Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Brauchen Sie ein großen WARUM oder einen guten Grund, JETZT etwas zu tun?
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 02. Januar 2016 18:12
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze – ein tolles Thema für gefühlt jeden Zweiten, der irgendetwas im Internet schreibt. Weil aber bekanntlich die meisten guten Vorsätze eine sehr kurze Halbwertzeit haben, hat sich die schreibende Zunft angepasst. Es gibt wahlweise Tipps, wie man seine Vorsätzen tatsächlich treu bleibt, Begründungen, warum man sich gar nicht erst etwas vornehmen sollte, oder sogar Anti-Vorsatz-Listen.
Klar im Vorteil sind dabei die allgemeinen Lebensratgeber-Schreiber. Die erklären Ihnen sowieso schon das ganze Jahr lang, wie Sie am besten Ziele setzen und umsetzen. Dabei hat sich nach meiner – nicht repräsentativen – Beobachtung so eine Art kleinster gemeinsamer Nenner herausgebildet:
So ziemlich jeder Coach und Autor der zum Thema Persönlichkeitsentwicklung, Ziele, Selbstverwirklichung etc. schreibt, erklärt uns, dass wir zunächst einmal das große WARUM benötigen.
Warum mache ich das? Warum will ich etwas Bestimmtes erreichen?
Warum will ich mich gesünder ernähren? (Am besten etwas richtig Ehrenwertes, z.B. weil gesundes Essen nachhaltiger ist als Fertigfutter und ich so zur Rettung des Planeten beitragen kann)
Warum will ich bloggen? (Weil es mir Spaß macht oder gar weil ich damit Geld verdienen möchte reicht auf gar keinen Fall aus. Um Erfolg zu haben, muss ich mindestens ganz altruistisch das Leben meiner Leser zum Besseren verändern wollen.)
Wenn wir unser großes WARUM gefunden haben, dann würden wir demnach auch für jeden beharrlichen Schritt auf dem Weg zum großen Erfolg motiviert bleiben. Also auch zur Umsetzung unserer guten Vorsätze.
Mit der Motivationswirkung des großen WARUM habe ich allerdings so meine Probleme. Das große langfristige Ziel ist mir oft zu abstrakt, um mich gerade heute aufzuraffen und etwas dafür zu tun.
Natürlich möchte ich als Unternehmer erfolgreich sein, um dauerhaft selbst bestimmt arbeiten zu können und finanziell unabhängig zu sein. Außerdem möchte ich gern etwas abnehmen, um im Sommer am Strand eine gute Figur zu machen (Klimarettung als Nebeneffekt gesünderen Essens inclusive).
Aber warum muss ich deshalb gerade heute, an einem Sonnabend, einen neuen Artikel schreiben? Muss ich wirklich bei diesem Wetter, bei dem man sprichwörtlich keinen Hund vor die Tür jagen würde, Sport machen? Und muss ich wirklich heute schon auf meine Tiefkühlpizza verzichten? Bis zum Sommer ist doch noch so viel Zeit.
Das ist wie bei einem Unternehmen, das sich eine ambitionierte und sinnvolle Vision gegeben hat. Trotzdem kann der einzelne Mitarbeiter daraus schwer ableiten, ob er seine Energie nun diesem oder jenem Projekt widmen soll und warum gerade dieser Kundenauftrag so wichtig ist.
In beiden Fällen liegt das Problem darin, eine direkte Verbindung zwischen dem großen Langfristziel und der jetzt anstehenden Aufgabe herzustellen.
Natürlich muss ich wissen, was ich mit meinem Unternehmen und dieser Webseite erreichen will. Eine Ernährungsumstellung macht man auch nicht aus einer Laune heraus. Und jedes Unternehmen sollte auch wissen, wo es in Zukunft stehen will (nicht nur zum nächsten Quartalsbericht). Aber das hilft mir und dem Mitarbeiter nicht immer bei der nächsten anstehenden Aufgabe.
Dann las ich diesen Tweet:
In dem verlinkten Video geht es um soziale Ziele. Die Parallele zu persönlichen Vorsätzen jeder Art und Unternehmenszielen lässt sich ganz leicht ziehen. Mir wurde dabei klar, warum das große WARUM mich und so viele andere nicht immer ausreichend motiviert: es ist einfach zu groß!
Mein unternehmerischer Erfolg hängt nicht an einem einzelnen Artikel. Die Sommer-Strandfigur erreiche ich nicht mit dieser einen Mahlzeit und auch nicht mit einem einzelnen Workout an einem verregneten Sonnabend im Winter. Die Umsetzung der Unternehmensvision steht und fällt nicht mit dem einen Kundenauftrag.
Wenn das große WARUM nicht so recht für eine konkrete Aufgabe motivieren kann, dann gibt es aber wahrscheinlich trotzdem JETZT einen guten Grund dafür:
- Ich schreibe am Sonnabend, dem 2. Januar, einen Artikel für meine Unternehmenswebseite weil ich einfach gern schreibe. Ich habe mich dazu aufgerafft, weil ich gerade heute die Idee zu diesem Thema hatte und weil ich weiß dass ich solche Ideen frisch am besten umsetzen kann.
- Ich habe vorhin eine Stunde lang Sport gemacht weil ich wusste wie gut es tut, den Kopf frei und die Lungen voll frischer Luft zu bekommen.
- Heute Abend koche ich etwas, weil mir selbst gemachtes Essen eigentlich viel besser schmeckt. Die Tiefkühlpizza bleibt für Notfälle im Gefrierschrank.
- Der Mitarbeiter setzt alles daran den Kundenauftrag zu gewinnen, weil er gern verkauft und vielleicht weil er sich für eine Beförderung oder einen Bonus empfehlen möchte.
Einen weiteren Tipp zum Thema Vorsätze habe ich auf zenhabits.com gefunden. Auch dort ist nicht vom großen WARUM die Rede. Die Empfehlung lautet vielmehr „Instead of Goals or Resolutions, Try Creating Rules”. Kurz gesagt lassen sich Veränderungen leichter erreichen, wenn man sie in eine Wenn-Dann-Regel verpackt (Wenn ich zwischendurch Hunger bekomme, esse ich etwas Obst oder ein paar Nüsse.)
Wenn man sich für eine gewisse Zeit an diese Regel hält, wird daraus eine Gewohnheit. Damit ist man einer positiven Veränderung schon ein ganzes Stück näher gekommen.
Mein Fazit
Wenn man sich für gute Vorsätze nur mit dem ganz großen Ziel motiviert, kann man leicht scheitern. Manchmal kommt man weiter, wenn man einfach nur einen guten Grund für den nächsten konkreten Schritt hat, oder wenn man sich eine einfache Regel aufgibt.
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade des WWF „Wie schaffen wir Veränderung? Brauchen wir bessere Vorsätze?“
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]