Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Firmen-Niederlassung im Ausland aufbauen - Was ist zu beachten?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Februar 2022 14:19
- Geschrieben von Christina Peters
In Zeiten der Globalisierung können Teams weltweit miteinander vernetzt sein und Standortbarrieren aufbrechen. Eine Betriebsstätte im Ausland aufzubauen, kann eine strategische sowie unternehmerische Entscheidung darstellen, um Wettbewerbsvorteile sicherzustellen und zu expandieren.
Betriebsstätten im Ausland unterscheiden sich rechtlich von denjenigen, die im Inland aufgebaut sind. Was es beim Aufbau einer Firmen-Niederlassung im Ausland zu beachten gibt, erfahren Sie im Folgenden.
Ist eine Niederlassung im Ausland sinnvoll?
Das Gründen einer Zweigstelle oder Tochtergesellschaft im Ausland birgt unternehmerische Vorteile. Das gilt sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen, kurz KMU, als auch für Unternehmen, die virtuell und somit remote agieren. Schönes Wetter, günstigere Lebensumstände sowie lukrative Steuermodelle verleiten zum Gang ins Ausland. Zu den Vorteilen einer Niederlassung im Ausland zählen zudem:
- Internationalisierung kann Weiterentwicklung des Unternehmens fördern und es zum Innovationstreiber machen
- Ein flächendeckender Marktauftritt kann die Bekanntheit des Unternehmens steigern und Kundennähe schaffen
- Die Erwerbung von Lizenzen und das Zahlen von Löhnen sowie Deckung von Kosten sind im Ausland häufig kostengünstiger
- Der Markteintritt in neue Märkte wird durch Internationalisierung gewährleistet. Das Unternehmen expandiert
Andere Länder, andere Märkte, andere Kundenwünsche
Die Geschäftsbedingungen sowie Absatzkanäle unterscheiden sich von Land zu Land. Vor der Wahl eines Auslandsstandortes sollte der Zielmarkt analysiert werden. Eine tiefgehende Benchmark ist von Vorteil. Kulturelle Unterschiede, digitale Standards, rechtliche Bedingungen sowie die Praktiken von Unternehmen bedingen eine Umstellung der eigenen Geschäftsaktivitäten. Das bedingt sowohl die Auslandsstandorte als auch Standorte im Inland. Für einen reibungslosen Workflow über Ländergrenzen hinweg bedarf es standardisierter sowie agiler Prozesse.
Ausländisches und EU-Recht
Befinden sich Niederlassungen von Unternehmen an grenzüberschreitenden Standorten, ist die Rechtslage genauer zu beachten. Das Herkunftslandprinzip besagt, dass immer die Rechtsform gilt, die an dem Ort gilt, an welchem der Besitzer wohnhaft ist. In Einzelunternehmen würde das Recht des eigenen Wohnortes somit greifen. Anders verhält sich dies bei Unternehmen, die bereits eine GmbH oder andere Rechtsformen gebildet haben. In diesem Fall bezieht sich das Herkunftslandprinzip auf den Sitz der Muttergesellschaft.
Dem gegenüber steht das Marktortprinzip. In diesem Fall gilt immer das Recht des Landes, in welchem sich die Niederlassung befindet. Für das Wettbewerbsrecht greift beispielsweise immer das Marktortprinzip. Um das unternehmerische Risiko zu minimieren, sollten Übersetzungen juristischer Unterlagen stets stattfinden, um Informationen des Rechts richtig einordnen zu können. Ein Rechtsbeistand sollte weitergehend darüber aufklären, welche rechtlichen Änderungen auf Unternehmer zukommen und wie diesen zu begegnen ist.
