Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Strategische Planung – oft kritisiert, aber erstaunlich hohe Zufriedenheitswerte
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Oktober 2015 10:28
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Frei nach dem alten Spruch „Viel Feind, viel Ehr‘“ erfreut sich die strategische Planung als Managementinstrument nicht nur einer ungebrochen hohen Nutzung, sondern auch erheblicher Kritik: Die heutige Unternehmensumwelt ist zweifellos geprägt durch Komplexität, Dynamik und Unvorhersehbarkeit. Ein „traditioneller“ analysegestützter Prozess mit Tools, die für ein ganz anderes Umfeld entwickelt wurden, würde demnach schwerlich zu geeigneten Ergebnissen führen.
Diese Kritik ist nicht neu. Henry Mintzberg hat bereits 1994 in The Rise and Fall of Strategic Planning beanstandet, dass die strategische Planung zu oft als formalisierter, analyselastiger Prozess verwendet wird (hier eine excellente Zusammenfassung des Buches).
Diese Kritik ist auch nicht ganz unberechtigt. Ein jährlicher Planungszyklus mit einer ausführlichen, oft stark auf Vergangenheit und Gegenwart gerichteten Anaysephase ist heute in vielen Branchen viel zu langsam. Wissenschaftler, Autoren und Berater diskutieren intensiv neue Ansätze, die den heutigen Rahmenbedingungen für die Strategieentwicklung besser gerecht werden.
Umso erstaunlicher ist es, dass die strategische Planung in der Praxis nicht schlecht bewertet wird:
Bain & Company haben im Sommer ihre Management Tools and Trends Studie 2015 veröffentlicht (Ergebniszusammenfassung in der Pressemitteilung hier). In dieser Studienreihe werden alle zwei Jahre die populärsten Managementtools nach ihrer Nutzung und der Anwenderzufriedenheit geratet. Die aktuelle Studie basiert auf der Befragung von mehr als 13.000 Teilnehmern weltweit. Sie sollte also ein zuverlässiges Bild davon geben, wie sich die untersuchten Methoden in der Praxis bewähren.
In der diesjährigen Studie gehen die ersten fünf Plätze nach Nutzung weltweit an
- Kundenmanagement / CRM (Nutzungsrate 46%)
- Benchmarking (44%)
- Mitarbeiterbefragung (44%)
- Strategische Planung (44%)
- Outsourcing (41%)
Demnach gehört die strategische Planung weiterhin zu den populärsten Managementtools, auch wenn sie von dem Platz 1 im Jahr 2000 erkennbar abgefallen ist.
In Bezug auf die Zufriedenheit der Anwender steht die strategische Planung auf Platz 7 (Note 3,9 von maximal 5,0). Auf Platz 1 steht hier erstmals Big-Data-Analyse (Note 4,01). Den letzten Rang in Sachen Zufriedenheit belegt Outsourcing mit Note 3,61. Das ist insgesamt kein schlechtes Ergebnis für die vielgescholtene strategische Planung.
An dieser Stelle muss man sich fragen, ob die allgegenwärtige Kritik an der strategischen Planung nicht hauptsächlich in der Managementliteratur existiert. In der Praxis scheint sich diese Methode ja weitgehend ungebrochener Beliebtheit zu erfreuen.
Oder liegen diese widersprüchlichen Ergebnisse eher an der Wahrnehmung der befragten Manager?
Ein anderes Ergebnis der Bain-Studie unterstützt diese Vermutung.
Auf die Frage nach ihrer Sicht auf die aktuellen Managementtrends stimmten 75% der Teilnehmer dieser Aussage zu:
„Unsere Fähigkeit uns an Veränderungen anzupassen ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil.“
Das ist die Aussage mit der höchsten Zustimmungsrate. Bain selbst kommentiert dieses Ergebnis wie folgt:
“Can three out of four firms really be poised to outperform? Clearly, many companies have worked hard to cut costs and improve efficiency throughout the downturn, but we see a significant risk in 75% of respondents believing that they have a competitive advantage relative to their peers. Statistically, it doesn’t add up. (A more realistic number is probably 25%.) Executives who believe that their companies are more competitive because sales and profits are rising in the midst of a recovery risk making some wrong moves due to complacency.”
Es drängt sich der Gedanke auf, dass die befragten Führungskräfte immer noch Probleme haben, die volle Bedeutung der komplexen Herausforderungen in der heutigen Unternehmensumwelt zu erfassen. Viele Unternehmen tun sich schwer damit, die richtigen Schlussfolgerungen aus den Veränderungen und Megatrends für sich zu ziehen – was zugegebenermaßen auch keine leichte Aufgabe ist.
Auch Wissenschaftler und Berater sind immer noch dabei, neue Ansätze zu entwickeln, mit denen die Unternehmen besser durch die geänderten Rahmenbedingungen steuern können. Dabei werden sehr unterschiedliche Wege gegangen. Diese reichen vom Komplexitätsmanagement über Design Thinking und Strategy as simple rules bis zu konkreten neuen Tools wie dem Business Model Canvas.
