Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Technische Übersetzungen für Unternehmen – 5 wichtige Fragen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 26. Juni 2018 11:58
- Geschrieben von Julia Meier
Kaum etwas kann den Ruf eines Unternehmens so leicht untergraben wie schlechte Übersetzungen, denn sie wirken nicht nur unprofessionell und hinterlassen bei Kunden und Geschäftspartnern einen schlechten Eindruck. Sie können im Ernstfall sogar rechtliche Folgen haben. Was also sollten Unternehmen beim Thema technische Übersetzungen beachten? Wir haben fünf wichtige Fragen für Sie beantwortet.
Wofür braucht ein Unternehmen technische Übersetzungen?
Nicht nur global agierende Großkonzerne sind auf technische Übersetzungen angewiesen, auch kleine und mittelständische Unternehmen benötigen zunehmend die Hilfe professioneller Übersetzer. Das liegt zum einen an einer fortschreitenden Digitalisierung in verschiedenen Industriezweigen, die es nötig macht, dass technische Informationen für Websites und andere repräsentative Materialien in verschiedenen Sprachen vorliegen. Dies ist für Vertrieb und Marketing ebenso wichtig wie für Aufbau und Pflege von Geschäftskontakten: Insbesondere bei Meetings mit mehrsprachigen Teilnehmern bilden professionelle technische Übersetzungen die Grundlage für eine fruchtbare Kommunikation und Zusammenarbeit.
Zum anderen gibt es einen immer höheren Bedarf an technischen Übersetzungen, da mit der Internationalisierung des Handels neue rechtliche Bestimmungen eingeführt werden. So fordert zum Beispiel die sogenannte "Maschinenrichtlinie", dass technische Dokumentationen in der Sprache des Ziellandes vorliegen müssen. Hier werden technische Übersetzungen also zur Pflicht.
Was macht einen guten technischen Übersetzer aus?
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Menschen, die zwei oder mehr Sprachen fließend beherrschen, automatisch auch gut übersetzen können. Gerade Fachübersetzungen fordern ein weit überdurchschnittliches Sprachverständnis und fachliches Wissen:
- Beherrschen der Zielsprache auf dem Niveau eines Muttersprachlers
- sehr gute Kenntnisse der Quellsprache
- umfassende Kenntnisse des Fachgebiets
- Erfahrung im Bereich Fachübersetzung
Um eine hohe Qualität und die Richtigkeit der übersetzten Texte sicherzustellen, sollte jede technische Übersetzung deswegen durch Muttersprachler mit umfangreichen Fachkenntnissen durchgeführt werden. So kann man auch darauf vertrauen, dass der Übersetzer mehrdeutige Begriffe oder inhaltliche Ungenauigkeiten selbstständig aus dem Kontext erschließen und im Zweifelsfall recherchieren kann. Nur so ist gewährleistet, dass der Inhalt genau verstanden und korrekt in der Zielsprache wiedergeben wird und die Übersetzung genau so professionell ist, wie das Original.
Wann lohnt sich die Beauftragung eines externen Dienstleisters?
Nur für wenige Unternehmen rechnet sich die Einrichtung einer internen Übersetzungsabteilung, denn dafür müssen gleich mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:
- feste Anstellung sprachlich und fachlich hochqualifizierter Übersetzer
- kontinuierlich hoher Übersetzungsbedarf
- sinnvolle Einbindung der Übersetzungsabteilung in das Unternehmen
- rechtliche Absicherung bei Haftungsansprüchen
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen erfüllen weder die personellen noch die strukturellen Voraussetzungen, um technische Übersetzungen intern durchzuführen. Für sie ist es aus finanzieller und organisatorischer Sicht sinnvoll, die Übersetzung wichtiger technischer Texte in die Hände eines kompetenten externen Dienstleisters zu geben.