Niederlassung außerhalb der EU
Die Anforderungen an die Gründung von Auslandsniederlassungen innerhalb der EU ist mit weniger Herausforderungen verbunden als der Aufbau einer Niederlassung außerhalb der EU. Wichtig ist an dieser Stelle zu beachten, dass Gewinne dort versteuert werden, wo die Geschäftsleitung ansässig ist. Wäre die Geschäftsleitung in Deutschland ansässig, hätte jedoch eine Zweigstelle in den USA, wäre die Geschäftsleitung in Deutschland beschränkt steuerpflichtig. Dies kann vermieden werden, indem im EU-Ausland eine Geschäftsleitung deklariert werden. In diesem Fall können Gewinne der Gesellschaft direkt am Ort der Geschäftsleitung versteuert werden und die Steuerpotenziale können vollständig ausgeschöpft werden.
Was muss vor der Gründung der Auslandsniederlassung bedacht werden?
Vor der Gründung einer Auslandsniederlassung sollten Unternehmer strategisch, operativ und analytisch vorgehen, um alle Potenziale sowie Risiken des Auslandsstandortes richtig einordnen zu können. Der Auslandsstandort sollte langfristig die Umsatzzahlen des Unternehmens steigern, Märkte erweitern und einen Mehrwert für das Unternehmenswachstum bieten. Rein aus steuerlicher Sicht den Standort eines Unternehmens zu verlagern, ist in der Regel nicht von Erfolg gekrönt.
Firmenstrategie
Der Auslandsstandort ist mit der Firmenstrategie abzugleichen. In diesem Zuge sei eine eigenständige Strategie für den Aufbau der Auslandsniederlassung zu entwickeln. Diese sollte mit der ganzheitlichen Strategie des Unternehmens zu verknüpfen sein. Ein Business Plan hilft bei der Visualisierung der Strategie und dokumentiert diese. Eine Auslandsniederlassung stellt ein hohes Investment dar, welches rentabel werden muss. Ziele sind zu definieren, die bei der Evaluation des Erfolgs der Niederlassung beiträgt und Optimierungen unterstützt.
Mit der SMART-Formel können Ziele definiert werden:
- S für spezifisch
- M für messbar
- A für attraktiv
- R für realistisch
- T für terminiert
Diese Aufschlüsselung von Zielen hilft bei der Maßnahmenplanung und ermöglicht weitergehende Analysen, da das Ziel greifbar und klar definiert ist.
Den anvisierten Markt analysieren
Eine Analyse des Zielmarktes ist entscheidend, um den Markteintritt zu gestalten. Studien von Start-ups und Innovationstreibern wie dem Start-up Monitor oder Trends können eine erste Einordnung des Marktes ermöglichen.
Eine erfolgreiche Marktanalyse bedingt der Recherche des Zielmarktes sowie der Überprüfung von Markteintrittsvoraussetzungen. Ein Zielmarkt kann viele Potenziale bieten: Um in den Markt eintreten zu können, müssen aber Markteintrittsbarrieren erfüllt werden. Weiterhin ist nicht nur der Status quo des Marktes zu betrachten, sondern auch die Wachstumspotenziale der Nische.
Sind diese gegeben, sollten vorhandene Marktanteile aufgeschlüsselt und mit dem Wettbewerb abgeglichen werden. Für einen Markteintritt benötigt es auch noch Platz am Markt, der gewährleistet, dass Marktanteile erobert werden können.
Art der Niederlassung
Zuletzt ist die Art der Niederlassung zu betrachten. Im Ausland können Unternehmen sowohl als AG, Kapitalgesellschaft oder GmbH auftreten. Auch andere Arten der Niederlassung sind möglich. Zu beachten ist jedoch, dass dies deutsche Geschäftsformen sind, die sich im Ausland gesetzlich, rechtlich, steuerlich und namentlich unterscheiden.
Fazit: Joint Venture als beliebtes Modell
Eine Auslandsniederlassung kann somit hohe Potenziale bieten und das Wachstum eines Unternehmens steigern. Ein Tipp ist die Gründung eines Joint Ventures und somit ein Zusammenschluss aus mehreren Unternehmen. Markteintrittsbarrieren werden so aufgebrochen und Potenziale ausgeschöpft und das mit wenig Aufwand.
-------------------
Bildquelle https://unsplash.com/photos/vbxyFxlgpjM
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]