Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
20 Impulse für eine gesündere Büroarbeit
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 13. Juni 2017 15:17
- Geschrieben von Marian Napierkowski
Für viele Menschen ist die Arbeit im Büro ein zentraler Bestandteil des eigenen Lebens. Fünf Tage in der Woche werden im Büro verbracht und über die Jahre gerechnet, ist das eine enorm lange Zeit. Natürlich hat die Arbeit im Büro damit Auswirkungen auf die Lebensgestaltung und damit langfristig auch auf die Gesundheit. Aus diesem Grund lohnt es sich, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die eine gesundheitsfördernde Büroarbeit ermöglichen. Im Folgenden finden Sie 20 Anregungen, die Sie bei diesem Vorhaben unterstützen sollen.
1. Die richtige Schreibtischposition
Steht ihr Schreibtisch direkt vor dem Fenster oder Sie haben das Fenster direkt im Rücken, vermindern Sie dadurch sehr wahrscheinlich ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Die starken Kontraste zwischen Bildschirm und dem Lichteinfall von außen und die Reflexionen auf dem Bildschirm sind für unsere Augen Schwerstarbeit. Auf Dauer können dadurch sogar Kopf- und Augenschmerzen auftreten. Stellen Sie ihren Schreibtisch daher lieber um 90° versetzt neben das Fenster.
2. Der passende Schreibtischstuhl
Die Sitzgelegenheit hat maßgeblichen Einfluss darauf, ob sich Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen einstellen. Achten Sie also auf die Auswahl Ihres Schreibtischstuhls. Im Idealfall ist dieser in der Höhe verstellbar, damit Sie ihn direkt an Ihre Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen anpassen können. Grundsätzlich sollten Ihre Ober- und Unterschenkel beim Aufstellen Ihrer Füße mindesten einen rechten Winkel bilden, während Ihre Unterarme bequem auf der Fläche des Schreibtischs aufliegen können. Beim Lesen am Computerbildschirm sollten Sie leicht nach unten blicken, um Ihr Genick zu entlasten.
3. Die richtige Sitzhaltung
Die Möglichkeit zur gesundheitsschonenden Sitzhaltung hängt von der bereits erwähnten Höhe des Bürostuhls ab. Darüber hinaus sollten Sie immer darauf achten, dass Sie beim Sitzen nicht verspannen. Dazu lassen Sie Ihre Schultern locker und halten Ihren Rücken gerade, ohne, dass Sie ihn zu sehr anspannen. Versuchen Sie, auf Ihren Sitzbeinhöckern zu sitzen, welche Sie spüren, wenn Sie sich locker auf Ihrer Sitzfläche nach vorn und hinten bewegen.
4. Aktives, dynamisches Sitzen
Verspannungen können Sie vorbeugen, indem Sie darauf achten, keine starre Sitzhaltung einzunehmen. Sorgen Sie für Abwechslung beim Sitzen, indem Sie regelmäßig Ihre Position wechseln.
5. Gelegentliches Aufstehen
Weiterhin kann es hilfreich sein, wenn Sie bei der Arbeit nicht nur sitzen, sondern auch stehen. Es gibt höhenverstellbare Schreibtische, die Sie auf Knopfdruck in Standhöhe fahren können. Damit beugen Sie der Entwicklung von unangenehmen Verspannungen vor, verbrennen im Stand mehr Kalorien und sind wacher. Wer keinen höhenverstellbaren Tisch hat, kann beispielsweise beim Telefonieren aufstehen oder den Drucker etwas entfernt aufstellen. Zudem klingt man im Stehen auch selbstbewusster als im Sitzen!
6. Eine angenehme Atmosphäre schaffen
Die Atmosphäre im Büro hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie wohl wir uns bei der Arbeit fühlen. Achten Sie auf eine schöne Einrichtung und Dekoration. Wenn Sie beim Betreten der Büroräume negativ vom Aussehen des Zimmers berührt sind oder es Ihnen unangenehm ist, wenn Sie Besuch bekommen, sollten Sie etwas ändern.
7. Die Bedeutung von Büropflanzen
Verzichten Sie nicht auf Pflanzen im Büro. Diese tragen zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei und sorgen für ein frisches Raumklima und gute Luft. Einige Pflanzen blühen oder verströmen einen tollen Duft, bei dem Sie sich wohler fühlen und entspannen sich bereits beim Betreten des Büros. So reduzieren Sie Stress und damit das Risiko, dass stressbedingte Krankheiten entstehen.
8. Licht und Luft
Lüften Sie Ihr Büro regelmäßig. Stellen Sie außerdem sicher, dass ausreichend Tageslicht in Ihr Büro gelangt. Die Wellenlänge des natürlichen Lichts beeinflusst Ihre Stimmung positiv und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
9. Die Wirkung von Farben
Farben sind ebenfalls ein großer Einflussfaktor für die Stimmung. Wenn Sie mit den weißen Wänden in Ihrem Büro nicht ganz glücklich sind, dann fühlen Sie sich mit wärmeren Farbtönen vielleicht wohler. Im Zweifel können Sie hier professionelle Beratung bei einem Maler in Anspruch nehmen. Und auch wenn Ihr Chef keine neue Farbe erlauben sollte, können Sie mit Postern oder Bildern für eine farbenfrohe Abwechslung sorgen.
