Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Sicherheitstipps: DDoS-Angriffe wirksam abwehren
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
- Der Einsatz von GPS-Ortungssystemen in der Tourenplanung
Start-ups und Planung – Ja bitte, aber flexibel
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 29. April 2022 14:33
- Geschrieben von Anja Walther
Keine Unternehmensgründung ohne Planung.
So einleuchtend das ist, viele Gründer tun sich doch schwer mit der ersten Planung für ihr Unternehmen. Die Lösung für viele damit verbundene Herausforderungen ist eine flexible Planung statt einem einengenden 5-Jahr-Plan.
Warum Start-ups und Gründe Pläne brauchen
Schon die Grinsekatze aus Alice im Wunderland wusste es – wenn man sein Ziel nicht kennt, wird man nur „irgendwo“ ankommen:
"Würdest Du mir bitte sagen, welchen Weg ich einschlagen muss?"
"Das hängt in beträchtlichem Maße davon ab, wohin du gehen willst", antwortete die Katze.
"Oh, das ist mir ziemlich gleichgültig", sagte Alice.
"Dann ist es auch einerlei, welchen Weg du einschlägst", meinte die Katze.
"Hauptsache, ich komme irgendwohin", ergänzte sich Alice.
"Das wirst du sicher, wenn du lange genug gehst", sagte die Katze.
Die sorgfältige Planung des eigenen Unternehmens gehört zu den notwendigen, aber oft ungeliebten Aufgaben. Kein Unternehmen und kein Unternehmer kann sich auf Dauer ohne Plan erfolgreich entwickeln. Erfolg wäre nur ein Zufallsprodukt, wenn man nicht einmal weiß, was man überhaupt erreichen will.
Ein ordentlicher Business-Plan mit Teilplänen für wichtige Themen wie Umsatz, Absatz und Finanzen, aber auch Produktentwicklung, Marketing und Personal ist essenziell für den erfolgreichen Start.
Der Plan ist nicht nur nach innen die Richtschnur für das eigene zielgerichtete Handeln.
Er wird regelmäßig auch von externen Geldgebern erwartet. Seien es nun Investoren oder Kreditgeber. Auch die Vergabe von Fördermitteln ist an die Vorlage plausibler Planungen geknüpft.
Das Problem mit den Plänen – die Zukunft ist immer unsicher
Bei allem Nutzen – mit einem Plan legt man sich auf eine Entwicklung in einer Zukunft fest, die naturgemäß Unsicherheiten birgt.
Schon Nils Bohr hatte erkannt:
„Prognosen sind immer schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“
Bei allem Vertrauen in die eigene Geschäftsidee, in das eigene Produkt oder die Dienstleistung – man weiß nie genau, wie sie vom Markt aufgenommen wird. So mancher Gründer fühlt sich wie beim Roulette, wenn er das Marketingbudget aufteilen oder künftige Absatzzahlen bestimmen soll.
Natürlich kann die Unsicherheit durch Marktforschung, frühe Produkttests und sorgfältige Recherchen minimiert werden. Doch die Liste gescheiterter Geschäftsideen ist lang. Selbst erfahrene Investoren wie Venture Capital-Gesellschaften planen in ihren Portfolien eine gewisse Quote an Fehlschlägen mit ein.
Es ist verständlich, dass sich viele Gründer bei der eigenen Planung sehr unsicher fühlen.
Daraus ergibt sich auch ein zweites Problem:
Was ist, wenn sich wichtige Planannahmen als falsch erweisen (oder der Markt sich ändert) und wir die Richtung wechseln müssen?
Wird der Plan, auf den die Geldgeber ja vertrauen, dann zum einschnürenden Korsett?
Wie handlungsfähig werden wir noch sein?
Pläne sollen Orientierung geben, nicht bremsen
Zum Glück haben auch Investoren und andere Kapitalgeber längst verstanden, dass die heutige Welt zu dynamisch für starre Pläne ist.
Mit Blick auf die externen Geldgeber hilft nur Transparenz und Kommunikation:
- Sagen Sie von Beginn an deutlich, an welchen Stellen der Plan auf Annahmen und Schätzungen beruht.
- Weisen Sie auf Unsicherheiten im Plan hin.
- Erstellen sie ggf. Pläne für mehrere denkbare Szenarien
- Informieren Sie früh und offen über absehbare Abweichungen und erläutern sie Ihre Maßnahmen sowie die Konsequenzen.
Auch intern darf ein von der Realität überholter Plan nicht zum Problem werden.
Wird der Plan von Anfang an flexibel gestaltet, so kann er sich leichter an die tatsächliche Entwicklung anpassen und weiterhin eine gute Orientierung sein.
Auch wenn es mehr Arbeit macht – diese Techniken haben sich bewährt:
Szenarioplanung
Planszenarien sind weit mehr als das übliche Trio aus Best-Case- / Real-Case- / Worst-Case-Szenario.
Oft genug sind es ganz bestimmte interne oder externe Einflussfaktoren, die als besonders volatil bekannt sind. Manchmal ist es auch eine begrenzte Anzahl von möglichen künftigen Zuständen, die Unsicherheit bringt. Das ist z.B. der Fall, wenn das Unternehmen stark von Gesetzgebung und Regulatorik beeinflusst wird. Mindestens für diese Fälle sollten passende Szenarien vorbereitet werden.
Dabei geht es nicht nur darum, die Finanz- und Ertragszahlen in Varianten zu planen. Viel wichtiger ist es, für jede mögliche Zukunft Handlungsoptionen und sinnvolle Maßnahmen auszuarbeiten.
Kurze Planungshorizonte und Planungszyklen
Nicht nur die jüngste Pandemie hat gezeigt, wie schnell und gravierend sich das Unternehmensumfeld ändern kann. Vor diesem Hintergrund sind klassische 3-Jahres-Pläne, die einmal jährlich aktualisiert werden, viel zu schwerfällig.
Agil arbeitende Unternehmen planen in viel kürzeren Zyklen. Start-ups sind durch ihre noch schlanken Systeme und Strukturen ohnehin schneller handlungsfähig. Deshalb sollte in kurzen Abständen Plan und Ist abgeglichen und dann entsprechend nachjustiert werden.
Wichtig in diesem Zusammenhang – Ziel und Maßnahme
In jedem Plan sollte unterschieden werden
- Was ist das übergeordnete – und nicht verhandelbare – Unternehmensziel?
- Was sind Meilensteine, die bei Bedarf verändert werden können?
- Was sind Maßnahmen, die schnellstmöglich an neue Gegebenheiten angepasst werden sollten?
Diese Unterscheidung hilft Gründern, Stellschrauben zu identifizieren und trotz flexiblem Handeln auf Kurs zu bleiben
-----------------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/illustrations/erfolg-plan-b-strategie-wirtschaft-882592/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]