Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Zusammenhänge: Motivation, Produktivität und IT-Skills
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 22. April 2015 22:57
- Geschrieben von J. Meier
Der Fortbildungsmarkt boomt und aus Sicht von Experten ist das keine Überraschung. Denn die Benefits sind auf allen Ebenen messbar. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern weiterbildende Kurse ermöglichen, steigern einerseits die fachliche Kompetenz und gleichzeitig die Motivation, welche wiederum zu einer höheren Produktivität führt. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen dieser Win-Win-Situation zu werfen.
Motivation als Schlüsselfaktor im Unternehmen
In der heutigen Berufswelt gelten andere Prämissen als noch vor zwei Jahrzehnten. Die finanzielle Sicherheit ist längst nicht mehr der allesentscheidende Faktor, dafür spielen Zufriedenheit und Motivation eine umso größere Rolle. Der Beweis dafür: Laut einer Umfrage ist vielen Arbeitnehmern eine inhaltsreiche, spannende Arbeit wichtiger als die Bezahlung. Aus Unternehmenssicht führt das zu folgender Frage: Wie können Mitarbeiter motiviert werden – und zwar langfristig? Die Antwort findet sich (zumindest teilweise) in Weiterbildungsseminaren. Durch die Möglichkeit zur Weiterbildung verbessern sich die Karrierechancen und damit die Aussicht auf neue, interessante Aufgaben. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern solche Chancen ermöglichen, fördern somit nicht nur das firmeninterne Know-how, sondern auch die Motivation, die bestmögliche Leistung zu bringen.
An der Anbieterlandschaft soll dieses Vorhaben nicht scheitern. IT-lastige Kurse und Seminare sind äußerst beliebt, da sie die Basics für komplexere Aufgaben schaffen. Ein gutes Beispiel dafür sind die medienreich Computertrainings: Einführungskurse in Excel legen den Grundstein für eine Vielzahl von Office-Aufgaben, dazu kommen tiefergehende Lehrgänge zu Anwendungen wie Autodesk oder MariaDB.
Ebenfalls nicht fehlen darf dabei das Online Marketing: Es ist längst unverzichtbar und die Voraussetzung für die Positionierung des Unternehmens im digitalen Zeitalter. Und wie bei einer modernen Überdisziplin üblich, sind im Online Marketing viele Quereinsteiger zu finden, da gezielte Studiengänge bis heute noch nicht zum Standard an den gängigen Unis und Lehrinstituten gehören. Teilgebiete wie Suchmaschinenoptimierung oder Social Media Marketing erfordern Fachwissen, das nicht an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist. Hieraus ergeben sich für Unternehmen große Chancen, und wie die letzten zehn Jahre gezeigt haben, sind zahlreiche Unternehmen auf diesen Zug aufgesprungen. Die 80er Jahre scheinen sich somit zu wiederholen, denn so wie damals Mathematiker und andere technikaffine Spezialisten die IT salonfähig gemacht haben, so orientieren sich heute immer mehr Menschen dem Online Marketing zu – spezielle Seminare dienen dabei nicht selten als Grundlage. Das Fazit liegt also auf der Hand: Vom Buchhalter bis zum Ingenieur findet somit jede Berufsgruppe eine passende Fortbildung; und diese Beispiele beziehen sich lediglich auf IT-Anwendungen.
Es ist folglich nicht allzu schwer abzuleiten, wie umfangreich das gesamte Fortbildungssegment tatsächlich ist. Und unabhängig vom Fachgebiet wird immer wieder deutlich, dass die Mitarbeitermotivation direkt mit dem Unternehmenserfolg korreliert. Vom Unternehmen angesetzte Kursteilnahmen sind damit nicht nur eine Investition in die Zukunft, wie etwa beim Aufbau von Führungskräften, sondern bedeuten unmittelbare Effekte. Mit diesen können Wettbewerbsvorteile erhalten und Vorsprünge ausgebaut werden. Denn: Nicht zuletzt durch den Vormarsch der IT sind die Märkte dynamischer und flexibler geworden, und Unternehmen sind langfristig darauf angewiesen, ihren Mitarbeitern eben diese Eigenschaften abverlangen zu können.
