Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Home Office: Veränderungen der Arbeitskultur
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 16. Juli 2021 14:40
- Geschrieben von Sina Schüber
Natürlich handelt es sich bei einer Pandemie immer um ein schreckliches Ereignis. Allerdings hat die Corona-Krise durchaus auch einige nachhaltige Veränderungen mit sich gebracht, die begrüßenswert sind, beispielsweise in der Arbeitswelt.
Im Rahmen der Pandemie haben viele Arbeitnehmer für lange Zeit ausschließlich aus dem Home Office gearbeitet – und empfanden dies häufig als große Entlastung. Schließlich war es so beispielsweise nicht mehr nötig, stundenlang in der Rush Hour im Stau zu stehen. Daher wünschen sich viele Arbeitnehmer, dass die Möglichkeit zur Arbeit aus dem Home Office für sie auch nach der Corona-Pandemie bestehen bleibt.
Für Unternehmen und ihre Arbeitskultur bedeutet dies jedoch weitreichende Veränderungen, auf welche sie vorbereitet sein sollten. Ein Training für Führungskräfte ist in diesem Zusammenhang beispielsweise sinnvoll, in dem vermittelt wird, wie mit den Veränderungen im Unternehmensalltag umgegangen werden kann.
Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung
Viele Experten sind sich einig, dass die Pandemie jedoch nur als Beschleuniger der Entwicklung gewirkt und so den bereits vorhandenen Trend zum virtuellen Kommunizieren und Arbeiten lediglich unterstützt hat. Bereits in der Vergangenheit wurden so viele Dienstreisen unternommen, die eigentlich gar nicht nötig gewesen wären.
Durch die Corona-Krise hat sich gezeigt, wie viele Menschen aus dem Home Office arbeiten können, ohne, dass ihre Produktivität darunter leidet. Die gewohnten Abläufe wurden bei vielen Menschen durch die Pandemie unterbrochen und es zeigte sich, dass Veränderungen in Zeiten, in denen alles problemlos läuft, grundsätzlich nur schleppend eintreten.
Allerdings halten es Forscher eher für unwahrscheinlich, dass die alten Gewohnheiten nach der Pandemie vollständig abgelegt werden. Allerdings wird sich die Anzahl der Dienstreisen wohl durchaus reduzieren und die Konferenz häufiger online stattfinden. Schließlich möchten die Menschen idealerweise die Vorteile aus beiden Welten genießen.
Flexible Arbeitsformen für Wettbewerbsfähigkeit
Teil dieser neuen Arbeitswelt möchten dennoch längst nicht alle Angestellten sein. Beispielsweise berichten einige Menschen davon, dass sie im Büro wesentlich produktiver als zuhause arbeiten können oder keine Lust haben, sich ein zusätzliches Arbeitszimmer einzurichten.
Allerdings hat die Pandemie den Anstoß dazu gegeben, dass Unternehmen, die auch in Zukunft ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten möchten, kaum um das Angebot von flexiblen Arbeitsformen herumkommen und ebenfalls eine virtuelle Kommunikation ermöglichen müssen. Die Work-Life-Balance erhält heutzutage eine immer höhere Priorität, sodass Unternehmen, die kein flexibles Arbeiten anbieten, dies vor ihren Mitarbeiten gut begründen können müssen.
Die Transformation wird besonders in Branchen vorangetrieben, die mit einem Fachkräfte- und Nachwuchsmangel zu kämpfen haben. Jedoch sind die Veränderungen durch die Corona-Krise grundsätzlich in der gesamten Arbeitswelt zu spüren. So werden aus Einzelhändlern Online-Anbieter, Künstliche Intelligenz und E-Commerce werden auch in der Produktion und der Logistik immer bedeutsamer und analoge Prozesse können virtuell wesentlich schneller ablaufen.
Ellenbogen-Mentalität statt Teamwork?
Jedoch warnen Forscher davor, dass die einzelnen Teams unter dem mangelnden Wir-Gefühl, dass durch die Arbeit aus dem Home Office begünstigt wird, stark leiden könnte. So wird befürchtet, dass die Solidarität, die in den Zeiten der Pandemie hochgehalten wurde, schon bald durch eine neue Ellenbogen-Mentalität abgelöst wird.
Im gemeinsamen Büro kann sich Teamgeist leichter einstellen. Dennoch lassen sich durch die neuen Möglichkeiten beispielsweise Konferenzen und Meetings wesentlich effektiver und kompakter gestalten. Und gleichzeitig wird die Begegnung im Büro von den Menschen mehr zu schätzen gewusst – somit kann tatsächlich von beiden Seiten in Zukunft profitiert werden.
------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/homeoffice-office-b%c3%bcro-arbeit-5190504/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]