Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Beschaffungsentscheidungen erklärt am Beispiel Maschinenmesser
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 16. August 2021 15:31
- Geschrieben von Sven Hartmann
Beschaffungsentscheidungen beziehen sich auf die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten, die dem Verantwortlichen eines Unternehmens für die Bereitstellung von Gütern zur Verfügung stehen.
Zum Beschaffungsbereich gehören weiterhin die Tatbestände des Güterbezuges, -transportes sowie der -lagerung. Letztere beiden sind gleichzeitig ein Hauptbestandteil der Logistik. Die Beschaffungsentscheidung wird daher auch unter Logistik-Controlling eingeordnet.
Vielfältiges Beschaffungsmarketing
Die Ausrichtung der Güterbezugsaufgaben liegt auf den Beziehungen zu Partnern der Einsatzseite eines Betriebes. Aufgrund der Tatsache, dass es sich in diesem Fall um Marktpartner handelt, taucht häufig der Begriff „Beschaffungsmarketing“ auf. Es lässt sich in Angliederung an das absatzpolitische Instrumentarium in folgende Bereiche unterteilen:
- Beschaffungsprogramm
- -konditionen
- -preise
- -partner
- -kommunikation
Wer für die Beschaffungsentscheidungen zuständig ist, steht somit vor äußerst vielfältigen Aufgaben. Für die Bereitstellung der benötigten Güter gibt es eine Vielzahl an Instrumenten. Unternehmen sind vor die Herausforderung gestellt, daraus eine zielgerechte Kombination für das Beschaffungsmarketing zu entwickeln.
Vorleistungen in den Bereichen Beschaffung und Einkauf
Die beiden Aspekte spielen insbesondere bei der Frage der Kosten und Qualität eine bedeutende Rolle. Erstere bestimmen zu einem wesentlichen Teil den Verkaufspreis der Produkte eines Unternehmens und infolge dessen den Gewinn. Vor allem für hochwertige Güter ist außerdem die Qualität im Beschaffungs- und Einkaufsbereich von großer Wichtigkeit. Ansonsten lassen sich Endkunden nicht vom Kauf überzeugen. Viele Beschaffungsentscheidungen hängen deshalb von der Beantwortung folgender Fragen ab:
- In welchem Umfang werden Zulieferer bei der Beschaffung sowie dem Einkauf eingesetzt?
- Welche Produkte bzw. Rohstoffe sollten eingekauft werden?
- Wie hoch ist der Anteil der Zulieferer am Endprodukt?
Durch die vernetzte Just-in-Time-Wirtschaft kommt zudem der Lieferfähigkeit und Liefertreue eine hohe Bedeutung zu. Die Lagerhaltung wird aus Kostengründen immer stärker reduziert. Gerade bei einem stark schwankenden und schwer planbaren Bedarf ist es wichtig, dass Bestellungen schnell und zuverlässig angeliefert werden. Auch dies ist bei der Auswahl der Lieferanten zu beachten.
Praxisbeispiel: Was bedeutet die Beschaffung von Maschinenmessern?
In zahlreichen Produktionsprozessen von industrieller Fertigung über Verpackungsindustrie bis zu Lebensmitteln werden Materialien geschnitten. Überall hier kommen in den entsprechenden Anlagen Maschinenmesser zum Einsatz.
Sie sind ein Verschleißteil und müssen nach Bedarf ersetzt werden. Ohne funktionsfähiges Messer kann die jeweilige Fertigungsanlage nicht oder nicht in der notwendigen Qualität arbeiten. Die Folge wären Stillstandszeiten, Produktionsausfälle, Qualitätsmängel bis hin zu Vertragsstrafen wenn dadurch Verträge nicht eingehalten werden können.
Für Unternehmen, die Maschinenmesser einsetzen, sind daher folgende Aspekte des Beschaffungsprozesses besonders relevant:
- Verfügbarkeit ausreichender Stückzahlen – kann der Lieferant jederzeit die benötigten Messer bereitstellen oder sind On-demand-Fertigungszeiten zu beachten?
- Liefergeschwindigkeit – Wie schnell sind die Ersatzteile bei Bedarf verfügbar?
- Standardisierung und Sortimentsbreite – Verfügt der Lieferant über alle vom Unternehmen benötigten Messer? Sind Standardteile für die gängigen Werkzeugmaschinenhersteller verfügbar?
- Materialien und Qualität – Verwendet der Lieferant Materialien, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen? In der Lebensmittel- und Medizinindustrie können hier besondere Anforderungen gelten.
- Preise und Zahlungskonditionen – selbstredend wird hier auf günstige Angebote beachtet
Es wird klar, dass neben Qualität, Auswahl und Preis bei Maschinenmessern auch Verfügbarkeit bzw. Liefergeschwindigkeit wichtige Aspekte der Beschaffungsentscheidung sind.
Da bei Unternehmen auch die Flächenkosten ein wichtiger Ergebnisfaktor sind, ist es oft nicht möglich, ein ausreichendes Ersatzteillager an Maschinenmessern und anderen Verschleißteilen anzulegen. In diesem Fall ist eine möglichst schnelle und zuverlässige Ersatzlieferung ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Lieferanten.
Hält das Unternehmen selbst einen Bestand an Ersatzmessern vor, so ist eine schnelle Lieferbarkeit weniger wichtig. Auch dann muss der Lieferant allerdings zugesagte Lieferfristen einhalten, damit der Vorrat an Ersatzteilen rechtzeitig aufgefüllt werden kann. Ansonsten werden diese Unternehmen bei ihren Beschaffungsentscheidungen schwerpunktmäßig auf Preis und Qualität achten.
Beschaffungsplanung
Die Märkte und somit die Lieferketten der Unternehmen werden immer globaler sowie vernetzter. Dieser Umstand beeinflusst selbstverständlich die Einkaufs- und Beschaffungsprozesse. Aufgrund der sich stets erhöhenden Komplexität ist eine gut fundierte Beschaffungsplanung heute das A und O für die Effizienz eines Betriebes.
Diese basiert natürlich auf dem Güterbedarf. Beispielsweise bei Großhandelsunternehmen kann er anhand von zwei Hauptfaktoren abgeleitet werden:
- Analyse historischer Verkaufsdaten aus vorhergehenden Perioden,
- auf der Basis der bestehenden, offenen Kundenbestellungen
Die exakte Planung umfasst die Vorbereitung und letztendlich das Fällen von Beschaffungsentscheidungen. Grundsätzlich stehen sie im Bezug zu den Handlungsalternativen, über die ein Betrieb im Bereich der Güter verfügt. Gibt es zum Beispiel für ein und dasselbe Produkte verschiedene Lieferanten, gilt es, diese zu evaluieren. Somit wird der Fluss der Beschaffungsgüter vom Einkauf bis zum Transport zum unternehmerischen Standort von der Beschaffungsplanung gesteuert. Hierbei besitzen die Beschaffungsprogrammplanung sowie die Lieferantenpolitik als laufende Entscheidungstatbestände besonders Gewicht.
Zu der Beschaffungsplanung gehört die Festlegung von Bestellpunkten und -mengen. Sie steht in engem Zusammenhang mit der Kalkulation des optimalen Bestandslevels. Die Rolle der Bestellpunktrechnung ist die Ermittlung des Zeitpunktes, an dem die Order erfolgen muss. Als nächster Schritt wird die Bestellmenge festgelegt, was die Aufgabe der sogenannten Bestellmengenrechnung ist.
---------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/geschicklichkeit-s%c3%a4ge-kreiss%c3%a4ge-103124/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]