Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Wie sollte ein CV aussehen?
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 04. Oktober 2022 14:37
- Geschrieben von Christina Peters
Wenn der Begriff Curriculum vitae (lat. für Verlauf des Lebens) im deutschen Sprachraum verwendet wird, ist damit meist der klassische standardisierte Lebenslauf gemeint.
Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Format, das seinen Ursprung im akademischen Kontext Großbritanniens hat. Bewährte Elemente des CVs konnten sich in den letzten Jahren vermehrt durchsetzen und zählen heute zu den vorbildlichen Bewerbungspraktiken.
Im Folgenden erfahren Sie, welchen Anforderungen ein professioneller Lebenslauf aktuell gerecht werden sollte, um Ihre Berufserfahrung optimal zu präsentieren.
CV Layout
Der erste Eindruck ist wichtig. Personalverantwortliche sehen in der Regel eine große Anzahl von CVs im Laufe ihrer Arbeitswoche. Wenn Ihrer bereits auf den ersten Blick unübersichtlich und schlecht strukturiert wirkt, kann es sein, dass er gar nicht erst gelesen wird und direkt in den Kommt-nicht-infrage-Stapel wandert. Dabei ist es eigentlich nicht schwer, ein attraktives, funktionales Layout zu gestalten. Folgen Sie den folgenden Hinweisen, um Ihre eigene optimierte Vorlage zu erstellen, die Sie für jede neue Bewerbung flexibel verändern und aktualisieren können.
Schrift
Bei einem informationsgeladenen Dokument wie dem Lebenslauf spielt die Wahl der Schriftart eine besonders große Rolle. Entscheiden Sie sich für eine gut lesbare, serifenlose Option, die Sie für die Mehrheit des Textes verwenden. Es bieten sich zum Beispiel Helvetica, Gill Sans oder Verdana an.
Wer sein persönliches Branding um eine weitere, eventuell stilisierte Schrift ergänzen will, kann damit beispielsweise seinen Namen und Überschriften hervorheben. Die Lesbarkeit sollte allerdings auch hier gegeben sein.
Als Schriftgröße werden 11 - 12 pt empfohlen, wobei die Überschriften 4 - 6 pt größer sein dürfen. Für das Hervorheben von Fähigkeiten bieten sich die Stile fett gedruckt und kursiv an. Unterstreichen wird hingegen nicht empfohlen, da es den Lesefluss unterbricht und “unordentlich” aussieht.
Farben
Nichts spricht dagegen, dem CV mit etwas Farbe Charakter zu verleihen. Es gibt Ausnahmen im Kreativbereich und in Karrieren, die mit Kindern zu tun haben, doch im Allgemeinen ist es empfohlen, beim professionellen Lebenslauf nicht zu bunt zu werden, da das ablenken kann. Entscheiden Sie sich anstelle dessen für eine einzige Akzentfarbe in verschiedenen Tönen.
Stellen Sie ungeachtet dessen sicher, dass Ihr Design schwarz auf weiß gut aussieht. Auf diese Weise entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn ihr Dokument nicht in Farbe ausgedruckt wird.
Länge
Die ideale Länge des CVs ist hin und wieder das Thema von Diskussionen, nur auf eine Richtlinie scheinen sich alle einigen zu können: Halten Sie sich kurz.
Für Schulabgänger und junge Menschen mit weniger Berufserfahrung bedeutet das, dass eine Seite genug ist. Jemand, der bereits seit zwanzig Jahren arbeitet und während mehrere Arbeitsstellen hatte, wird damit wahrscheinlich nicht auskommen. Akademikern und Personen mit einer sehr langen Karriere werden hingegen sogar drei oder mehr Seiten zugestanden, wenn es die Leistungen des Individuums rechtfertigen.
Dateiformat
Egal, ob Sie Ihren CV in einem Word Dokument oder in einer Grafiksoftware wie InDesign entwerfen, wenn nicht anders angegeben, ist PDF (Portable Document Format) das richtige Format, um ihn einzureichen. Praktisch jeder Computernutzer ist in der Lage, es zu öffnen und es ist kompakt genug, um ohne Probleme per E-Mail versendet zu werden. Indem Sie es verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Layout genauso dargestellt wird, wie Sie es gespeichert haben.
Falls Sie Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Portfolio in einem PDF kombinieren möchten und dafür kein Programm auf dem PC haben, stehen Ihnen verschiedene kostenlose Onlinetools zur Verfügung. Haben Sie dieses schon ausprobiert?
Layout
Wie Sie Ihren Lebenslauf visuell strukturieren, entscheidet nicht nur, wie viel Information auf einer Seite Platz hat. Es hilft Personalverantwortlichen, sich zu orientieren und die für sie wesentlichsten Abschnitte sofort zu erkennen.
Verwenden Sie als Seitengröße ausschließlich DIN A4 und belassen Sie die Standard-Seitenrand-Einstellung bei ca. 2,5 cm, um sicherzustellen, dass beim Druck nichts abgeschnitten wird. Empfohlen wird ein Zeilenabstand von 1.15 mit doppelten Abständen zwischen den einzelnen Abschnitten des CVs auf die wir in der Folge noch eingehen.
Es kann eine Herausforderung darstellen, beim Design eines Lebenslaufes Leerräume zu lassen und zu respektieren. Diese sind allerdings für einen aufgeräumten Eindruck entscheidend. Tabellarische Layouts mit mindestens zwei Spalten haben sich sehr bewährt, wenn es darum geht, große Mengen an Informationen übersichtlich zu präsentieren.
