Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
RFID-Labels
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 04. April 2017 11:49
- Geschrieben von Security Label GmbH
Die zuverlässige Abfertigung und Verfolgung der Gepäckstücke ist nicht nur im Luftfahrtbereich ein wichtiges Thema. Eine der bedeutendsten Innovationen in der langen Geschichte der Branche ist der Einsatz von RFID-Labels.
Vielseitig und zuverlässig
RFID steht für radio-frequency identification und bezeichnet die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Produkten und Gepäckstücken mit Hilfe des Auslesens von Daten durch elektromagnetische Wellen. RFID-Labels kommen in diversen Anwendungsgebieten zum Einsatz. In der Automobilbranche werden RFID-Chips unter anderem in elektronischen Wegfahrsperren und zur Fahrzeugidentifikation genutzt. RFID vereinfacht die Identifikation von Nutz- und Haustieren durch wenige Millimeter große Implantate.
Bezahlkarten, Banknoten und Personalausweise erhalten erweiterte Funktionen durch RFID. Waren und Container können einfacher gekennzeichnet, identifiziert, inventarisiert und gegen Diebstahl geschützt werden. Auch die Zutritts- und Zugriffskontrolle kann beispielsweise durch Schlüsselkarten mit integrierten RFID-Chips gesteuert werden, inklusive Zeiterfassung.
Ein großer Vorteil ist die Lesbarkeit von 99,9 %, mit der RFID-Scanner die Tags an Gepäck und Produkten identifizieren. Dabei sind sie gegenüber Barcodes, die im Bestfall auf zwischen 75 bis 85 % Lesbarkeit kommen, resistent gegen Nässe und Verschmutzungen. Je nach eingesetzter Frequenz können die Daten über eine Entfernung von einigen Zentimetern, bis hin zu mehreren hundert Metern gelesen werden. Eine zuverlässige Identifikation über mehrere Meter ist beispielsweise in Mautstationen erforderlich.
RFID-Chips lassen sich als RFID-Labels in Thermal Baggage Tags integrieren und können an Flughäfen die Sortierung und Verfolgung des Gepäcks vereinfachen. Der Weltmarktführer im Bereich der Baggage Tags und Boarding Passes ist das niedersächsische Unternehmen Security Label, das mit der International Air Transport Association (IATA) zur Verbesserung der Gepäckanhänger zusammenarbeitete, um die hohen Anforderungen an Sicherheit und Effizienz zu erfüllen, sowie die Prozesse und Standards zu verbessern.
Eine lange Geschichte kurz gefasst
Die Vorläufer der RFID dienten im Zweiten Weltkrieg zur Unterscheidung zwischen verbündeten und feindlichen Flugzeugen mittels Radar. In den 1970er Jahren wurden auf dieser Grundlage elektronische Diebstahlsicherungen eingeführt. Die meist am Ausgang platzierten Detektoren lösen Alarm aus, wenn eine aktive Sicherung erkannt wird, und sind auch heute weit verbreitet. Auch die Tierkennzeichnung kam 1979 als Einsatzmöglichkeit hinzu. In den 1980er und 1990er Jahren wurde RFID-Technik dann für Mautsysteme im Straßenverkehr zum Einsatz. Später folgten weitere Anwendungen wie die kontaktlose Bezahlung und elektronische Zutrittskontrollen. Zu dieser Zeit erfolgte auch die Umstellung der Gepäckanhänger bei den Fluggesellschaften von der visuellen Nummerierung auf Barcodes.
Wie funktionieren RFID-Labels?
Die miniaturisierten Funk-Kennzeichnungseinheiten bestehen im Wesentlichen aus Speicher, Transceiver (Empfangs- und Sendemodul) und der Antenne. Der Speicher enthält die Identität des Chips. Dieser kann entweder nur gelesen werden, oder bei mehrfach beschreibbaren Speichern auch weitere Informationen aufnehmen.
Die Kapazität beträgt hier zwischen wenigen Bit bis zu mehreren Kilobytes. Die klassischen Warensicherungsetiketten sind beispielsweise 1-Bit-Transponder und lassen nur die Unterscheidung „vorhanden“ oder „nicht vorhanden“ zu.
