Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Was Führungskräfte von Millennials lernen können
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. März 2017 11:24
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Die Generation Y wandelt sich zunehmend zum Transformer von Kaufverhalten und Unternehmenskultur. „Den“ Ysiloner oder „die“ Digital Native gibt es natürlich nicht. Doch in punkto Feedback und Scheitern haben sie vieles gemeinsam. Für Anbieter und Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, warum.
Feedback spielt für die junge Generation eine große Rolle. Sie kann gar nicht genug davon bekommen, zu erfahren, wie andere über sie denken. Denn sie hat sich an sofortiges Feedback gewöhnt. Wurde im Web was gepostet, rauschen die Kommentare dazu im Sekundentakt rein. Und jedes „Like“ ist wie ein virtuelles Schulterklopfen.
Auch in Videospielen wird ständig die Seele gestreichelt, selbst dann, wenn man nicht immer siegreich ist. Wer die Mechanismen von Online-Games eifrig studiert, kann eine Menge darüber lernen, wie man junge Käuferschichten für sich gewinnt und junge Mitarbeiter gut motiviert.
Von Videospielen lernen
Die junge Generation ist es gewohnt, in Spielprinzipien zu denken und zu handeln:
- Computerspiele belohnen vollbrachte Spielleistungen immer sofort: mit Status-Upgrades, aktiven Fortschrittsbalken, immer höheren Levels, virtuellen Abzeichen (Badges) und Auszeichnungen, Spielgeld und Bonuspunkten.
- Computerspiele belohnen auch das Miteinander-Machen. Wer Informationen mit Mitspielern teilt, kommt schneller im Spiel voran. Zudem gilt es, in renommierte Gemeinschaften und Gilden aufgenommen zu werden, um gemeinsam zu siegen.
- In Form von Quests wird der Spieler an immer neue Herausforderungen herangeführt. Tutorials helfen ihm, diese zu meistern. So wird Optimismus gestreut, das Spiel gewinnen zu können.
- Spielergebnisse sind immer transparent. Über Ranglisten können die Spieler in Echtzeit ihren eigenen Spielerfolg verfolgen und sich mit anderen vergleichen.
- Spieler helfen anderen Spielern. Starke Spieler geben schwächeren Insidertipps. Dies erhöht die Bindung untereinander und stärkt die Community.
- Gamer sind es gewohnt, Fehler zu machen und sich darüber auszutauschen. Feedback wird als Hilfe und nicht als Kritik gewertet. Wer Feedback bereitwillig annimmt, wird schneller erfolgreich. So entwickelt sich eine Fehler-Lernkultur.
- Game over? Kein Problem, nächster Versuch! Das Scheitern erhält hierdurch eine völlig neue Qualität. Jeder bekommt weitere Chancen. Und es wird gesellschaftsfähig, wenn Menschen von Pleiten, Pech und Pannen erzählen.
Spielen heißt Interaktion: suchend und findend Fortschritte machen, Reaktionen auslösen, Regeln achten, sich in einer Gemeinschaft gewähren, Schritt für Schritt besser werden, mit seinen Emotionen in Berührung kommen, Spaß haben beim Lernen.
Feedback ist ein Steuerungsinstrument
Jede Art von Feedback ist eine Rückmeldung über die erbrachten Leistungen. Feedback gibt uns die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Lob wie auch Tadel sind von daher Steuerungsinstrumente, die schnelle Justierungen möglich machen. Zügige und stimmige Rückmeldungen sind im unternehmerischen Alltag deshalb elementar - und für die Internetgeneration unumgänglich.
Von ihrer Firma und von ihrer Führungskraft erwarten junge Mitarbeiter nun das Gleiche wie von einem Online-Game: instant gratification, alles möglichst sofort. „Ich will meinen Punktestand wissen, und zwar gleich!“ „Lob und Kritik? Wie geil!“ So tasten sich die Millennials via Feedback voran.
Gamer sind es gewohnt, Fehler zu machen und sich in den jeweiligen Communitys darüber auszutauschen. Scheitern heißt Lernen, wieder aufzustehen und besser zu werden! Und der aktuelle Score ist immer präsent. In einem solchen Szenario mit Rückmeldungen bis zum Mitarbeiterjahresgespräch warten? Tödlich!
Von Online-Plattformen lernen
Social Networks und digitale Geräte sind perfekte Feedbackgeber. Schon allein deswegen haben sie Suchtpotenzial. Computerspiele, bei denen es um Gut und Böse geht, ermöglichen zudem „Epic Wins“, also Siege von epischem Ausmaß. Und sie erzeugen „Epic Highs“, also das Hochgefühl, wie ein Held die Welt vor dem Untergang zu bewahren.
Auch von Online-Portalen können wir lernen. Viele sind richtig gut darin, ihre fleißigen User ständig zu loben. Interaktive Bewertungssysteme sorgen durch Feedback dafür, dass sich die Spreu vom Weizen trennt. Nur wer sich gut benimmt, bleibt im Rennen. Reputation wird so zu einer sozialen Währung und trägt dazu bei, dass das Gute gewinnt.
So können zum Beispiel bei der Mitfahrzentrale BlaBlaCar Fahrer wie Mitfahrer öffentlich bewertet werden. Je mehr positive Stimmen ein Mitglied erhält, desto besser ist sein Ansehen und desto mehr Vertrauen, sprich Mitfahrgelegenheiten, bekommt diese Person. „Die Durchschnittsbewertung liegt bei über viereinhalb von fünf maximal möglichen Sternen“, erzählt Olivier Bremer, Deutschland-Chef von BlaBlaCar.
---------------------------------------------
Das Buch zum Thema - Trainerbuch des Jahres 2016
![]() |
ANNE M. SCHÜLLER Touch. Point. Sieg. 380 Seiten, gebunden Zur Bestellung: |
![]() |
Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als Europas führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmensführung. Sie zählt zu den gefragtesten Referenten im deutschsprachigen Raum. 2015 wurde sie in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der deutschen, schweizerischen und österreichischen Wirtschaft. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager aus. Weitere Informationen: www.anneschueller.de und www.touchpoint-management.de |
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]