Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Zeitmanagement für Freelancer
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Digitalisierung der Energiewirtschaft - Utility 4.0 als Partner des Mittelstands
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Juni 2018 10:51
- Geschrieben von Oliver D. Doleski
Im Energiesektor vollzieht sich aktuell der größte Veränderungsprozess seit der Elektrifizierung. Klassische Versorger werden zu digitalen Dienstleistungsunternehmen. Die als Utility 4.0 bezeichneten Energieunternehmen sind vor allem durch Innovationsfähigkeit und klare Kundenorientierung gekennzeichnet. – Aber was kann die mittelständische Wirtschaft von digitalen Stadtwerken und Co. erwarten?
Gegenwärtig tangiert die Digitalisierung beinahe jeden Lebensbereich. Der Übergang von analog zu digital ist in vollem Gange und macht auch vor traditionellen Energieversorgungsunternehmen nicht halt.
Aus klassischen Versorgern werden Utility 4.0
Derzeit entsteht mit Utility 4.0 ein neuer Typus digitaler Energieversorgungsunternehmen. Heutige Stadtwerke und Co. stehen am Beginn der digitalen Transformation, bei der Energiemarkt und Informationstechnologie zusehends miteinander verschmelzen. Perspektivisch werden sich die Unternehmen der Energiebranche mehr oder weniger zu IT-Unternehmen mit angeschlossenen Strom-, Gas- und Wärmeaktivitäten entwickeln.
Als Konsequenz dieses Umwandlungsprozesses werden die Angebote in der Energiewirtschaft vorzugsweise vernetzt, flexibel, digital und dienstleistungsorientiert sein. Dank des umfassenden Einsatzes moderner IT-Systeme wird zudem die Entwicklung neuer, attraktiver Versorgungsangebote ermöglicht.
Breite Palette von Energiedienstleistungen
Neben der klassischen Versorgung mit Strom, Gas und Wärme bieten die meisten Versorgungsunternehmen heute ihren Privat- und Geschäftskunden innovative Energiedienstleistungen an. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um energienahe Lösungen in den Bereichen Energiebelieferung, Dezentralität und Infrastruktur. Für Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen besonders interessant dürften dabei digitale Serviceangebote sein, bei denen Energiekosten durch den Einsatz von Energiemanagementplattformen oder -systemen direkt eingespart werden können.
Das gesamte Spektrum potenzieller Anwendungen im Bereich moderner Energiedienstleistungen für Mittelständler ist jedoch deutlich größer. Zu den wichtigsten datenbasierten Angeboten zählen:
- Verfahren zur intelligenten Energiebedarfssteuerung (Demand Site Management),
- Erzeugungsmanager für dezentrale Energieanlagen,
- Energieberatung und Energiemonitoring mit automatischen Verbrauchsanalysen vornehmlich bei Kleinbetrieben und
- Durchführung gesetzlich verpflichtender Energieaudits gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G).
Diese Aufzählung ist keineswegs vollständig. Zahlreiche Utility 4.0 bieten gegenwärtig noch weitere datenbasierte Lösungen ihren Gewerbekunden an.
Mehrwertdienste schaffen weiteren Nutzen
Moderne Utilities 4.0 reichern ihr traditionelles Leistungsangebot für Mittelständler mit speziellen Dienstleistungen an, die über die reine Energiebereitstellung hinausgehen. Das Spektrum dieser Mehrwertdienste reicht beispielsweise vom
- gewerblichen Beleuchtungsmanagement über
- Lösungen im Bereich der Gebäudeautomation (Smart Building) bis hin zur
- Alarmanlagensteuerung durch die Leitwarte des Versorgers.
Darüber hinaus laufen bei einigen Energieversorgungsunternehmen erste Bestrebungen, den Gewerbekunden weitere Lösungen außerhalb ihres ursprünglichen Kerngeschäfts anzubieten. Dazu zählen z. B. die Bereitstellung von Elektrofahrzeugen samt Fahrstromlieferung, der Verkauf energiesparender Elektrogeräte und der Betrieb kommunaler Informationsplattformen einschließlich lokaler Multifunktionskarten (Kundenkarten) zur Stärkung der Kundenbeziehung.
Zurück zur Ausgangsfrage. Utility 4.0 repräsentiert die jüngste Unternehmensgeneration in der Energiewirtschaft. Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Unternehmen aller Art können in der zunehmend digitalen Energiewelt von stabilen Energielieferungen, professionellem Energiemanagement, kundenorientierten Mehrwertdiensten und nicht zuletzt Kosteneinsparungen profitieren.
------------------------
Über den Autor
![]() |
Oliver D. Doleski Unternehmensberater und Herausgeber, München Oliver D. Doleski ist branchenübergreifend tätiger Unternehmensberater und Gründer von Fiduiter Consulting. |
Ausgewählte Bücher von Oliver D. Doleski
- Herausforderung Utility 4.0 Wie sich die Energiewirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert
Das Buch beim Verlag
Das Buch bei Amazon.de - Utility 4.0: Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen
Das Buch beim Verlag
Das Buch bei Amazon.de
Weitere Beiträge von Oliver D. Doleski auf managementportal.de
- Utility 4.0 – Kunden wollen keinen Strom, sie wollen Dinge tun können
- Integriertes Geschäftsmodell – kein alter Wein in neuen Schläuchen
Bildquellen
Bild 1 https://pixabay.com/de/strom-strommast-strommasten-2151426/
Bild 2 bereitgestellt vom Autor, © Roland Horn, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]