Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Die falsche Person auf der falschen Stelle
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. Februar 2016 09:41
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Dass Mitarbeiter nur dann gute Leistungen bringen, wenn sie sich mit ihren Aufgaben und ihrem Umfeld wohl fühlen, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Umso mehr erstaunt es, dass trotz moderner Instrumente für Personalmanagement, -planung und –entwicklung immer wieder Mitarbeiter auf Stellen landen, auf denen sie einfach fehl am Platze sind. Besonders bei Umstrukturierungen kann dieses Phänomen beobachtet werden.
Zwei Beispiele und ein paar Schlussfolgerungen:
Zwei wahre Begebenheiten
Ich hatte einmal das zweifelhafte Vergnügen, in einem Unternehmen zu arbeiten, dass nach einer schweren Krise und einem Verkauf komplett umstrukturiert wurde. Wir alle wussten, dass dabei auch viele Arbeitsplätze entfallen würden.
Irgendwann fand das entscheidende Gespräch statt und mein Vorgesetzter eröffnete mir – wie er glaubte – tolle Perspektiven. Es spielte sich etwa folgender Dialog ab:
Vorgesetzter: „Freuen Sie sich, Sie sind noch an Bord
Sie werden in der Kreditabteilung arbeiten und die Kreditentscheidungen treffen.
„Das ist ganz toll für Sie. Da können Sie die anderen mit Ihrer Business-Denke anstecken. Und außerdem haben Sie tolle Entwicklungsmöglichkeiten!“
Ich: „Kreditabteilung? Ernsthaft“
Vorgesetzter: „Das können Sie bestimmt. Das schaffen Sie schon.“
Ich: „Natürlich kann ich das. Haben Sie mal in meinen Lebenslauf gesehen? Kreditwürdigkeitsprüfungen habe ich vor zehn Jahren in meinem ersten Job gemacht. Warum sollte ich das jetzt wieder tun wollen?“
Ich habe am selben Abend begonnen, Bewerbungen zu schreiben. Dann fand ich allerdings hausintern eine andere Stelle, die mich wesentlich mehr interessierte.
Einem Kollegen von mir erging es ähnlich. Da er einen IT-Background hatte, glaubte irgendjemand, er könne das vom Vertrieb genutzte Vorkalkulationstool betreuen. Nun ist aber nicht zwingend jeder IT-ler fit in Excel und hat Talent für Vertriebsthemen.
Der Mann fügte sich in sein Schicksal und ging in den Vertrieb. Da er dort nie wirklich „ankam“, hat er auch nie wirklich gute Arbeit geleistet. Das Kalkulationstool galt weithin als Notlösung, mit der man sich wohl oder übel dauerhaft einrichten musste.
Erst bei der nächsten Umstrukturierungswelle nach rund drei Jahren fand der Mann eine andere Stelle im Unternehmen, die ihm mehr lag. Dort ging es auch mit seiner Leistung wieder bergauf. Später sagte er einmal zu mir
„Wissen Sie, ich habe mich in meinem gesamten Arbeitsleben noch nie so unwohl auf einer Stelle gefühlt, wie damals im Vertrieb. Und ich glaube ich habe auch noch nie so schlechte Arbeit abgeliefert wie dort.“
Was kann man daraus lernen?
- Auch in Zeiten von Arbeiten 4.0 und modernem Personalmanagement legen Unternehmen teilweise noch eine erstaunliche Ignoranz an den Tag, wenn Stellen zu besetzen sind. Da ist ein Mitarbeiter und dort eine freie Stelle. Wenn man nur lange genug nachdenkt, fällt einem schon irgendeine Begründung ein, warum beide zusammenpassen. Es gibt ja schließlich ein Direktionsrecht des Arbeitgebers.
- Bei allem Verständnis, dass nicht jedem Arbeitnehmer seine Wunschstelle gebacken werden kann, etwas Nachdenken und Einfühlungsvermögen sollte man erwarten können. Offensichtliche Fehlbesetzungen, bei denen jeder sagt „Wie konnten sie denn diese Person auf diese Stelle setzen?“ sprechen sich herum. Wenn gleichzeitig mit viel Aufwand das tolle Unternehmensleitbild kommuniziert wurde (Wertschätzung der Mitarbeiter und so), dann ist das absolut kontraproduktiv.
- Mitarbeiter entwickeln unterschiedliche Strategien, wenn sie sich auf einer ungeliebten Stelle wiederfinden. Manche schauen sich schleunigst nach etwas Bessern um. Andere richten sich ein, versuchen nicht negativ aufzufallen und leiden still vor sich hin.
Gut für das Unternehmen ist beides nicht.
Was würden Sie tun?
Gehen, bleiben oder erstmal bleiben und in Ruhe nach einer neuen Stelle suchen?
----------------------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Personalauswahl
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]