Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Ideenfindung – Potenzial für Neu- und Weiterentwicklungen erkennen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. März 2022 16:53
- Geschrieben von Anja Walther
Ein eigenes Unternehmen aufzubauen und/oder ein neues Produkt zu entwickeln, das man vermarkten möchte, ist eine lukrative Idee, solange wir damit etwas anbieten, für das Bedarf besteht.
Bevor wir so weit kommen, brauchen wir erst einmal eine Idee, auf die wir unser Unternehmen oder neues Produkt aufbauen können. Die Funktionalität, Qualität und das Design sind ausschlagend dafür, ob es bei dem Kunden gut ankommt. Aber wie gehen wir bereits davor am besten an die Ideenfindung heran, um auf die besten Einfälle zu kommen?
Verschiedene Gründe, die Bedarf entstehen lassen
Wenn sich Menschen mit den Technologien und Produkten abfinden würden, die wir bisher besitzen, gäbe es keinen Fortschritt. Stattdessen ist der Markt ständig damit beschäftigt, auf der Suche nach neuen Ideen und Verbesserungen zu sein. Wer die praktischsten und funktionalsten Ideen hat, macht den größten Gewinn. Aber wie erkennen wir diese Potenziale?
Die Gründe dafür, warum eine Neuentwicklung Erfolg hat, können vielfältig sein. Dazu gehören zum Beispiel:
Neuer Wissensstand
Bevor der Zusammenhang von Zigaretten und Lungenkrebs hergestellt wurde, hatte kaum jemand Grund dafür von dem Rauchen Abstand zu halten. Auch nach der medizinischen Erkenntnis gibt es noch genügend bereitwillige Raucher. Dennoch hat die Branche an gesundheitsbewussten Kunden verloren.
Dadurch hat es sich für sie und Konkurrenten angeboten, nach neuen Wegen zu suchen, wie sie auch diese Menschen weiterhin mit ihren Produkten bedienen können. Durch das Finanzieren von Forschungen haben sich Erkenntnisse ergeben, wie das Reduzieren von Schadstoffen durch das Verdampfen statt Verbrennen des Tabaks. Daraufhin wurden E-Zigaretten und ihre Liquids entwickelt, die heute mit den regulären Zigaretten konkurrieren.
Gesellschaftlicher Wandel
Die Marktgegebenheiten sind von dem Wandel der Gesellschaft abhängig. Dazu zählen viele Faktoren, wie der bereits erwähnte Wissensstand, aber auch demographische Entwicklungen wie steigendes Lebensalter. Eine Gesellschaft wie die aus den 50ern, die einen hohen Wert auf Familien gelegt hat, während Männer die Verdiener waren und Frauen sich um den Haushalt gekümmert haben, hat andere Bedarfe als unsere heutige Zeit, mit einem größeren Fokus auf die Individualität und alternative Lebensmodelle.
Zahlreiche Erfindungen sind dieser Art von Entwicklung geschuldet. Dazu gehören Apps, die es uns möglich machen, die Kosten von Lebensgemeinschaften auseinanderzurechnen oder die steigende Wichtigkeit von nachhaltigen Materialien und Herstellungswegen.
Unvorhergesehene Ereignisse
Eine Krise wie die Corona-Pandemie zeigt uns auf, wie schnell neue Bedarfe entstehen können, wenn sich unser Leben plötzlich ändert.
Tests auf das Vorhandensein bestimmter Krankheitserreger wurden bisher fast ausschließlich in Arztpraxen und Laboren durchgeführt. Das Management der jüngsten Pandemie führte dazu, dass laientaugliche Selbsttests entwickelt, in großem Umfang hergestellt und in den Einzelhandel gebracht wurden.
Neue Technologien
Mit jeder neuen Technologie erhalten wir ein neues Werkzeug, für das wir einen Zweck finden können. Nach der Erfindung des Internets sind unzählige neue Geschäftsideen entstanden, die auf dem Medium basieren.
Andererseits verhelfen uns diese neuen Erfindungen und innovative Materialien dabei, Konzepte vorteilhafter umzusetzen. Unsere Smartphones sind heute nur dadurch möglich, dass sich Computerchips und Akkus mehr und mehr verkleinert haben, während die Leistung gleich bleibt oder steigt. Während die Ur-Computer ganze Räume gefüllt haben, besitzen wir deshalb nun deutlich leistungsfähigere Minicomputer direkt in unserer Hosentasche.
