Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
- Der Imagefilm – ganz großes Kino für Ihre Marke
Was ist hybrides Lernen genau: Die wichtigsten Erklärungen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 25. April 2022 11:16
- Geschrieben von Christina Peters
Blended Learning (auch: hybrides Lernen) ist ein Konzept, unter welchem alle Lernszenarien zusammengefasst werden, welche nicht ausschließlich persönlich oder online stattfinden. Blended Learning ist entsprechend einer Kombination aus virtuellen und nicht-virtuellen Methoden. Was das genau ist, welche Vorteile oder Nachteile damit einhergehen, wird in diesem Ratgeber geschildert.
Was ist Blended Learning?
Blended Learning ist eine von viele verschiedene Lernansätze1, welche beispielsweise auch in einem Unternehmen stattfinden können. Bei diesem Lernansatz werden Schulungen vor Ort mit Online-Schulungen kombiniert, daher wird dies auch als „hybrides Lernen“ bezeichnet. Ausbilder setzen dafür Technologien ein, um die Lernerfahrung stetig zu verbessern und das Verständnis für Themen zu vertiefen. Ebenso ergibt sich daraus eine Flexibilität, der Mitarbeiter muss das Video nicht sofort ansehen, sondern kann über einen Link das Schulungsvideo auch zu Hause ansehen.
Welche Bedeutung hat Blended Learning?
E-Learning ist mittlerweile in jedem Bereich angekommen, selbst Schulen, welche bis zur Coronapandemie diesem noch nicht positiv gestimmt waren, machten sich dies zunutze. Dasselbe findet auch in Unternehmen statt, denn Schulungen vor Ort waren nur noch bedingt möglich, somit wurden E-Learning-Plattformen aufgebaut, wodurch auch weiterhin die Belegschaft ausgebildet werden konnte. Die Inhalte auf dieser Plattform sind jederzeit möglich.
Dadurch, dass die Plattform auch mit einem Smartphone aufgerufen werden kann, könnte ein Mitarbeiter während der Zugfahrt sein Wissen auffrischen, es ist nicht mehr notwendig, dass die Freizeit oder Arbeitszeit hierunter leiden muss. Zudem kann jeder in seinem eigenen Tempo lernen und dies in einem Umfeld, in welcher die Person dies gerne tut.
Inwiefern gelernt werden muss und inwieweit ergänzend noch Offline-Schulungen stattfinden, ist die Entscheidung des Trainers oder Coaches. Zusammenfassend ist hierbei zu sagen, dass zu einem eine Lernplattform aufgebaut werden muss, etwa zur Wissensbewahrung und zum anderen Schulungen vor Ort für wirkungsvolles Training aufgebaut werden sollten – dies ergibt das Blended Learning in der Firma.
Welche Vorteile hat das Lernkonzept?
Wenn als Personalverantwortlicher darüber nachgedacht wird, das Lernkonzept im eigenen Betrieb durchzusetzen, dann gilt es auch die Vorteile zu erörtern. Der Aufbau einer Lernplattform ist nämlich auch ein Zeitaufwand. Folgende Vorteile hat eine Lernplattform jedoch:
- Interaktiver Lernprozess
- Sichere und flexible Lernumgebung
- Freie Gestaltung über Lernzeit
- Detailliertere Wissensvermittlung
- Wissenskontrolle wäre möglich, mit automatischer Auswertung
Insbesondere die sichere Lernumgebung ist hierbei ein Faktor, welcher spätestens seit 2020 offensichtlich ist. Krankheitstage sollten im Unternehmen reduziert werden, aber das ist kaum möglich, wenn viele Menschen sich in einem Schulungsraum befinden. In der Grippesaison etwa eine Schulung vor Ort abzuhalten, ist damit unter Umständen ein Risiko – mit einer Online-Lernplattform, aber wiederum nicht.