Fakt: Es geht nicht mehr ohne IT
IT ist also einmal mehr das Stichwort. Durch die Evolution im Inneren hat die IT immer neue Teilgebiete hervorgebracht, von denen einige schlagwortgerecht den Weg in den Berufsalltag gefunden haben. Allen voran gilt das für Big Data: Der Informationsfluss hat derart gewaltige Ausmaße angenommen, dass die Datenmenge schon lange nicht mehr manuell überschaut bzw. ausgewertet werden kann. Unternehmen sind allerdings mehr denn je auf umfassende Datenanalysen angewiesen – spezielle IT-Skills der Belegschaft kommen an dieser Stelle erneut ins Spiel.
Dabei ist zu beachten, dass es sich bei Big Data um einen Oberbegriff handelt, der auf verschiedene Weisen definiert werden kann.
Was ist Big Data?
"Big Data beschreibt Datenbestände, die aufgrund ihres Umfangs, Unterschiedlichkeit oder ihrer Schnelllebigkeit nur begrenzt durch aktuelle Datenbanken und Daten-Management-Tools verarbeitet werden können.
In Abgrenzung zu existierenden Business Intelligence (BI) und Data Warehouse Systemen arbeiten Big Data Anwendungen in der Regel ohne aufwändige Aufbereitung (siehe: ETL Prozess) der Daten. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen, Flexibilität und einen schnellen Zugriff auf Analysen aktuellster Daten."
Quelle: Enzyklopädie der Wirtschafsinformatik
Die Komplexität steigt also weiter an, als Essenz bleibt jedoch festzuhalten, dass ein effizientes Big-Data-Management immer wichtiger wird, um das Geschäftspotenzial auszuschöpfen. Da Big Data nur in den wenigsten Ausbildungen und Studiengängen behandelt wird, sind Fortbildungen in diese Richtung praktisch alternativlos. Und nicht zu vergessen: Was heute noch als Geheimtipp gilt, kann schon morgen überlebenswichtig sein. Experten empfehlen deswegen, die Weichen so früh wie möglich zu stellen und nicht überrascht zu werden.
IT greift in alle Bereiche ein
Abgesehen von bedeutungsschweren Begriffen wie Big Data zieht sich die IT durch alle Unternehmensbereiche. Moderne IT-Lösungen versprechen mehr Effizienz und damit die Chance auf Gewinnoptimierung. Diese muss jedoch im Arbeitsalltag umgesetzt werden, und da Buchhalter, Einkäufer oder auch Marketing-Experten keine IT-Fachleute per se sind, muss das Unternehmen System und Belegschaft zusammenführen.
Heutige Unternehmens-IT-Lösungen sind allerdings bewusst so aufgebaut, dass dies kein Problem ist. Intuitive Benutzeroberflächen und logische Strukturen machen die Einarbeitung denkbar einfach, sodass weder Technik-Kenntnisse noch Programmier-Skills benötigt werden, um das System zu verstehen. Im Sinne der Effizienz macht es jedoch auch hier Sinn, per Kurs oder Seminar die fehlenden letzten Prozente zu mobilisieren.
Auf welche Weise das geschieht, können Unternehmen aufgrund der breiten Anbieterlandschaft frei entscheiden. So bietet es sich beispielsweise an, bei der Integration eines unternehmensweiten Cloud ERPs eine umfassende Inhouse-Schulung durchzuführen, während einzelne Fachkräfte, die gezielt auf bestimmte Bereiche geschult werden sollen, in externen Kursen gut aufgehoben sind.
Bilder:
1. © istock.com/GlobalStock
2. © istock.com/Wavebreak
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]