Möglicherweise verlassen sich die Führungskräfte gerade aus Mangel besser geeigneten und gleichzeitig bewährten Ansätzen weiterhin auf die Methoden, mit denen das Unternehmen vertraut ist und die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Das kann zu einem gefährlichen Trugschluss führen:
Die alten Tools scheinen weiterhin gut zu funktionieren, so lange das Unternehmen nicht hart von externen Veränderungen getroffen wird.
Natürlich muss man auch berücksichtigen, dass der Begriff “strategische Planung” eine sehr große Spannbreite an Ansätzen, einzelnen Methoden und Prozessen umfasst. Diese können von Unternehmen zu Unternehmen erheblich voneinander abweichen. Es ist daher anzunehmen, dass zumindest ein Teil der Studienteilnehmer seine strategischen Planungsprozesse bereits an die veränderte Umwelt angepasst und weiterentwickelt hat. Diese Vermutung wird durch ein anderes Ergebnis der Studie unterstützt:
Schaut man sich die Rückmeldungen nach Regionen gegliedert an, so fällt eine hohe Abweichung zwischen Unternehmen aus Nordamerika und aus dem asiatisch-pazifischen Raum auf. Die Nordamerikaner bevorzugen stärker traditionelle Tools, während besonders die chinesischen und indischen Unternehmen stärker auf neue Methoden wie Disruptive Innovation Labs setzen.
Die asiatischen Unternehmen scheinen insgesamt progressive in ihrer Methodenauswahl zu sein. Es ist sicher kein Zufall, dass die o.g. Zufriedenheitswerte als globale Durchschnitte gerade in Bezug auf die strategische Planung starke lokale Differenzen aufweisen. Während die Nordamerikaner eher unzufrieden sind, berichten die Asiaten über eine hohe Zufriedenheit mit ihrer strategischen Planung:
- Weltweiter Durchschnitt: 3,93 (5,00 als maximal erreichbarer Wert)
- Nordamerika: 3,83
- EMEA: 3,89
- Asien / Pazifik: 4,20
- Lateinamerika: 3,92
An dieser Stelle wäre es interessant zu sehen, ob und wie die konkreten strategischen Planungsprozesse von amerikanischen und asiatischen Unternehmen voneinander abweichen.
Ein wirklich gutes Schlusswort setzt die Bain-Studie dazu mit vier Empfehlungen zur optimalen Nutzung der eingesetzten Managementtools (frei übersetzt):
- Die Fakten beachten: Jedes Tool hat seine Stärken und Schwächen. Seine Eignung und sein Nutzen können sich im Zeitablauf ändern. Unternehmen müssen die eingesetzten Tools vollständig verstehen und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Tools kombinieren
- Auf bewährte Strategien setzen, nicht auf flüchtige Modeerscheinungen: Linienmanager und Methodenverantwortliche haben unterschiedliche Prioritäten und Blickwinkel. Die eingesetzten Tools sollten eine Unterstützung sein und nicht Selbstzweck.
- Für jede Fragestellung die am besten geeigneten Tools auswählen: Die Auswahl und Implementierung der Tools sollte rational erfolgen. Ein Tool liefert Ergebnisse nicht weil es „in Mode“ ist, sondern weil es z.B. hilft unerfüllte Kundenbedürfnisse aufzuzeigen, besondere Fähigkeiten zu entwickeln, Schwächen des Wettbewerbs auszunutzen oder andere zukunftsweisende Strategien zu entwickeln.
- Die Tools an das Unternehmen anpassen, nicht umgekehrt: Die Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die bei der Methodenauswahl und –implementierung erheblichen Aufwand betreiben, über eine wesentlich höhere Zufriedenheit mit den Ergebnissen berichten. Wenn für eine Methode nur ein begrenzter Aufwand möglich ist, sollte man sie besser gar nicht einsetzen.
______________________________
Interessieren Sie sich für ein Seminar, eine Inhouse-Schulung oder eine individuelle Beratung zum Thema Strategische Planung?
Wir, die Strategieexperten von der RMP GmbH, bieten verschiedene individuelle Leistungen an.
>> Sehen Sie sich unser Beratungsangebot an >>
>> Sehen Sie sich unser Seminarangebot an >>
______________________________
Mehr Gedanken zur richtigen Verwendung von Strategietools finden Sie in der Strategieexperten-Podcastfolge "Die SWOT - diese 3 Fehler verhindern sinnvolle Ergebnisse"
Den Strategieexperten-Podcast abonnieren:
- Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333
- Android: http://strategieexperten.libsyn.com/rss
Kopiere einfach diese Feedadresse in Deine Feedcatcher-App - Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr
- Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
______________________________
Unsere Buchempfehlungen zu neuen Ansätzen in der strategischen Planung
- zum Komplexitätsmanagement: Komplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität
von Niels Pfläging und Silke Hermann (Kindle-Version)
- zum Business Model Canvas: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer
von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur - zu Strategie durch einfache Regeln: Simple Rules: Einfache Regeln für komplexe Situationen
von Kathleen Eisenhardt und Donald Sull (Kindle-Version) - Strategische Diskussionen als Ansatz für adaptive Problemstellungen: Moments of Impact: How to Design Strategic Conversations That Accelerate Change
von Chris Ertel und Lisa Kay Solomon
hier unsere Buchrezension (Kindle-Version)
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]