Zudem können Inhalt völlig einfach und unkompliziert an den Mitarbeiter vermittelt werden, denn jeder kann in seinem eigenen Tempo lernen. Nicht jeder Mensch hat dieselbe Aufnahmefähigkeit2 und somit kommt es vor, dass in einer Schulung es immer Personen gibt, welche den aktuellen Inhalten kaum folgen können. Zusätzlich kann am Ende noch eine Wissenskontrolle stattfinden, dessen Auswertung gänzlich automatisch erfolgen kann, daraufhin kann gezielt eingegangen werden.
Welche Nachteile hat das Lernkonzept?
Das Blended Learning hat somit einige Vorteile, aber wie alle Konzepte und Methoden, auch Nachteile. Es ist offensichtlich, dass sich daraus auch höhere Kosten ergeben. Zudem haben einige Betriebe gar nicht die Möglichkeit, dies umzusetzen, denn es mangelt nicht selten an digitalen Kompetenzen. Das Wissen, wie ein Online-Kurs beispielsweise mit Moodle3 oder mit iSpring Learn aufgebaut wird, fehlt.
Wie sollte Blended Learning im Unternehmen eingesetzt werden?
Im eigenen Unternehmen kann Blended Learning eingesetzt werden, innerhalb verschiedenster Arten und Methoden.
Präsenzmethode
Die Präsenzmethode richtet sich an individuelle Bedürfnisse, nicht jeder eine zusätzliche Schulung durch eine Lernplattform benötigen. Darauf richtet sich diese Methode aus.
Rotationsmodell
Beim Rotationsmodell wird zuvor eine Gruppe in mehrere kleinen Einheiten aufgeteilt, diese absolvieren die verschiedenen Aufgabentypen unabhängig voneinander. Die Gruppen tauschen nach einer gewissen Zeit wieder, so soll jeder Lernende von den unterschiedlichen Arten profitieren.
Online-Driver-Modell
In diesem Fall entfällt die Präsenz vor Ort gänzlich - es soll ausschließlich Online gelernt werden. Dabei werden aber nicht nur Online-Kurse durchgearbeitet, sondern beispielsweise auch Live-Webinare.
Welche Art von E-Learning-Plattform ist sinnvoll?
Jedes Unternehmen hat völlig andere Anforderungen darüber, wie eine eigene E-Learning-Plattform aussehen sollte. Die Lernmanagementsysteme sind daher sehr vielfältig und können teilweise auch flexibel aufgebaut werden. Es gibt so auch Cloud-Lernplattformen, wie etwa dBildungscloud. Diese Lösungen benötigen keine weitere Software. Diese Art ist sinnvoll, da der Lernende keine Schulung benötigt, wie mit dieser Software umgegangen werden muss.
Wie können Lerninhalte erstellt werden?
Um die Lernkonzepte auch umsetzen zu können, wird ein Autorensystem benötigt. Das sind entweder eigenständige Software-Programme wie Adobe Captivate oder ein Add-In für PowerPoint, wie beispielsweise iSpring Suite. Durch diese Lösungen können Lerninhalte unterschiedlicher Art erstellt werden, so lassen sich auch Videos und Bilder integrieren, aber auch quizze, um eine Wissenskontrolle stattfinden zu lassen. Welche Form von Autorensystem am sinnvollsten ist für die eigenen Bedürfnisse, lässt sich pauschal nicht sagen, daher sollte die Software innerhalb des Gratismonats ausprobiert werden.
----------------------
Quellen:
1: Auffassungsgabe von Menschen: https://blog.neuronation.com/de/wieso-haben-manche-menschen-eine-schnelle-auffassungsgabe/
2: iSpring Guide: https://www.ispringlearn.de/blog/blended-learning
3: Die besten Open Source LMS: https://www.capterra.com.de/blog/739/top-11-kostenlose-open-source-lms
----------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/computer-schule-kopfh%c3%b6rer-b%c3%bccher-5130405/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]