Ungedeckte Bedarfe
Manchmal bestehen einfach Lücken, die bisher noch nicht gefüllt wurden. Das mag daran liegen, dass noch niemand die Idee gehabt hat, oder daran, dass diese Person nicht die Mittel und Wege hatte, diese umzusetzen. Beweise dafür finden wir auf etlichen Crowdfunding-Plattformen.
Ab und zu treten diese kreativen Innovationen auf, die uns ein Produkt bieten, von dem wir nie geahnt haben, dass wir es brauchen könnten. Oft entstehen diese Ideen durch Menschen, die sich in ihrem Alltag immer wieder über etwas ärgern und dann eine Lösung dafür finden, die sie im Anschluss an andere vermarkten können, die ähnliche Erfahrungen in ihrem Leben gemacht haben. Innovationen dieser Art sind beispielsweise Moskitonetze, die eine praktische Lösung des Fernhaltens von Insekten ermöglicht haben, die zuvor nicht bestanden hat.
Wie finden wir neue Ideen?
Ausgangslagen wie diese helfen uns dabei, Ansatzpunkte für unsere Überlegungen zu finden. Der erste Schritt ist deshalb eine ausführliche Analyse der Ausgangssituation. Wie groß man diese anlegen muss, hängt von dem Ist-Zustand ab. Besitzt man bereits ein Unternehmen, oder hat eine grobe Produktidee, ist es leichter, die Analyse auf ein spezifisches Feld zu richten. Wir schauen uns beispielsweise an:
- Wie ist die Marktabdeckung? Was ist populär? Welche Firmen sind weshalb erfolgreich? Gibt es Nischen oder unbediente Zielgruppen?
- Wie sieht die Kundenzufriedenheit aus? Welche Probleme haben Kunden grundsätzlich mit dem Produkt?
- Wie werden Produkte wahrgenommen? Welche Faktoren begeistern Kunden an ihnen?
- Wie sieht der Forschungsstand in dem Feld aus? Gibt es neue Studien zu vielversprechenden Materialien oder anderen Erkenntnisse, von denen man Gebrauch machen kann?
Dabei helfen Internetrecherchen, Datenerfassung und Statistik-Büros. Aber auch das Besuchen von Fachmessen oder Studienveranstaltungen kann dabei helfen, auf dem neusten Stand zu bleiben und Trends zu erkennen. Nicht zuletzt kann die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen hilfreich sein, um die Ressourcen für das Entwickeln neuer Strategien zusammenzulegen.
Am wichtigsten ist es, von den wertvollsten Werkzeugen eine Firma Gebrauch zu machen, den Mitarbeitern, alternativ, vor der Gründung, den Mitmenschen des angehenden Gründers. Hier müssen wir die Ideenfindung durch verschiedene Strategien anstoßen, um ihnen einen Grund und Raum dafür zu geben, kreativ zu arbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Kommunikation, ein offenes Ohr und Motivation für die Mitarbeiter, ihre guten Ideen zu teilen, geben die fruchtbarste Erde.
Fazit
Neue Produktideen entstehen aus verschiedensten Gründen. Es können eigene Erfahrungen sein, die dazu führen, ein Problem, das man hatte, mit neuen Ideen zu lösen. Oft ist es der gesellschaftliche Wandel und Marktentwicklungen, die aufzeigen, wo aktuelle Bedarfe liegen und welche Produkte noch Entwicklungspotential haben.
Ein offenes Ohr und die Einladung zum Austausch mit Kunden und Mitarbeitern sind wertvolle Werkzeuge, die dabei helfen, kreative Lösungen und neue Nischen zu entdecken. Dabei hilft es diesen die passende Plattform und Motivation für das Brainstormen und Teilen zu geben. Das kann schon dadurch gegeben werden, dass der Informationsfluss und die Kommunikationskanäle dafür bereitgestellt und feste Termine zum Lernen und Ideenfinden gegeben werden.
--------------------
Bildquelle https://www.pexels.com/de-de/foto/klare-gluhbirne-355948/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]