Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Buchrezension: Der Abschied von der Sachlichkeit – Wie Sie mit Emotionen tatsächlich für Bewegung sorgen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 09. Oktober 2015 10:20
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Gehören Sie auch zu den Menschen die glauben Emotionen hätten im Berufsleben nichts zu suchen? Die halten uns doch nur von rationalen Entscheidungen ab, oder? Außerdem könnten Emotionen ja als Zeichen von Schwäche ausgelegt werden.
Sind Sie bereit, diese Einstellung zu überdenken und vielleicht sogar aufzugeben?
Oder halten Sie Emotionen zwar für wichtig, wissen aber nicht so recht wie sie damit umgehen sollen?
Oder interessiert sie das Thema einfach brennend?
In jedem von diesen Fällen ist das Buch „Der Abschied von der Sachlichkeit: Wie Sie mit Emotionen tatsächlich für Bewegung sorgen“ von Markus Hornung die passende Lektüre für Sie.
Markus Hornung selbst lernte das Konzept der „Emotionalen Intelligenz“ 1995 während eines USA-Aufenthaltes kennen. Seitdem ließ ihn das Thema nicht mehr los. Zwei Jahre später machte er sich als Trainer und Berater rund um Werte und Emotionen selbständig.
Diese persönliche Begeisterung merkt man dem Buch an.
Hornung nimmt uns mit auf eine Entdeckungstour in die Welt der Emotionen und Werte. Was ist das überhaupt? Wofür braucht man die eigentlich? Wo kommen sie her?
Damit haben Sie auch schon einen Überblick über die ersten drei Kapitel des Buches. Der Autor legt hier eine solide Grundlage. Er wirbt regelrecht um Verständnis für unsere Emotionen und Werte – zwei Dinge die für ihn eng verbunden sind. Dieses Grundwissen ist die Voraussetzung für einen besseren Umgang mit Emotionen.
In den folgenden Kapiteln führt uns der Autor tiefer in die facettenreiche Welt der Emotionen. Er erklärt, warum ein hoher Intelligenzquotient ohne emotionale Intelligenz nicht ausreicht, macht uns mit unserem Unterbewusstsein bekannt und weist uns auf die Wirkung der von uns bewusst oder unbewusst ausgesendeten emotionalen Signale hin.
Schließlich und abschließend wirbt Hornung intensiv dafür, dass wir wieder selbst die Verantwortung für unsere Emotionen übernehmen. Sie sind schließlich unsere Freunde und Helfer, kein störendes Zubehör. Selbstverständlich gibt er uns dazu jede Menge Methoden und Werkzeuge an die Hand.
Hornungs leidenschaftliches Plädoyer für die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen und Werten zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch.
Es gelingt ihm, fundiertes Fachwissen aus den Gebieten der Psychologie, Soziologie und den kognitiven Naturwissenschaften zu vermitteln ohne nach einem trockenen Fachbuch zu klingen. Durch seine klare, bildhafte Sprache wird dieses Buch zu einer zugänglichen und informativen Lektüre.
„Der Abschied von der Sachlichkeit“ vermittelt aber nicht nur Informationen. Der Autor gibt uns vielmehr immer wieder konkrete und leicht umsetzbare Handlungsmöglichkeiten an die Hand. Die kann man entweder in der Gesamtheit des Buches als umfassendes Handlungsprogramm sehen, oder man pickt sich individuell die Ansätze heraus, die einen besonders ansprechen.
Ein paar Beispiele?
- Was sind eigentlich meine Werte? Aus dem Stand kann ich diese Frage nur schwer beantworten. Mit der Anleitung zur Wertanalyse in vier Schritten kann ich meine Werte identifizieren, benennen und priorisieren. (Pluspunkt: Die Methode umfasst Schritte wie auflisten, vergleichen, zusammenzählen und daraus Ränge ableiten. Damit spricht sie auch logikorientierte Menschen wie mich an)
- Emotionale Killerphrasen: Hornung listet seine Top Ten Killerphrasen auf – Phrasen die wohl jeder schon mal in bester Absicht verwendet hat. Aber wie werden die vom Empfänger wahrgenommen?
„Das Leben geht weiter.“
„Schon klar, das ist mir auch bekannt! Wieso sollte das jetzt dafür sorgen, dass ich mich besser fühle?“ - Anmoderation meiner Werte: Stellen Sie Ihre Vorstellungen nicht nur auf der Faktenebene dar, sondern verbinden Sie sie mit Ihren Werten
„Mir kommt es auf Folgendes an: …“
„Mir liegt besonders am Herzen …“
Dabei verzichtet der Autor bewusst auf „verschönernde“ Umschreibungen. Gleich im Vorwort warnt er uns, das politische Korrektheit nicht sein Ding ist. Er benennt die Dinge so wie sie sind.
Die bildhafte Sprache voller Beispiele zieht sich durch das gesamte Buch. Dieses Stilmittel ist für das Thema Emotionen mehr als passend gewählt:
- Bilder wecken Emotionen und machen die Botschaft zugänglicher
- Es ist bekannt dass sich unser Gehirn Bilder viel leichter einprägen kann als abstrakte Konzepte
Hornung schöpft in diesem Buch immer wieder aus seinem reichen Erfahrungsschatz, vor allem aus seinen Seminaren. In diesen Seminaren sitzen Menschen wie Sie und ich. So kommt es, dass wir uns mit deren Fragen und Reaktionen so gut identifizieren können.
Besonders gelungen finde ich Hornungs starke Metapher für unser Unterbewusstsein. Er verpasst ihm kurzerhand den Namen Jack. Damit wird das Unterbewusstsein von einem abstrakten, schwer greifbaren und beinahe unberechenbaren „Etwas“ zu einer eigenen Persönlichkeit: In Jack kann ich mich hineinversetzen. Ich kann verstehen wie er „tickt“. Meine Mitmenschen haben auch einen Jack, der manchmal das Ruder übernimmt.
Allein schon mit dieser Erkenntnis kann ich leichter Verständnis aufbringen für meine eigenen Reaktionen und für die meiner Mitmenschen.
„Der Abschied von der Sachlichkeit“ schafft es auf diese Weise spielend, den Widerspruch zwischen einem informationsgeladenen Fachbuch und einer unterhaltsamen Lektüre zu überbrücken. Dieses Buch ist beides – lesbar, lehrreich, umsetzbar. Ein Geschenk an sich selbst.
Der Abschied von der Sachlichkeit bei Amazon.de
Der Abschied von der Sachlichkeit bei BusinessVillage
____________________________
Weitere Buchempfehlungen für Sie
Empfehlungsmarketing: So werden Sie Spitzenleister der Herzen
Integriertes Geschäftsmodell – kein alter Wein in neuen Schläuchen
Der Flurfunk lebt! Erfolgreiche Alltagskommunikation im Büro
(Bildquelle: http://businessvillage.de/Presse/Pressematerialien_html?id=974)
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]