Die Übertragung ist nach ISO 18000 genormt. Ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld wird durch das Lesegerät erzeugt und überträgt die nötige Energie zur Aktivierung des RFID-Tags. Diese kann jedoch bei aktiven Tags auch aus einer Batterie bezogen werden und ermöglicht höhere Funkreichweiten. Auch die Abfragen und Antworten werden über das magnetische Feld übertragen. Hierbei erzeugt der RFID-Chip jedoch kein eigenes Feld, sondern beeinflusst das Feld des Lesegerätes durch Abschwächung oder Rückstreuung.
Die verwendeten Frequenzen liegen je nach Typ im Bereich von Langwellen, Kurzwellen, ultra- oder superhohen Frequenzen. Hier unterscheiden sich amerikanische, europäische und asiatische Frequenzbänder. Aufgrund dieser Unterschiede war es nötig, eine gemeinsame Basis zu finden, da UHF-Tags, die im mittleren Frequenzbereich von 902 MHz bis 928 MHz codiert wurden, entweder nur im oberen, japanischen und amerikanischen Spektrum (950 MHz bis 956 MHz), oder im unteren europäischen Spektrum (865.6 MHz bis 867.6 MHz) gelesen werden konnten, jedoch nicht in beiden.
An der Entwicklung von RFID-Labels war Security Label als Partner der IATA beteiligt und konnte ein spezielles RFID-UHF-Etikett für die Luftfahrtbranche entwickeln. Dieses ist auf die ISO 18000-6c abgestimmt, welche die Kommunikation mit passiven Tags auf Frequenzen von 860 bis 960 MHz regelt und somit die Kompatibilität der unterschiedlichen Geräte sicherstellt. Dies wird im Rahmen des Fast Travel Programms und des Baggage Improvement Programms (BIP) durch die IATA verlangt.
Weitere Funktionen der RFID-Labels
Viele RFID-Labels bieten neben der reinen Identifikation auch weitere Funktionen und können über einen sogenannten „kill code“ oder durch ein Magnetfeld permanent deaktiviert werden. RFID-Labels mit Antikollisionsfunktion wissen, wann sie warten oder Anfragen beantworten müssen. Auch können manche ein geheimes Passwort verlangen, bevor sie kommunizieren.
Für Frequent-Flyers besteht die Möglichkeit zur Datenspeicherung durch Mehrfach-Nutzungs-Tags (multiple use tag = MUT). Diese können am Flughafen oder bereits zu Hause vom Passagier mit Fluginformationen geladen werden. Das bedeutet nicht nur eine Zeitersparnis beim Einchecken, sondern auch sicherere Daten. Beim Aufgeben des Gepäcks am Baggage-Drop-Point ist auch das Ablesen des Passagierstatus per Multiple Use Tag möglich. Die Übertragung kann dabei AES-verschlüsselt erfolgen und gewährleistet somit ein hohes Maß an Sicherheit.
Auch bei Cargo, Cateringbedarf und Flugzeugersatzteilen können RFID-Labels zur Optimierung bei Identifikations- und Logistikprozessen beitragen. Die Erkennung von 99,9 % trägt dazu bei, dass Fehlleitungen und Umladungen reduziert werden. Damit wird sichergestellt, dass das gesamte Gepäck pünktlich am richtigen Bestimmungsort ankommt.
------------------------
Security Label GmbH
Am Boksberg 10
31157 Sarstedt
Telefon: +49 5066 7050-0
Telefax: +49 5066 7050-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">
Web: http://security-label.de/
Security Label ist Weltmarktführer bei Baggage Tags, Boarding Passes, Tickets sowie anderen Check-in und Reise-Begleit-Dokumenten. Das Unternehmen produziert pro Jahr mehr als 500 Millionen Baggage Tags. Bereits jetzt hat jeder 5. Flugpassagier weltweit einen Baggage Tag von Security Label am Gepäckstück. 400 Airlines und Airports in über 100 Ländern arbeiten mit Security Label erfolgreich zusammen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]