Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Die Bedeutung von Scrum für Führungskräfte im Unternehmen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. Februar 2022 14:34
- Geschrieben von Sina Schüber
Scrum ist ein System aus Modellen und Methoden des agilen Projektmanagements, welches ursprünglich aus dem Bereich der Softwareentwicklung stammt und als Framework der Projektgestaltung dient.
Aufgrund seiner Vorteile kommt es mittlerweile auch in anderen Bereichen der Wirtschaft zum Einsatz, denn es kann flexibel auf verschiedene Projekte angewandt werden. Es ist ein Thema, an dem Projektleiter und Manager nicht mehr vorbeikommen.
Worum handelt es sich?
Scrum unterscheidet sich in mehreren Punkten vom klassischen Projektmanagement. Hier gibt es weder Projektleiter noch Projektphasen. Stattdessen wird das Projekt in ein- bis vierwöchige Sprints aufgeteilt. Ziel eines jeden Sprints ist es, ein potenziell lieferbares Produkt zu haben. Mit jedem weiteren Sprint wird das Produkt weiter optimiert bis hin zur Fertigstellung des Projekts.
In der Umsetzung entstehen dafür drei Rollen, die gemeinsam das Scrum-Team bilden. Der Product-Owner ist für die fachlichen Anforderungen des Produkts verantwortlich. Der Scrum-Master sorgt für die Einhaltung der Scrum-Prozesse und hilft bei Problemen, die das Projekt gefährden könnten. Das Developer-Team kümmert sich um die eigentliche Umsetzung des Projektes und kann aus beliebig vielen Personen bestehen.
Der Prozess, auf dem Scrum aufgebaut ist, wird durch sogenannte Events geprägt. Jeder Sprint beginnt mit dem Planungsevent, an dem das gesamte Team teilnimmt und wo die Zielsetzung des Projektes besprochen wird. Täglich gibt es die Daily-Scrums, an denen vor allem die Developer teilnehmen, um sich zu koordinieren. Nach Abschluss eines jeden Sprints findet das Sprint-Review statt, bei welchem die vergangene Arbeit reflektiert wird und Feedback entgegengenommen wird. Als Letztes findet die Sprint-Retroperspektive statt, wo es darum geht, die zukünftige Zusammenarbeit zu optimieren.
Scrum in der Wirtschaft
Scrum wird als Framework für die Projektgestaltung immer wichtiger, denn es hat zahlreiche Vorteile, die Unternehmen dabei helfen, Projekte effektiver abzuschließen. Speziell Manager und andere Führungspersonen kommen aus diesem Grund nicht mehr darum herum, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Wer Verantwortung in einem Unternehmen trägt, sollte deshalb die Methoden und Modelle von Scrum lernen. Dafür gibt es verschiedene Kurse und Seminare, bei denen man sich als Scrum-Master zertifizieren lassen kann. Als Führungsperson sind Sie damit in der Lage, die Verantwortung eines Projektes nach den Vorgaben des Scrum-Modells zu übernehmen.
Vorteile des Systems
Dass Scrum mittlerweile nicht mehr nur in der Softwareentwicklung angewendet wird, hängt mit den Vorteilen dieses Systems zusammen. Es lässt sich ohne Probleme auf jegliche Art von Projekt anwenden, weshalb es sich weit verbreitet hat. Die wenigen Regeln und Prozesse von Scrum sind leicht zu verstehen und die Einführung der Methodik deshalb mit wenig Aufwand verbunden. Der einfache Aufbau des Scrum-Teams erlaubt kurze Kommunikationswege, was zu einem effizienteren Arbeitsprozess beiträgt. Die Effektivität wird zudem durch ein hohes Maß an Selbstorganisation unterstützt. Anders als bei der klassischen Projektplanung bleibt das Projekt agil, da eine adaptive Planung zum Einsatz kommt.
Die regelmäßigen Events, an denen sich die Mitglieder des Teams treffen, tragen zu einer hohen Transparenz bei. Probleme lassen sich so effektiver und effizienter identifizieren, wodurch die Produktentwicklung schneller vorangeht. Gleichzeitig können neue Produkteigenschaften zügiger umgesetzt werden, während der Administrations- und Dokumentationsaufwand auf ein Minimum beschränkt bleibt.
-------------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/devops-business-prozessverbesserung-3148408/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]