Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Franchise heute: Was macht erfolgreiche Betriebe aus?
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 16. März 2017 17:57
Franchisebetriebe sind auf dem Vormarsch, da sie unter heutigen Marktbedingungen beste Voraussetzungen bieten: Franchisegeber können die Marke wachsen lassen, ohne eigenes Kapital zu investieren und Franchisenehmer können mit starker Unterstützung einen eigenen Betrieb führen. Damit diese Rechnung aufgeht, ist jedoch eine gut abgestimmte Zusammenarbeit nötig.
Empfehlenswert: Franchisegeber gibt Starthilfe
Eine erfolgreiche Franchise-Partnerschaft hängt maßgeblich davon ab, dass sich die Beteiligten ideal ergänzen. Das wiederum setzt eine klare Rollenverteilung voraus: Aus Sicht des Franchisegebers ist der Franchisenehmer gewissermaßen ein lokaler Vertriebsexperte für die Marke. Wegen der selbständigen Existenz ist der Franchisenehmer gleichzeitig ein vollwertiger Unternehmer, dessen eigener Profit mit dem Profit des Franchisebetriebs wächst.
Eine effiziente Arbeitsteilung ist also im Interesse beider Partner. Wer die ersten Schritte im Bereich Franchise machen möchte, der sollte sich deswegen ein genaues Bild von den Voraussetzungen machen und außerdem einen Blick auf erfolgreiche Modelle werfen. Diese dienen nämlich als geeignete Vorbilder für das eigene Vorhaben: Wegen der klaren Strukturen ist die Vergleichbarkeit sehr hoch, sodass das unternehmerische Risiko von Anfang an verringert werden kann.
Schon an diesem Punkt ist zum ersten Mal die Expertise des Franchisegebers gefragt. Dieser greift schließlich auf einen großen Erfahrungsschatz zurück und kann neue Betriebe direkt mit Best-Practice-Ansätzen versorgen, gleichzeitig identifiziert er Methoden, die vielversprechend klingen, in der Vergangenheit aber nie den gewünschten Effekt gebracht haben. Zeit und Geld profitieren von diesen Voraussetzungen und erhöhen die Wirtschaftlichkeit vom ersten Tag an – und genau das ist eine der Stärken des Franchise-Prinzips.
Ein Blick auf die Zahlen: Wie hoch ist die notwendige Investition?
Diese Frage ist für interessierte Unternehmer womöglich die wichtigste, lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten, da durch die Art des Betriebs und die Vorgaben der Marke große Unterschiede existieren. Ein beliebtes Beispiel ist die Gastronomie: Im Bereich bis 100.000 Euro sind die Möglichkeiten rar gesät, da ein Gastro-Betrieb naturgemäß nach großen Investitionen verlangt. Im mittleren sechsstelligen Bereich sind die Gelegenheiten dafür umso größer: Ob Fast-Food-Restaurant, Pizza-Lieferdienst oder Bäckerei, werden viele bekannte Marken von Franchisenehmern vertreten.
Ganz ähnlich sieht es im Einzelhandel aus. Ob Premium-Möbelhaus, Bio-Lebensmittelmarkt oder Elektronikfachhandel, setzt der stationäre Handel eine hohe Einstiegsschwelle voraus, da ein Ladenlokal mit entsprechender Größe gemietet und ausgestattet werden muss. Dazu kommen von Anfang an die Kosten für Waren und Mitarbeiter – Beträge von über 200.000 Euro sind eher die Regel als die Ausnahme. Eine Ausnahme stellen einzig kleine Geschäfte nach dem Tante-Emma-Prinzip dar. Diese feiern derzeit ein Comeback und zeigen, dass sich das Einkaufsverhalten in einem stetigen Wandel befindet.
Die große Verbreitung von Franchisebetrieben in Gastronomie und Einzelhandel belegt allerdings, dass das Konzept häufig funktioniert und sich die Investition durchaus lohnen kann. Denn: Die Anfangskosten wirken zwar hoch, im Gegenzug sind die Chancen auf den schnellen Eintritt in die Gewinnzone jedoch deutlich größer als bei Neugründungen, die nicht auf einen etablierten Markennamen zurückgreifen. Das ist nur logisch, schließlich bedeuten bekannte Namen einen großen Vorsprung in Sachen Werbung und Marketing. Das Unternehmen muss der Öffentlichkeit nicht erst erklärt werden, auch die Produktpalette ist bereits bekannt und die Zielgruppe weiß praktisch von selbst, was sie zu erwarten hat.
Günstiger geht es dagegen im Dienstleistungsgewerbe zu: Gerade wenn Beratungsleistungen im Mittelpunkt stehen, ist das Know-how des Franchisenehmers ein wichtigerer Faktor als die Einstiegsinvestition. Vorsicht ist allerdings bei KFZ-Werkstätten geboten: Die Branche befindet sich zwar weiterhin im Wachstum, viele Experten sehen sie jedoch als übersättigt, da die Zahl der Anbieter in den letzten Jahren stark gestiegen ist – Franchisebetriebe haben dazu ihren Beitrag geleistet.
Vor dem Start: Viele Fragen auf beiden Seiten klären
Ganz unabhängig von der Branche gilt: Selbst, wenn das nötige Kapital und die Investitionsbereitschaft vorhanden sind, sollte jedes einzelne Angebot gut durchdacht werden. Denn wie gut die Chancen wirklich sind, hängt nicht nur von externen Faktoren wie Lage und Zielgruppe ab, sondern auch von den Inhalten des Franchisevertrags. Dabei geht es um Fragen wie:
- Wie hoch ist die einmalige Gebühr?
- Fällt eine Werbegebühr an?
- Wann kann das Verhältnis theoretisch gekündigt werden?
- Bietet der Franchisegeber einen Gebietsschutz an, sodass in unmittelbarer Nähe keine Konkurrenz unter demselben Namen entsteht? Dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen, da Kannibalisierungseffekte ein bekanntes, aber vermeidbares Ärgernis sind.
Gute Franchisegeber erkennt man übrigens daran, dass diese ihren Markennamen nicht ungeachtet aller Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, so lange die Investition stimmt. So geben viele Franchisemarken beispielsweise eine Mindestgröße der Stadt vor, in der der Betrieb eröffnet werden soll. Auch genauere Angaben sind keine Seltenheit: Ist der Betrieb verkehrsmäßig gut angebunden? Befindet er sich in einer Lage mit viel Laufkundschaft? Solche und andere Faktoren sind oft notwendige Voraussetzungen, um überhaupt ins nähere Gespräch zu kommen.
Franchisenehmer sind somit verpflichtet, bereits vor der Eröffnung eine ganze Menge Hintergrundarbeit zu leisten – vor allem die Standortrecherche ist absolut elementar und zahlt sich auf lange Sicht aus, falls es zur Eröffnung eines Franchisebetriebs kommt.
Bild 1: © istock.com/Zerbor Bild 2: © istock.com/Ridofranz
Weitere Beiträge zum Thema Existenzgründung
Start in die Selbständigkeit – nebenberuflich oder gleich Vollzeit? Ein Erfahrungsbericht
Start-ups und Gründer – Leseprobe aus Das Silicon Valley Mindset
Start-Up Kultur oder Wunschdenken?
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]