Ausnahmetalenten
- Termine kann man mit den dreien zwar vereinbaren; diese werden aber oft nicht eingehalten. Manchmal verschwinden sie für Monate oder Jahre unangekündigt von der Bildfläche und sind über kein Medium zu erreichen
- Wenn man einen Termin hat, wird dieser oft in letzter Minute verschoben, manchmal um Stunden, manchmal um Tage oder Wochen
- Was sie wollen, ändert sich ständig. Sie bestellen bei mir z.B. eine ganz bestimmte Controlling-Auswertung mit exakten Anforderungen und bezeichnen mich dann als gehirntoten Penner, wenn ich genau das liefere, weil sich ihre Meinung inzwischen geändert hatte und ich dies nicht hellseherisch erfasst habe
- Sie haben emotionale Ausbrüche, wo ich den Auslöser nicht im Entferntesten ins Verhältnis zur Vehemenz bringen kann
- Sie brechen aus in stundenlange Litaneien, bevorzugt darüber, wie dumm und rücksichtslos andere sind, oder über Themen, die niemand anders versteht
- Wenn sie selbst gerade ein emotionales Thema haben, ist es wichtiger als alles andere
- Einerseits formulieren sie brillante Erkenntnisse, gelegentlich aber auch Theorien, die ich haarsträubend dumm finde und mit wenig Anstrengung widerlegen kann
Diese drei Genies haben enorm zu meinem Leben beigetragen. Aber manche besonderen Schätze kosten auch einen besonderen Preis.
Ähnliche Dinge habe ich über andere Ausnahmetalente gehört, etwa die Regisseure Ridley Scott und Stanley Kubrick oder den Musikproduzenten Bob Ezrin. Auch Mozart galt als eigenwillig.
Wenn ich erwarte, dass die Dinge nach meiner Nase laufen, kann ich das bei solchen besonderen Menschen vergessen.
Nun bin ich inzwischen, besonders dank der Arbeit von Warren Barigian, einigermaßen emotional stabil und lasse mich von Unzuverlässigkeiten, Ausbrüchen und konfusen Reden nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Das originelle Verhalten finde ich inzwischen eher amüsant.
Wenn meine Frau Dr. mal wieder Komisches von sich gibt, spiegele ich ihr das zurück und grinse leicht amüsiert. Sie kneift dann ihre Augen zusammen, starrt mich kurz an, grummelt irgendetwas und wechselt das Thema. Kommt noch so weit, dass sie mir recht gibt! Aber ich glaube, dass sie mich schätzt, weil ich sehe, wie besonders sie ist.
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Persönlichkeiten, die nicht jeder versteht
- Komponist Erik Satie gibt recht bizarre Zeitangaben für seinen Tagesablauf
- Dichter Friedrich Schiller lagerte faule Äpfel in seiner Schublade, weil er den Geruch liebte
- Maler Salvadore Dalí bezeichnete alle seine Uni-Professoren als inkompetent. Im Vergleich zu ihm kommt das wohl hin
- Arzt Patch Adams untersucht alle Patienten im Clownskostüm
- Yoshiro Nakamatsu, Erfinder der Diskette, behauptet, Radiowellen würden seine Phantasie einschränken
Die moderne Hirnforschung sieht einen Zusammenhang zwischen Exzentrik und der Fähigkeit zur Innovation. Exzentriker sind demnach Motoren des Fortschritts.
Was relativ logisch ist. Wie die Volksweisheit weiß, wer andere Ergebnisse will, muss etwas anders machen. Und „ex-zentrisch“ bedeutet auch „ex centrum“, also außerhalb der Mitte, insbesondere außerhalb des Mittelmaßes
Und nicht alles, was unser beschränktes Verständnis als „exzentrisch“ einstuft, ist wirklich außergewöhnlich, nur weil wir es nicht begreifen.
Fazit
Das Zusammenarbeiten mit Genies kann sehr bereichernd sein, aber auch sehr verwirrend.
Es ist sicher nichts für Menschen, die sehr irritierbar sind.
-------------------------------
Der Autor
Alexander Meneikis, Jahrgang 1969, Betriebswirt, Controller, Autor.
Hobby-Musiker, lesesüchtig. Nicht verheiratet, aber anteilig domestiziert.
Betreiber von www.vertriebscontroller.com und www.rechnungswesenlehrer.de,
Moderator von www.alternative-lebensweisen.de
------------------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Hochbegabte
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]