Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Die vielen Gesichter eines Strategen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 02. Oktober 2015 09:03
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Die Stellenbeschreibung eins strategischen Planers (oder kurz: eines Strategen) ist vielfältig. Auch die Erwartungen an ihn sind zahlreich. Es scheint fast, als ob jeder seine ganz individuelle Vorstellung davon hat, was ein Stratege für Eigenschaften, Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat. Es überrascht nicht, dass diese Facetten zum Teil recht widersprüchlich sind. Ein Stratege ist regelrecht hin- und hergerissen zwischen den Welten.
Die konkrete Funktion und Stelle des Strategieverantwortlichen gibt es meist in größeren Unternehmen. Dort ist der Bedarf für eine zentrale Stelle für Strategiethemen am größten und dort sind auch am ehesten die erforderlichen Ressourcen vorhanden.
In kleineren Unternehmen wird die Rolle des Strategen meist vom Eigentümer oder dem Top-Managementteam wahrgenommen. Teilweise wird die Strategiefunktion auch anderen Stellen zusätzlich zu ihren regulären Aufgaben zugeordnet. Natürlich sind auch externe Strategieberater eine verbreitete Option.
Dieser Artikel bezieht sich vorwiegend auf den „hauptamtlichen“ Unternehmensstrategen. Aber im Grunde wird sich jeder, der ganz oder teilweise für die strategische Planung verantwortlich ist, darin wiederfinden.
Die verschiedenen Rollen des Strategen
Soweit zum gesunden Menschenverstand. Doch selbst zu den vielen Seiten eines Strategen gab es bereits Forschungsprojekte. McKinsey hat 2013 eine Befragung unter fast 350 leitenden Strategen aus einer Vielzahl von Branchen durchgeführt. Dabei identifizierten sie 13 Facetten der Rolle eines Strategen, die sie in fünf Clustern zusammengefasst haben:
Der Architekt
- Wettbewerbsvorteil-Verantwortlicher
- Leistungs-Herausforderer
- Unternehmensentwickler
Der Mobilisierer
- Erbauer von strategischen Fähigkeiten
- Leistungs-Herausforderer
- Projektmanager
Der Visionär
- Trend-Vorhersager
- Innovator
- Unternehmensentwickler
Der Gutachter
- Trend-Vorhersager
- Unternehmensentwickler
- Stratege für Corporate Governance und Regulatorikfragen
Der Fund Manager
- Portfolio-Optimierer
- Ressourcen-Zuordner
- Entscheidungsprozess-Moderator
Facetten die nicht in diese Cluster passen
- Planungsmoderator
- Strategie-Formulierer
Diese Grundtypen bzw. Cluster werden in dem McKinsey-Artikel detailliert erläutert. An dieser Stelle ist der obige Überblick völlig ausreichend, um die Vielfalt der Rollen zu beschreiben, die ein Stratege einnehmen kann – oder die von ihm erwartet werden.
Diese Vielzahl an Rollen und Aufgaben führt fast unvermeidbar zu Widersprüchen und Konflikten in der täglichen Arbeit eines strategischen Planers. Die einzelnen Rollen können unterschiedliche Prioritäten haben. Sie erfordern unterschiedliche Fähigkeiten und Ansätze. Einzelne Gruppen im Unternehmen haben z.T. sehr unterschiedliche Erwartungen an die Arbeit des Unternehmensstrategen.
Meine persönlichen Erfahrungen aus der Tätigkeit in zentralen Strategiebereichen und meine Lektüre zu diesem Gebiet bestätigen dieses Bild. Hier sind meine Paare von Gegensätzen, die den Rahmen für die Arbeit eines Strategen bilden:
Der Stratege ...
- Lebt in der Gegenwart, muss die Vergangenheit berücksichtigen, aber seine Tätigkeit ist auf die Zukunft gerichtet.
- Baut auf seinem reichen Erfahrungsschatz auf, muss aber stets offen für Neues sein.
- Baut auf seine Erfahrungen, weiß aber, dass Wissen immer schneller veraltet.
- Muss mit statischen und veränderlichen Elementen umgehen – und muss einschätzen welches Element in welche Kategorie gehört.
- Muss die klassischen Ansätze und Methoden kenne, aber muss seine Tätigkeit an die sich verändernde Umgebung anpassen.
- Muss sein Unternehmen so gut wie möglich kennen, aber muss unvoreingenommen und objektiv bleiben.
- Muss seine Botschaft an alle vermitteln können: an die, die immer noch in der Vergangenheit leben und an die, die an die Zukunft denken.
- Muss mit den unterschiedlichsten Erwartungen seiner internen Kunden umgehen und mit ihrem sehr unterschiedlichen Verständnis von Strategie:
- Manche erwarten Lösungen von ihm. Andere erwarten eine Auswahl an Optionen.
- Manche wollen den gesamten Weg vom Hier bis zum Ziel sehen. Andere benötigen nur eine Vision und eine Grundrichtung. Noch andere bevorzugen eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
- Manche sind ergebnisorientiert (i.d.R. in der Unternehmensleitung). Andere fokussieren sich auf die Probleme in der Umsetzung.
- Manche verstehen Strategieentwicklung als laufenden Prozess. Andere verlassen sich auf den jährlichen Planungszyklus.
- Muss den Strategieprozess zu einem handfesten Ergebnis führen. Gleichzeitig muss er sicherstellen, dass sich alle relevanten Manager in den Entscheidungsprozess einbezogen fühlen.
- Muss die Interessen des Gesamtunternehmens vertreten, aber auch mit verschiedenen politischen Agenden und persönlichen Präferenzen umgehen.
- Muss fokussiert und spezifisch sein, aber auch das Gesamtbild im Auge behalten und eine Angelegenheit mit all ihren Facetten erfassen
- Muss fokussiert sein, aber auch vielseitig interessiert.
- Muss neugierig sein und viel fragen, muss aber auch relevante Informationen von irrelevanten unterscheiden können (oder wie Clay Shirky meinte „It’s not information overload. It’s filter failure“)
- Muss oft Entscheidungen auf Grundlage von unvollständigen Informationen treffen, soll aber funktionierende Ergebnisse liefern
- Muss die unterschiedlichen Wissensstände und ggf. Kulturen zwischen Unternehmenszentrale und den einzelnen Geschäftseinheiten überbrücken
- Muss verschiedene strategische Prioritäten zwischen Zentrale und Geschäftseinheiten ausbalancieren
- Muss optimistisch sein, aber auch realistisch
- Muss den Strategieprozess wie ein guter Projektmanager führen, aber gleichzeitig anerkennen, dass die Verantwortung für die Strategie bei der obersten Unternehmensleitung liegt
Was für eine spannende Mischung!
(* Pflichtfeld)
------------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Strategieentwicklung
- Strategieentwicklung kompakt: Eine praxisorientierte Einführung (essentials)
als E-Book - Die besten Strategietools in der Praxis: Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?
- Handbuch der Strategien: 220 Konzepte der weltbesten Vordenker
- Strategie-Workshop: In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]