Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Die vier R der Transformation
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 15. April 2012 22:35
- Geschrieben von Oliver Recklies
Der Begriff
Eine Unternehmenstransformation im Sinne einer Business Transformation kann beschrieben werden als die aufeinander abgestimmte Umgestaltung der genetischen Architektur eines Unternehmens, die gleichzeitig – wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten – in 4 verschiedenen Dimensionen erfolgt. Die Business Transformation stellt eine entscheidende Wende in den Beziehungen des Unternehmens zu Einzelpersonen und zur Gesellschaft dar. In diesem Prozess muss das Unternehmen all seine Beziehungen zur Umwelt neu definieren.
Eines der bekanntesten Modelle zur Business Transformation ist „Die vier R der Transformation" von Gouillart und Kelly (1995). Die vier R stellen dabei die Ansatzpunkte der Transformation dar:
Die vier R
Reframing (Einstellungsveränderung) ist die Änderung des Selbstbildes des Unternehmens und der Vorstellung von seinen eigenen Möglichkeiten. Das Reframing zielt auf das Bewusstsein des Unternehmens ab, da Unternehmen die Eigenschaft haben, bestimmten Denkmustern verhaftet zu bleiben und somit Entwicklungsmöglichkeiten verhindern bzw. negieren. Reframing in der Transformation erweitert das Bewusstsein des Unternehmens und erzeugt neue Visionen und neue Entschlusskraft.
Restructuring (Restrukturierung) verändert das Unternehmen, damit es ein marktfähiges Leistungsniveau erreicht. Es konzentriert sich dabei auf den „Körper" des Unternehmens um Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen. Restructuring ist der Bereich, der am schnellsten Ergebnisse liefern kann, aber am schwierigsten umzusetzen ist. Entlassungen und damit einhergehende Probleme (Motivationsabfall) sind i.d.R. unvermeidbare Begleiterscheinungen. Durch die schnellen Ergebnisse zufriedengestellt, machen viele Unternehmen den Fehler und hören bei der Restrukturierung auf. Dem gegenüber steht die (bessere) Möglichkeit, die Gewinne in langfristigere Transformationsprogramme zu investieren.
Revitalising (Revitalisierung) soll ein Wachstum erzielen, indem das Unternehmen neue oder veränderte Verbindungen mit der Umwelt eingeht. Dabei sollen auch Quellen für ein weiteres Wachstum erschlossen werden. Unter den vier R kommt der Revitalisierung die höchste Bedeutung zu, wenn es darum geht, Transformation von bloßer Sanierung abzugrenzen.
Renewing (Erneuerung) hat mit dem menschlichen Aspekt der Transformation zu tun. Mitarbeiter sollen dabei neue Fertigkeiten und Fähigkeiten erwerben können und neu motiviert werden, damit das Unternehmen sich insgesamt regenerieren kann. Dies hat weitere positive Aspekte für den Transformationsprozess, da die Verbreitung von Wissen als auch die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Umweltveränderungen gefördert werden.
Die 3 Reframing-Systeme
Mobilisierung erreichen. Hintergrund der Mobilisierung ist die Aufbringung der für den Transformationsprozess notwendigen Energien. Dabei müssen Motivation und Engagement erst bei dem einzelnen Mitarbeiter gefördert werden, um diesen Prozess dann auf das Team und letztendlich auf die gesamte Organisation auszudehnen. Beispiel dafür war der Work-out-Prozess bei General Electric von Jack Welch.
Vision entwerfen. Durch die Mobilisierung wird in einem Unternehmen eine Art „Kraftvorrat" geschaffen. Die entworfene Vision bietet einen gemeinsamen geistigen Rahmen für diese Zukunft. Diese Vision muss herausfordernd sein, ein markanter Schritt weg von der vorhandenen Realität. (Beispiel: Ted Turners Vision eines globalen Nachrichtennetzwerkes, die er mit CNN verwirklichte.)
Ziel und Messgrößen verankern. Da das Unternehmen nun mobilisiert und mit einer herausfordernden Vision ausgestattet ist, müssen die Führungskräfte die Vision in ein System von Messgrößen und Zielvorgaben umsetzen. Dabei sind die Maßnahmen zu definieren, die notwendig sind, die Ziele zu erreichen. Das System aus Ziel- und Messgrößen ist die Grundlage einer Selbstverpflichtung der Mitarbeiter.
- Zurück
- Weiter >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]