Zum Hauptinhalt springen
ANZEIGE

Das 7-S-Modell - Umgestaltungs- und Change-Prozesse

Veröffentlicht am 22. März 2012
Geschrieben von Dagmar Recklies

Das 7-S-Modell ist auch bekannt unter der Bezeichnung McKinsey 7-S. Grund ist, dass die beiden maßgeblichen Urheber, Tom Peters und Robert Waterman, zu jener Zeit Berater bei McKinsey & Co. waren. Das Modell wurde in dem Artikel „Structure Is Not Organization" (1980) und in den bekannteren Büchern „The Art of Japanese Management" bzw. „Geheimnis und Kunst des Japanischen Managements" (1981) sowie „In Search Of Excellence" bzw. „Auf der Suche nach Spitzenleistungen" (1982) publiziert.

Seite 2 von 2: Umgestaltungs- und Change-Prozesse

Gerade in Umgestaltungs- und Change-Prozessen konzentrieren sich viele Unternehmen auf die harten S', Strategy, Structure und Systems. Die weichen S', Skills, Staff, Style  und Shared Values, finden dagegen weniger Beachtung. Peters und Waterman argumentieren jedoch, dass die erfolgreichsten Firmen ihre Anstrengungen auch auf eine optimale Ausrichtung dieser weichen S' richten. Gerade die weichen Faktoren können den entscheidenden Ausschlag für den Erfolg der Change-Prozesse geben, da neue Strukturen und Strategien kaum auf völlig entgegengesetzte Kulturen und Werte aufgebaut werden können. Diese Probleme dokumentieren sich häufig in den enttäuschenden Ergebnissen spektakulärer Großfusionen. Diese sind nicht zuletzt auf den Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen, Wertevorstellungen und Handlungsweisen zurückzuführen, die den Aufbau von effektiven gemeinsamen Strukturen und Systemen erheblich erschweren.

Das 7-S Modell ist gut geeignet, um Veränderungsprozesse einzuleiten und ihre Richtung zu bestimmen. Eine Anwendungsmöglichkeit wäre z.B. für jedes Element den Ist-Zustand zu bestimmen und den Idealzustand zu beschreiben. Davon ausgehend können unter Beachtung der gegenseitigen Wechselwirkungen Maßnahmen zur Erreichung des beschriebenen Zielzustandes bestimmt werden.

Literatur

  • Waterman, R. Jr., Peters, T. and Phillips, J.R. "Structure Is Not Organization" in Business Horizons, 23,3 June 1980. 14-26.
  • Pascale, R., Athos, A. (1981) "The Art of Japanese Management", London: Penguin Books; dt.: (1982) "Geheimnis und Kunst des japanischen Managements", Reinbeck: Rowohlt.
  • Peters, T., Waterman, R. (1982) "In Search of Excellence", New York, London: Harper & Row.; dt.: (1994) "Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann", Landsberg: verlag moderne industrie. 5. Aufl.

Dagmar Recklies, 2000

{tortags,24,1}

Seite

Unser Hör-Tipp

Positionierung Weiterdenken Podcast

Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem SichtbarkeitMarketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop

In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst

23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr

https://www.reckliesmp.de/kunden-ansprechen-workshop/

Buchtipps für Ihren Erfolg