Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Effektive und zeitsparende Büroorganisation
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 19. September 2022 15:17
- Geschrieben von Nadine Fischer
Jede Menge Aufgaben und zu wenig Zeit - Kommt Ihnen das bekannt vor? In vielen Büros leiden Mitarbeiter unter Stress und Zeitdruck. Mit der richtigen Herangehensweise an anstehende Aufgaben lässt sich dieser jedoch eindämmen oder sogar gänzlich vermeiden. Im Nachfolgenden geben wir einige Tipps, die Ihnen dabei helfen sollen, sich besser zu organisieren und effizienter zu arbeiten.
Büroorganisation beginnt bei jedem selbst
Man kennt es: Der Schreibtisch ist voller Briefe, das E-Mail-Postfach quillt über und dann kommt auch noch der Chef herein und verteilt weitere Aufgaben. Viele Menschen verfallen in solchen Momenten in Stress, machen Überstunden und können auch im Urlaub nicht richtig abschalten. Dabei ist es gar nicht schwer, die eigene Arbeit so zu organisieren, dass Aufgaben am Tag besser zu schaffen sind.
1. Für aufgeräumten Schreibtisch sorgen
Auch wenn es banal klingt: Ein aufgeräumter und übersichtlicher Schreibtisch kann wahre Wunder bewirken. Durch das Ordnen von Unterlagen und Einsortieren der Stifte in dafür vorgesehene Köcher entsteht nicht nur ein ordentliches Gesamtbild, sondern auch mehr Platz, den man nutzen kann, um sich Notizen zu machen oder die Computertastatur optimal zu platzieren. Wichtige Helfer für mehr Ordnung sind zum Beispiel Ablagen aus Kunststoff und selbstklebende Adressaufkleber.
Der ordentliche Arbeitsplatz kommt nicht nur beim Chef gut an: Auch man selbst wird dadurch mit geordneten Gedanken belohnt. Wenn sehr viele Erledigungen anstehen, sorgt der ordentliche Schreibtisch für ein Gefühl der Übersichtlichkeit und Struktur.
2. Zeit richtig einteilen
Mithilfe eines Zeitplanes kann der Arbeitstag im Vorfeld gedanklich durchgespielt werden. Dabei gilt es zu beachten, dass man Bearbeitungszeiten für einzelne Aufgaben realistisch einschätzen sollte. Nichts bereitet mehr Stress, als wenn man sich selbst zu enge Zeitfenster schafft. Im Zeitplan sollten besonders hoch priorisierte und nicht aufschiebbare Aufgaben ganz oben erscheinen.
3. Unangenehme Aufgaben zuerst erledigen
Aus psychischer Sicht ist es sinnvoll, die unangenehmen Aufgaben bereits am Anfang des Arbeitstages abzuhaken. Das lässt sich so erklären, dass man in den meisten Fällen am Anfang des Tages die höchste Motivation aufbringen kann. Sind die unangenehmen Erledigungen erstmal vom Tisch, kann man mit weiteren Aufgaben fortfahren. Diese werden dann umso einfacher erscheinen und lassen den Arbeitstag positiv ausklingen.
4. Ziele setzen
Unabhängig von den vorgegebenen Zielen des Vorgesetzten, sollte man sich zur Eigenmotivation selbst Ziele stecken. Diese können für den Zeitraum einer Woche, eines Monats oder sogar über mehrere Jahre bestehen. Darunter fallen zum Beispiel auch persönliche Ziele, die den beruflichen Werdegang betreffen, wie das Anstreben einer Beförderung oder der erfolgreiche Abschluss eines Projekts.
5. Ablenkung vermeiden
Besonders in Großraumbüros kann es schon mal sehr laut und hektisch zugehen. Wichtig ist es dann, dass man sich in erster Linie auf die eben zu erledigende Aufgabe konzentriert und sich nicht durch Ablenkungen davon abbringen lässt. Das eigene Telefon sollte auf lautlos geschaltet sein, damit persönliche Nachrichten nicht von der Arbeit abbringen. Gelegentliche Unterhaltungen mit Kollegen dürfen zwar vorkommen und sind, was geschäftliche Dinge angeht, auch manchmal nicht zu vermeiden. Mit privaten Gesprächen sollte man aber lieber bis zur Pause warten, damit die Gedanken nicht unnötig oft von der Arbeit abgelenkt werden.
6. Regelmäßige Pausen
Pausenzeiten sind in Betrieben je nach Arbeitszeit gesetzlich vorgeschrieben und müssen von Arbeitnehmern streng eingehalten werden. Die kleine Auszeit zwischendurch dient dazu, dass man Gedanken wieder neu ordnen und neue Energie tanken kann. Speisen und Getränke sollten dann zu sich genommen werden, denn auch sie tragen zu einem Energieschub bei.
7. Tief durchatmen
Besonders wenn es stressiger zugeht, sollte man sich selbst immer wieder zu beruhigen versuchen. Das kann durch Selbstgespräche oder ein tiefes Durchatmen erfolgen. Lässt die Konzentration durch Stress und Anspannung nach, ist es wichtig, nicht die Nerven zu verlieren. Es kann auch helfen, wenn man eben mal einen Blick aus dem Fenster wirft oder für ein paar Minuten innehält. Danach sieht jede noch so stressige Herausforderung meist schon viel harmloser aus.
8. Eigenmotivation
Ein sehr wichtiger Tipp ist es auch, immer wieder dafür zu sorgen, dass man so motiviert wie möglich zur Arbeit geht. Dafür sind einerseits persönliche Ziele von Bedeutung, wie auch ein Ausgleich in der Freizeit. Man sollte sich täglich bewusst machen, aus welchen Gründen man die Arbeit erledigt und weshalb diese ein Teil des eigenen Lebens ist. Auch wenn vom Chef nicht viel Lob kommen sollte, ist das kein Grund, sich selbst zu verurteilen. Stattdessen kann es helfen, wenn man sich nach gelungenen Aufgaben selbst ein Lob zuspricht und so das eigene Selbstvertrauen stärkt.
Fazit
Auch wenn die Arbeit im Büro für viele Menschen immer stressiger wird, hat jeder einzelne die Möglichkeit, die eigenen Aufgaben besser zu organisieren. Auf diese Weise lassen sich regelmäßige Überstunden und körperliche Beschwerden durch Stress reduzieren oder ganz vermeiden.
------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/rechner-b%c3%bcro-laptop-schreibtisch-4484282/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]