Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Führungspositionen besetzen - mit internen oder externen Kandidaten
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 13. Juni 2022 23:03
- Geschrieben von Christina Peters
Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sie offene Führungspositionen mit eigenen Mitarbeitern oder Außenstehenden besetzen. In Deutschland stammen die Führungskräfte heute meist aus der eigenen Belegschaft. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile.
Externe Kandidaten
Neue Impulse nach Innen und Außen mit externen Kandidaten
Die Besetzung mit externen Kandidaten kann dem Unternehmen neuen Antrieb verschaffen. Gerade langjährige Angestellte kennen nur die internen Betriebsabläufe. Außenstehende bringen neues Wissen und eigene Erfahrungen mit, die dem Unternehmen neue Wege eröffnen.
Durch neue Ideen und Sichtweisen wird die Entscheidungsfindung verändert. Die Mitarbeiter müssen über Neues nachdenken, was die Kreativität fördert. Gerade bei einem trägen Betriebsklima kann ein Außenstehender die Angestellten motivieren.
Aber auch im Außenverhältnis signalisiert das Unternehmen Veränderung. Gerade nach Wirtschaftsskandalen oder schlechten Geschäftsberichten kann ein Wechsel auf der Führungsebene die öffentliche Meinung positiv beeinflussen.
Herausforderungen
Die Suche nach externen Kandidaten ist aber zeitaufwendig und kostenintensiv. Das Unternehmen muss Stellenanzeigen veröffentlichen, die Qualifikation der Bewerber prüfen und diese einarbeiten. Oftmals findet man passende Kandidaten nicht auf dem offenen Arbeitsmarkt.
Unternehmen können aber einen Headhunter mit der Suche nach geeigneten Kandidaten beauftragen. Zwar entstehen auch hier Kosten. Wenn aber ein passender Kandidat gefunden wird, treibt dies die Unternehmensentwicklung positiv voran. Die Kosten für die Suche eines passenden Kandidaten stellen letztlich ein lohnendes Investment dar.
Ein großer Nachteil besteht darin, dass nur begrenzt eigene Erfahrungswerte hinsichtlich der Eignung des Kandidaten gesammelt werden können. Die tatsächliche Eignung zeigt sich erst im Laufe der Zeit. Kann der ausgewählte Kandidat die Erwartungen nicht erfüllen, stehen die dienstvertraglichen Kündigungsregelungen einer vorzeitigen Beendigung der Zusammenarbeit entgegen.
Vorteile bei Interne Kandidaten
Unternehmensnähe
Besetzt ein Unternehmen die Position mit eigenen Mitarbeitern, kann es von der langjährigen Unternehmenszugehörigkeit der Kandidaten profitieren. Oftmals kennt der Mitarbeiter die innerbetrieblichen Abläufe, sodass er eine vergleichsweise kurze Einarbeitungszeit benötigt.
Seine volle Arbeitskraft steht somit schneller zur Verfügung und dem Unternehmen entstehen keine hohen Kosten für die Einarbeitung.
Zudem kennt das Unternehmen den Kandidaten bereits. Auf Grundlage der vergangenen Arbeitsleistungen kann man abschätzen, ob dieser tatsächlich für die Position geeignet ist.
Langjährige Mitarbeiter haben oftmals viele Kontakte innerhalb der Belegschaft. Sie können schnell in eine echte Führungsrolle hineinwachsen. Das versetzt sie in die Lage, angemessen auf Fragen und Anregungen der Kolleginnen und Kollegen reagieren zu können. Die Mitarbeiter fühlen sich verstanden und gesehen, was letztlich das Betriebsklima positiv beeinflusst. In ihrem Vorgesetzten sehen sie dann einen zuverlässigen Ansprechpartner.
Positive Signale nach Innen und Außen
Schafft ein Unternehmen interne Karrieremöglichkeiten, werden zudem Anreize für produktivere Arbeit gesetzt. Die Angestellten strengen sich an, um ihre Karriere voranzutreiben. Das Unternehmen profitiert hiervon, indem eine höhere Arbeitslast bewältigt werden kann und die Arbeitsqualität steigt. Die Mitarbeiter werden mit Beförderungen belohnt.
