Skip to main content
ANZEIGE

Maschinen: Kauf, Gebrauchtkauf oder Leasing?

Veröffentlicht am 22. Juli 2020
Geschrieben von Nadine Fischer

Maschinen kaufen - neu oder gebraucht

Die Qualität der produzierten Produkte sowie die Optimierung der eigenen Produktionsprozesse ist abhängig von den Maschinen, die zur Produktion genutzt werden. Der Auswahl der richtigen Maschinen für das eigene Unternehmen kommt daher eine hohe Bedeutung zu.

Bei der Anschaffung neuer Produktionsanlagen stehen Geschäftsführer, Einkäufer und die jeweiligen Fachabteilungen daher vor einer wichtigen Frage: neu kaufen, gebraucht kaufen oder leasen? All diese Optionen haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Welche Variante wann am besten geeignet ist, erfahren Sie im Folgenden.

Der Kauf von neuen Maschinen

Die Anschaffung leistungsfähiger Maschinen ist die Grundlage für den Erfolg jedes produzierenden Unternehmens. In den meisten Fällen sollen neu angeschaffte Produktionsanlagen über mehrere Jahre genutzt werden, damit sich die oftmals hohen Anschaffungskosten amortisieren können.

Durch die Erneuerung des Maschinenparks können die eigenen Produktionsprozesse verbessert werden und dadurch langfristig auch Kosten eingespart werden. Das liegt vor allem an:

  • Steigerung der Effizienz in der Produktion durch neue Technologien
  • Einsparung von Energie und den damit verbundenen Kosten
  • Höhere Qualität der Produkte durch moderne, oft computergesteuerte und damit präzise Herstellungsverfahren
  • Verringerung des Ausschusses dank präziser Produktionsanlagen
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten durch steigende Automatisierung

In vielen Fällen ist der Kauf neuer Produktionsanlagen auch mit einem erheblichen Kapitalaufwand verbunden. Neben den eigentlichen Anschaffungskosten müssen dabei auch eventuelle Weiterbildungs- und Schulungskosten für die Mitarbeiter einkalkuliert werden, damit diese die neuen Maschinen bedienen können.

Der wesentliche Knackpunkt beim Kauf neuer Maschinen ist die Frage der Finanzierung. Nur in den wenigsten Fällen können es sich Unternehmen leisten, aus dem vorhandenen Eigenkapital heraus neue Maschinen anzuschaffen. Selbst wenn, ist die Bindung von eigenem Kapital durch den Kauf einer Maschine nicht die immer die sinnvollste Lösung.

Um die Anschaffung neuer Maschinen realisieren zu können, greifen die meisten Unternehmen daher auf eine Form der Finanzierung zurück. Dabei stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Nutzung von Fördergeldern aus Bundes- oder Landesmitteln oder geförderten Krediten
  • Inanspruchnahme von speziellen Investitionskrediten
  • Aufnahme eines herkömmlichen Unternehmenskredits bei einer Bank.

Vor- und Nachteilen beim Kauf neuer Maschinen

Vorteile:

  • Maschinen sind neuwertig
  • Garantie des Herstellers
  • Sonderanfertigungen können direkt beim Hersteller in Auftrag gegeben werden

Nachteile:

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Mögliche lange Wartezeiten

 

Das Leasing von Maschinen

Im Gegensatz zum Kauf von Maschinen oder Anlagen wird das erwerbende Unternehmen nicht Eigentümer der jeweiligen Maschine. Sie wird dem Unternehmen lediglich zur Nutzung überlassen. Für dieses Nutzungsrecht entrichtet der Leasingnehmer eine entsprechende Gebühr, meist in konstanten monatlichen Raten.

Ein hoher Kapitalaufwand für die Anschaffung entfällt damit und da der Leasinggeber über die gesamte Laufzeit rechtlich gesehen Eigentümer des Leasingobjektes bleibt, können die Leasingaufwendungen vom Leasingnehmer steuerlich geltend gemacht werden.

Obwohl der hohe einmalige Kapitalaufwand entfällt und man sich dadurch nicht auf die Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit für die Anschaffung der gewünschten Maschine machen muss, so ist auch das Leasing keine Option für Unternehmen mit grundsätzlichen Finanzierungsschwierigkeiten.

