Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Erfolgsfaktoren der Produktionsorganisation
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 30. Januar 2023 15:12
- Geschrieben von Sven Hartmann
Die Produktionsorganisation umfasst die Art und Weise, in der Hersteller ihre Ressourcen einsetzen, um ihre Produkte zu entwickeln und zu fertigen. Sie ist ein essentieller Bestandteil eines jeden produzierenden Unternehmens und entscheidet maßgeblich über Erfolg und Misserfolg.
Eine gute Produktionsorganisation senkt die Kosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität. Um dies zu erreichen, müssen unterschiedliche Erfolgsfaktoren berücksichtigt und bewusst eingesetzt werden.
Produktionsorganisation – Produktionstypen und Konzepte
Abhängig von der produzierten Ware, von der Nachfrage und der Größe des Unternehmens gibt es unterschiedliche Typen der Produktion. Diese wirken sich auf Planung, Organisation und Steuerung im Rahmen der Produktionsorganisation aus. Zu den verschiedenen Produktionsformen gehören:
- Die Massenproduktion: Sie ist die in der modernen Industrie die am häufigsten genutzte Form der Produktion und zeichnet sich durch die Herstellung hoher Stückzahlen von Standardprodukten aus. Ein Beispiel für die Massenproduktion ist die Herstellung von Autos auf einer Fertigungsstraße, aber auch von bestimmten Lebensmitteln und Getränken.
- Die Serienfertigung: Hierbei werden größere Stückzahlen von Produkten hergestellt, die jedoch individuell angepasst werden können. Zudem unterscheidet sich die Serienproduktion von der Massenfertigung, weil bei der Serienproduktion Stückzahl und Dauer der Fertigung festgelegt sind. Ein Beispiel hierfür ist die Produktion von Smartphones.
- Sortenfertigung: Im Rahmen einer Sortenfertigung werden Produkte hergestellt, die sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden – beispielsweise nur im verwendeten Material. Es geht also um verschiedene Varianten einer Produktart. In der Regel werden die einzelnen Sorten in denselben Anlagen gefertigt. Dies ist häufig bei Bekleidung, zum Beispiel bei Herrenhemden, der Fall.
- Einzelfertigung: Hierbei werden einzelne Produkte oder kleine Stückzahlen von Produkten hergestellt. Die Einzelfertigung erfordert die am wenigsten automatisierte Form der Produktionsorganisation und benötigt in der Regel eine hohe Flexibilität.
- Projektproduktion: Diese Art der Produkterstellung findet im Rahmen von Projektteams statt, die einzigartige Produkte oder auch Dienstleistungen entwickeln und erzeugen. Ein Beispiel für die Projektproduktion ist die Produktion eines Filmes.
Ein weiteres Beispiel, das zeigt, dass ein Produkt auch unter verschiedene Produktionstypen fallen kann, ist die Herstellung von Gummischläuchen. Normierte Gummischläuche für den Haushalt fallen eher in die Kategorie Massenproduktion. Doch die Herstellung spezieller Gummischläuche, wie sie für Maschinenbau oder Schifffahrt benötigt werden, erfordert eine hohe Präzision und Genauigkeit. In diesem Fall kann es angemessen sein, dass Schläuche individuell im Rahmen einer Einzelfertigung oder einer Serienfertigung hergestellt werden, um den Anforderungen zu entsprechen.
Im Rahmen der unterschiedlichen Produktionstypen können verschiedene Produktionskonzepte für eine bestmögliche Effizienz zum Einsatz kommen.
- Lean Production: Dieses Konzept konzentriert sich auf die Minimierung von Verschwendung und die Maximierung der Effizienz in Produktionsprozessen.
- Just-in-time (JIT) Produktion: Hierbei geht es darum, Produkte erst dann herzustellen, wenn sie benötigt werden, um Lagerbestände und Verschwendung zu minimieren.
- Total Quality Management (TQM): Dieses Konzept fokussiert sich auf die Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen, indem alle Aspekte des Unternehmens einbezogen werden.
- Agile Produktion: Der Schwerpunkt bei diesem Konzept liegt auf der Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in der Produktion, um schnell auf Veränderungen im Markt reagieren zu können.
Es ist wichtig, die verschiedenen Typen und Konzepte der Produktion zu kennen und zu verstehen, um entscheiden zu können, wie die Produktionsorganisation angepasst wird. Unabhängig von den Produktionstypen und -konzepten gibt es allgemeine Faktoren, die zum Erfolg der Produktionsorganisation beitragen.
Allgemeine Erfolgsfaktoren
Eine strukturierte Planung
Voraussetzung für reibungslos ablaufende Produktionsprozesse ist eine durchdachte und strukturierte Planung. Ressourcen müssen stets rechtzeitig bereitgestellt werden. Möglicherweise auftretende Probleme müssen im Vorhinein eruiert und mitgedacht werden, damit sie rasch festgestellt und zeitnah behoben werden können.
Mitarbeiter und Mitarbeiterkommunikation
Der Erfolg eines jeden guten Unternehmens steht und fällt mit den Mitarbeitern und mit der Mitarbeiterkommunikation. Eine effiziente Kommunikation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle am Produktionsprozess Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Probleme schnell lösen können. Eine transparente und gute Kommunikation fördert in diesem Sinne die Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen des Unternehmens, einzelnen Teams und Projektgruppen. So müssen beispielsweise Technik, Design und Vertrieb stets eng mit dem Produktmanagement zusammenarbeiten.
Automatisierung von Prozessen und Industrie 4.0
Kein Unternehmen kommt heute noch ohne Automatisierung aus. Das gilt auch und vor allem für Unternehmen der Fertigungsindustrie. Nicht zuletzt in diesem Zusammenhang spielt auch Industrie 4.0 eine entscheidende Rolle. Einer Bitkom Research Umfrage, die unter 552 deutschen Industrieunternehmen durchgeführt wurde, zufolge nutzten bereits 2022 65 Prozent der befragten Unternehmen spezielle Anwendungen für Industrie 4.0. Und weitere 25 Prozent der befragten Unternehmen planten den Einsatz entsprechender Anwendungen.
Wer mit der Konkurrenz mithalten möchte, muss auf den Zug aufspringen. Automatisierungen und weitere Anwendungen der Industrie 4.0 wie maschinelles Lernen und Vernetzung ermöglichen es, die Produktivität zu erhöhen und Kosten zu senken. Darüber hinaus können sie die Qualität der produzierten Waren erhöhen und dazu führen, dass Probleme im Produktionsprozess schneller erkannt und behoben werden können.
Flexibilität
Erfolgreiche produzierende Unternehmen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität im Rahmen ihrer Produktionsorganisation aus. Denn eine flexible Produktionsorganisation gibt den Entscheidern die Chance, schnell auf Veränderungen im Markt bzw. in der Nachfrage zu reagieren. Eine flexible Produktionsorganisation ermöglicht zudem, schnell auf Probleme oder Störungen zu reagieren und auf diese Weise sicherzustellen, dass die Produktion nicht beeinträchtigt wird.
Überwachung und Kontrolle der Qualität
Entscheidend für den Erfolg ist last but not least die Qualitätskontrolle. Eine regelmäßige und gründliche Qualitätskontrolle und -überwachung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die produzierten Waren allen Anforderungen entsprechen. Nur so kann wiederum die Kundenzufriedenheit garantiert werden. Zudem trägt auch eine gute Qualitätskontrolle dazu bei, Probleme im Produktionsprozess schnell zu erkennen und zu beheben.
----------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/maschine-automat-mechanik-2406703/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]