Aber auch gegenüber externen Arbeitssuchenden entsendet die Beförderung eigener Mitarbeiter positive Signale. Denn auch wenn es nicht um die Bewerbung auf eine Führungsposition geht, steht der Weg dorthin offen.
Schwierigkeiten bei der Besetzung von Führungspositionen mit eigenen Mitarbeitern
Gibt es geeignete Mitarbeiter?
Das alles setzt aber voraus, dass sich geeignete Mitarbeiter in den eigenen Reihen finden lassen. Gerade in kleinen Unternehmen fehlen den Angestellten oft die nötigen Führungskompetenzen.
Spannungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Die lange Betriebszugehörigkeit des Kandidaten kann auch Nachteile bringen. Gerade wenn das Betriebsklima angespannt ist kann schnell Misstrauen gegenüber der neuen Führungskraft entstehen. Diese wird es dann schwer haben, auf breite Akzeptanz zu stoßen. Aber auch außerhalb des Unternehmens stellt sich dieses Problem, etwa wenn Führungsentscheidungen zu negativer Medienberichterstattung führen. In beiden Fällen kann ein externer Kandidat Veränderung signalisieren.
Verbleibende Lücken müssen geschlossen werden
Besetzt man Führungspositionen mit eigenen Mitarbeitern, muss man die freiwerdende Stelle meist dennoch mit externen Kandidaten besetzen. Das gilt nur dann nicht, wenn sowieso ein Personalabbau angestrebt wird.
Notwendigkeit einer Einzelfallbetrachtung
Nach dem oben Gesagten wird klar, dass sowohl die Besetzung mit internen wie auch mit externen Kandidaten Vor- und Nachteile bereithält. Ratsam ist in jedem Fall eine Einzelfallbetrachtung, bei der auch die Bewältigung der genannten Nachteile in den Blick genommen werden sollte.
Gerade kleinen Unternehmen fehlt es oftmals an Mitarbeitern mit den nötigen Führungsqualitäten. Je kleiner das Unternehmen aber ist, desto mehr Fachkenntnisse muss eine Führungskraft mit Blick auf den Unternehmensgegenstand vorweisen. Denn aufgrund der flachen Unternehmensstruktur berühren die Führungsentscheidungen schneller die fachliche Tätigkeit als das bei großen Konzernen der Fall ist.
Dort werden die Entscheidungen immer weiter konkretisiert, je tiefer man auf der Hierarchieebene geht. Für kleine Unternehmen ist es deshalb häufig schwer, geeignete Kandidaten zu finden. Denkbar ist dann die Schulung der Mitarbeiter. Letztlich sollte ein Kostenvergleich angestellt werden. Gegenüberzustellen sind die Schulungskosten und die Kosten für die Suche externer Kandidaten.
Größere Unternehmen haben hingegen dank der hierarchischen Struktur die Möglichkeit, Mitarbeiter langsam zu Führungskräften auszubilden. Hierbei besteht zwar die Gefahr, dass der Mitarbeiter trotz der guten Ausbildung das Unternehmen wechselt. Das Unternehmen profitiert aber dennoch von der höheren Produktivität insgesamt.
Sowohl kleine als auch große Unternehmen können auf die Dienste eines Headhunters zurückgreifen, um geeignete externe Kandidaten zu finden.
Fazit
Sucht ein Unternehmen neue Führungskräfte, kann es auf interne wie auf externe Kandidaten zurückgreifen. Für beide Wege finden sich gute Gründe, aber auch Gegenargumente. Letztlich kann nur eine Einzelfallbetrachtung den besten Weg für ein Unternehmen ermitteln. Dabei sollte untersucht werden, welche Anforderungen die Führungskraft in dem konkreten Unternehmen erfüllen muss. Diese Anforderungen werden insbesondere durch die Größe des Unternehmens konkretisiert.
-----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/lebenslauf-anschreiben-bewerbung-1756264/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]