Vor dem Abschluss eines Leasingvertrages wird vom Leasinggeber, ebenso wie bei einer Finanzierung, die Bonität des zukünftigen Leasingnehmers überprüft. Als Leasingnehmer sollte ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung des Leasingvertrages gelegt werden. Dabei gilt es im Vorhinein wichtige Fragen zu klären:

  • Welche der beiden Vertragsparteien kommt für die Instandhaltung und notwendige Reparaturen auf?
  • Ist die Versicherung der Maschine bereits in der Leasingrate enthalten?
  • Wer haftet bei einem Schaden oder Ausfall der Maschine?
  • Wie ist die Restwertvereinbarung innerhalb des Vertrages gestaltet?
  • Was geschieht am Ende der Leasinglaufzeit (Rückgabe oder Möglichkeit zur Übernahme der Maschine durch den Leasingnehmer)?

 

 

Vor- und Nachteile beim Leasing von Maschinen

Vorteile:

  • Hoher Kapitalaufwand für die Anschaffung wird vermieden, dafür konstante Leasingraten
  • Zusatzleistungen, wie regelmäßige Wartung der Maschine können im Leasingvertrag inkludiert werden
  • Maschine kann nach Ablauf des Leasingvertrages zurückgegeben werden

Nachteile:

  • Oftmals teurer als Kauf über Finanzierung
  • Maschine muss ordnungsgemäß behandelt und in einwandfreiem Zustand zurückgegeben werden

 

Der Kauf von gebrauchten Maschinen

Es muss nicht immer neu sein! Auch der Erwerb gebrauchter Maschinen und Anlagen kann eine durchaus günstige Alternative beim Ausbau des eigenen Maschinenparks sein. Marktplätze für Gebrauchtmaschinen wie resale.de bringen Anbieter und Interessenten zusammen. Insbesondere die im Vergleich zu Neu-Maschinen günstigen Preise sind hierbei sehr verlockend.

Allerdings gibt es in diesem Zuge einige Dinge zu beachten. Zum einen erlebt der Markt für Gebrauchtgüter vor allem durch immer günstiger werdende Transportkosten und eine steigende Nachfrage aus Schwellenländern in den letzten Jahren einen wahren Boom.

Das hat zur Folge, dass die Preise selbst für gebrauchte Maschinen stetig steigen. Zum anderen ist natürlich die Einsatzfähigkeit der gebrauchten Maschine für die eigenen Zwecke zu bedenken. Wer ein neuartiges und innovatives Produkt herstellen will, der benötigt eventuell auch speziell dafür hergestellte Maschinen, die es so noch nicht auf dem Gebrauchtmarkt gibt.

Zu finden sind Gebrauchtmaschinen auf speziellen Börsen oder auch direkt bei Unternehmen, die aufgrund von Insolvenz bzw. einer fehlenden Nachfolgeregelung zur Geschäftsaufgabe gezwungen sind oder solche, die aufgrund der Erneuerung des eigenen Maschinenparks ihre bisher genutzten Anlagen zum Verkauf anbieten.

Vor- und Nachteile beim Kauf gebrauchter Maschinen

Vorteile:

  • Geringerer Anschaffungspreis gegenüber neuen Maschinen
  • Die Maschine hat ihre Funktionsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt

Nachteile:

  • Maschine oder Teile dieser können bereits abgenutzt sein
  • Zusätzliche Kosten für Ab- und Aufbau sowie den Transport können anfallen
  • Originale Herstellergarantie ist eventuell schon abgelaufen

 

Fazit zur Anschaffung von Maschinen

Um den eigenen Maschinenpark auf- bzw. auszubauen können unterschiedliche Möglichkeiten genutzt werden. Letztendlich muss jeder Entscheidungsträger selbst beurteilen, welche Form der Beschaffung und Finanzierung beim Maschinenkauf genutzt werden soll.

Denn so unterschiedlich wie die einzelnen selbst Unternehmen sind, so unterschiedlich können auch die Situationen sein, in denen eine neue Maschine angeschafft werden soll. Dementsprechend muss auch die Entscheidung für oder gegen einen der möglichen Beschaffungswege ganz individuell getroffen werden.

----------------------

Bildquelle: Studio Gi – stock.adobe.com

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

 

  • 15.02.2024 - Online-Workshop Launch-Content geschickt planen
    Schwerpunkte, Themen, die richtigen Fragen statt starrem Planungsgerüst –Rechtzeitig ohne Stress den nächsten Launch planen
    >> zum Workshop Launch-Content >>

Buchtipps für Ihren Erfolg