Doch auch größere Unternehmen haben durch externe Übersetzungen viele Vorteile. Wenn zum Beispiel ein Text in viele verschiedene Sprachen übersetzt werden soll, ist es meist zeit- und kosteneffizienter, ein Übersetzungsbüro mit diesem Projekt zu beauftragen, statt ein Team aus Angestellten zusammenzustellen, das sprachlich und fachlich genau den Anforderungen des Textes gerecht wird.
Ein problematischer Punkt bei externen Übersetzungsdienstleistungen, der Unternehmen aller Größe gleichermaßen betrifft, ist die Frage der Haftung bei Übersetzungsfehlern. Haftet der Übersetzer für versehentlich oder vorsätzlich fehlerhafte Texte? Oder haftet das Unternehmen für unverständliche Quelltexte und vernachlässigte Überprüfung der Übersetzung? Verallgemeinernde Aussagen zu Schuld und Rechtsprechung lassen sich hier nicht treffen. Unternehmen sind daher in jedem Fall gut beraten, die externe Übersetzung einer internen Qualitätskontrolle zu unterziehen und sie auf ihre inhaltliche Richtigkeit und sprachliche Verständlichkeit hin zu überprüfen. Das gilt natürlich ebenso für interne Übersetzungen.
Woran erkennt man professionelle Übersetzer und Übersetzungsbüros?
Übersetzer und Übersetzungsbüros gibt es wie Sand am Meer. Um da einen zuverlässigen Partner für professionelle technische Übersetzungen zu finden, sollte man die folgenden Punkte beachten:
- sprachliche und fachliche Qualifikation der Übersetzer
- Praxiserfahrung der Übersetzer beziehungsweise des Übersetzungsbüros
- Richtlinien zu Datenschutz und Geheimhaltung
- Erfüllung technischer Voraussetzungen (zum Beispiel bestimmte Dateiformate)
- Qualitätsstandards beziehungsweise Zertifizierungen
Neben der Hochschulausbildung und Berufserfahrung der Übersetzer bietet vor allem Zertifizierungen wie der Qualitätsstandard ISO 17100 für Übersetzungsdienstleister (ehemals DIN EN 15038) einen verlässlichen Anhaltspunkt für die Seriosität des Übersetzungsunternehmens und garantieren nicht nur eine hohe Qualität der übersetzten Texte, sondern auch professionelle Zusammenarbeit.
Was können automatische Übersetzungsprogramme?
Maschinelle Übersetzung ist ein Bereich rasanter Entwicklung. Tools wie Google Translate liefern immer bessere Ergebnisse; seit kurzem macht die deutsche Übersetzungssoftware DeepL Google & Co. ernsthafte Konkurrenz. Übersetzungsprogramme sind längst viel mehr als online Wörterbücher, jedoch haben sie immer noch große Schwierigkeiten, alle Aspekte der menschlichen Sprache umzusetzen. Dazu gehören
- grammatikalische Zusammenhänge
- logische Inhalte
- interpretative Leistung
- natürlicher Sprachfluss
- kontextgerechte Formulierung
Insbesondere bei Rückübersetzungen in die Quellsprache werden die Schwachstellen automatischer Übersetzungsprogramme sichtbare: Inhalte werden verändert, die Natürlichkeit des Leseflusses geht verloren.
Noch sind Maschinen also weit davon entfernt, den professionellen Übersetzer ablösen zu können, denn dieser schafft durch präzise Inhaltsübertragung unter Berücksichtigung sprachlicher Eigenheiten das, was Algorithmen (noch) nicht können: unsichtbare Übersetzungen, die man nicht als solche wahrnimmt, sondern für den Originaltext hält. Genau deswegen sind professionelle technische Übersetzungen für Unternehmen so wichtig. Denn nur präzise und natürlich formulierte Texte kommen passgenau beim Kunden an und stärken so das Unternehmen.
Bild 1: ©istock.com/hh5800
Bild 2: ©istock.com/Pavliha
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]