Wer sich damit schwertut, eine eigene attraktive Vorlage zu entwerfen, ist damit nicht allein. Glücklicherweise finden Sie online eine große Auswahl an Beispiel-Layouts, die Sie entweder als Inspiration nutzen können oder sogar herunterladen und bearbeiten. Grafiksoftwarehersteller wie Adobe bieten kostenlose Onlinetools an, mit denen Sie gleichzeitig Zugriff auf CV Vorlagen haben und die Möglichkeit sie zu bearbeiten.
Aufbau: Chronologischer CV
Im Unterschied zum traditionellen deutschen Lebenslauf ist der Curriculum vitae nicht zwingend chronologisch aufgebaut. Wenn man sich im akademischen Bereich oder als Führungskraft bewirbt, kann ein solcher sogenannter kompetenzbasierter Lebenslauf gefragt sein. Dieser kann sich unter anderem für Leute besser eignen, die dafür sorgen möchten, dass der Fokus nicht auf eine Karierrelücke fällt.
Generell gilt, besonders in Deutschland, dass Personalverantwortliche in den meisten Fällen einen chronologischen Aufbau mit den folgenden Elementen erwarten:
Dokumentenkopf
In der Kopfzeile des CVs sollten Personalverantwortliche Ihre Kontaktinformationen finden. Hierhin gehören Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie beruflich relevante Social Media Handles wie zum Beispiel für LinkedIn.
In deutschen Lebensläufen sieht man noch immer Profilfotos und ferner Informationen wie Adresse, Nationalität und Ehestand. Im klassischen Curriculum vitae haben diese nichts verloren und das gilt es zu beachten, wenn man sich zum Beispiel bei einem schottischen oder amerikanischen Unternehmen bewirbt.
Neuere Gesetzgebungen im Sinne einer fairen Einstellungspolitik sehen auch in Deutschland vor, dass Ihnen kein Nachteil daraus entstehen darf, wenn Sie sich entscheiden, diese Elemente nicht in Ihren CV aufzunehmen.
Kurzprofil
Stellen Sie als Nächstes kurz Ihre Stärken vor. Beschreiben Sie dazu in wenigen Zeilen wer Sie sind, was Sie zu bieten haben und welches Karriereziel Sie verfolgen. Dieser Abschnitt wird im klassischen Lebenslauf oft ausgelassen, doch sie stellt eine großartige Gelegenheit dar, sich einem potenziellen Arbeitgeber in eigenen Worten vorzustellen.
Berufserfahrung
Listen Sie Ihre Berufserfahrung chronologisch auf, beginnend mit Ihrer letzten Anstellung. Die jeweilige Berufsbezeichnung, der Name des Arbeitgebers und der Zeitraum in dem Sie beschäftigt waren, sollten für jeden Job angegeben werden. Benutzen Sie Aufzählungszeichen, um die individuellen Rollen und Ihre Aufgaben in Stichworten zu beschreiben. Konzentrieren Sie sich dabei auf Aspekte, die für die neue Position relevant sind.
Ausbildung
In diesem Teil sollten Sie Ihre Abschlüsse inklusive der jeweiligen Institution und Ausbildungszeit aufführen. Wer sein Diplom mit der Auszeichnung magna cum laude abgeschlossen hat, gibt das ebenfalls hier an. Je nach Stellenangebot können Sie hier des Weiteren Kurse und Workshops nennen, die in dem Kontext von Bedeutung sind.
Fähigkeiten
Berufen Sie sich beim Verfassen dieser Sektion auf die Stellenausschreibung. Listen Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten so, dass Sie relevant für die Ausschreibung und die Anforderungen der Rolle sind. In der Regel wird hier eine Mischung aus sogenannten “Hard Skills”, wie zum Beispiel “Kundendatenanalyse” und “Soft Skills” wie “effektives Zeitmanagement”.
Interessen
Dieser Abschnitt ist optional, kann jedoch dazu beitragen, sich von anderen Kandidaten abzusetzen und indirekt persönliche Stärken zu listen, die bis zu diesem Punkt nicht erwähnt wurden. Zusätzliche Sprachen, wohltätige Arbeitseinsätze und kreative Projekte bieten sich hier beispielsweise an.
Fazit
Wenn Sie sich bei der Gestaltung Ihres CVs an die genannten Richtlinien für Inhalt und Layout halten, sollte einer erfolgreichen Bewerbung nichts im Wege stehen. Auch wenn sich die Trends bei Bewerbungen gelegentlich ändern, wird das Einhalten gängiger Standards stets einen positiven Eindruck vermitteln. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:
Ein attraktives Layout sorgt für einen guten ersten Eindruck. Sorge dafür, dass die gewählten Schriftarten und Abstände kohärent sind und die Struktur übersichtlich.
Halte dich beim Verfassen deines Lebenslaufs an die beiden leitenden Prinzipien: kurz und relevant.
Obwohl der deutsche Lebenslauf viel mit dem CV gemeinsam hat und die Begriffe synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede zwischen den beiden. Falls man sich bei einem Konzern bewirbt, der englische oder amerikanische Wurzeln hat, klärt man die genauen Erwartungen am besten kurz ab.
-----------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/lebenslauf-anschreiben-bewerbung-1756264/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]