10. Ergonomische Maus und Tastatur
Auch die Arbeitsgeräte selbst haben Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Achten Sie deshalb darauf, dass es sich um ausdrücklich ergonomische Geräte handelt. Mit diesen können Sie Ihre Handgelenke und Ihre Muskulatur entlasten und beugen so Fehlhaltungen und falsche Belastungen vor, die im schlimmsten Fall zu Muskel- & Skelett-Erkrankungen führen können.
11. Das Verhältnis unter Kollegen
Beim Thema "gesundes Büro" geht es nicht nur um äußerliche, sondern auch um innere Einflussfaktoren. Das Verhältnis unter Arbeitskollegen kann hier maßgeblich sein. Mobbing am Arbeitsplatz gehört zu den größten Stressfaktoren. Arbeiten Sie deshalb aktiv an einem positiven Verhältnis und nehmen Sie gegebenenfalls ein Coaching in Anspruch.
12. Das Verhältnis zum Chef
Auch das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wirkt sich auf die seelische Gesundheit beider Seiten aus. Klären Sie etwaige Konflikte frühzeitig und suchen Sie sich im Notfall Unterstützung bei Kollegen oder einer Beratungsstelle. Manchmal ist auch der Betriebsrat ein geeigneter Ansprechpartner.
13. Trennung von Beruf und Freizeit
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Freizeit genießen können. Das ist unbedingte Voraussetzung dafür, dass Sie nicht irgendwann an hoffnungsloser Überarbeitung leiden und einem Burn-Out entgegensteuern. Denken Sie nicht während Ihrer Freizeit über die Arbeit nach und sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Freizeit auch wahrnehmen.
14. Gesundes Essen
Auch die Ernährung trägt zur Gesunderhaltung bei. Entscheiden Sie sich während der Arbeitspause nicht für Schokoriegel oder fettige Gerichte. Wählen Sie lieber Obst, Gemüse und Speisen mit Vollkorngetreide, womit Sie das typische Mittagstief vermeiden und Ihren Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
15. Ausreichend trinken
Achten Sie darauf, am Arbeitsplatz ausreichend zu trinken – gerade im Sommer unverzichtbar, denn Flüssigkeitsmangel führt zu Müdigkeit und mangelnder Aufmerksamkeit. Außerdem sorgen Sie für eine Durchfeuchtung der Mundschleimhäute, die damit widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger werden.
16. Bürosport
Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, Bürosport zu treiben oder an entsprechenden Veranstaltungen teilzunehmen. In manchen Firmen gibt es bereits während der Mittagspause ein Sportprogramm unter Anleitung. Eventuell erlaubt Ihr Arbeitgeber auch das Auslegen einer Yoga-Matte, auf der Sie Gymnastik machen können.
17. Kurze Spaziergänge
Wenn kein Bürosport möglich sein sollte, können Sie es auch mit regelmäßigen Spaziergängen versuchen. Zumindest in den wärmeren Monaten können diese sehr erholsam und entspannend sein. Vielleicht möchte Sie sogar ein Kollege begleiten oder Sie können ein geplantes Meeting einfach beim Spaziergang abhalten.
18. Einhaltung von Arbeitspausen
Die Einhaltung der vorgeschriebenen Arbeitspausen ist elementar für Ihre Gesunderhaltung. Wer sich nicht erholt, kann nicht hundertprozentig Leistungsfähig bleiben. Auch wenn es zuerst selbstverständlich klingt, verzichten viele Angestellte auf einige Minuten ihrer Pause um eine bestimmte Aufgabe zu Ende zu bringen, bevor sie die Pause wahrnehmen.
19. Kaffee - ja oder nein?
Kaffee ist durchaus umstritten, wenn es um gesunde Büroarbeit geht. Testen Sie hierbei aus, wie gut Sie ihn vertragen. Allerdings steht fest, dass Sie nicht übertreiben sollten. Belassen Sie es deshalb bei ein oder zwei Tassen.
20. Augen feucht halten
Gerade bei der Bildschirmarbeit im Büro trocknen die Augen leicht aus. Achten Sie deshalb aktiv darauf regelmäßig zu blinzeln. Auch das eher erwähnte Trinken hilft bei der Feuchthaltung. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Augen häufig sehr trocken sind, können befeuchtende Augentropfen helfen.
------------------------------
Über den Autor
Marian Napierkowski von Büromöbel-Experte
Marian Napierkowski arbeitet im Redaktionsteam bei Büromöbel-Experte und beschäftigt sich mit den typischen Themen des Büroalltags. Ab und an programmiert er auch, um den Alltag der Redaktion zu vereinfachen.
Hinter Büromöbel-Experte steht ein junges Unternehmen mit Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Medienproduktion und Service, die die Welt des Büromöbel-Verkaufs verändern möchten.
---------------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/b%C3%BCro-start-gesch%C3%A4ft-home-office-594132/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]