Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Online-Vergleichsportale: Wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell?
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 03. Juni 2016 08:53
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Im Internet haben sich zahlreiche Vergleichsportale und Metasuchmaschinen fest etabliert. Auf diesen Webportalen können Endkunden die verschiedensten Waren und Dienstleistungen miteinander verglichen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Online-Marktplätzen, auf denen die Produkte direkt erworben werden können, agieren die Vergleichsportale als Vermittler. Dass das Geschäft dieser Vergleichsportale wesentlich auf Vermittlungsprovisionen basiert, ist bekannt. Doch wie funktionieren die Geschäftsmodelle im Detail?
In diesem Beitrag werden die Geschäftsmodelle von Online-Vergleichsportalen und Meta-Suchmaschinen am Beispiel von Netzsieger.de und Netzshopping.de beschrieben.
Das Geschäftsmodell von Vergleichsportalen und Metasuchmaschinen
Mehrseitige Plattformen
Vergleichsportale und Metasuchmaschinen haben gemeinsam, dass sie die in zahlreichen verschiedenen Webshops und sonstigen Angebotsseiten verfügbaren Produkte und Leistungen aggregieren und für den Endkunden vergleichbar darstellen.
Damit stellen sie i.d.R. ein multi-sided Business bzw. eine mehrseitige Plattform dar. Thorsten Faltings schreibt dazu:
„Auf einer mehrseitigen Plattform treffen sich zwei oder mehrere Kundengruppen, die vom Betreiber der Plattform auf einem Marktplatz zusammengeführt werden. Für alle Kundengruppen – ob zahlend oder nicht -, muss der Plattformbetreiber ein überzeugendes Wertversprechen anbieten, damit sich Kunden in ausreichender Anzahl zusammenfinden und der erforderliche Netzwerkeffekt entsteht.“
Alex Osterwalder und Yves Pigneur erklären in Business Model Generation, dass solche Plattformen für jede Kundengruppe nur dann nutzbringend sind, wenn auch die andere Kundengruppe in ausreichender Anzahl auf der Plattform aktiv ist. Die Plattform schafft für beide Kundengruppen einen Mehrwert, in dem sie die Interaktion (hier Kaufs- und Verkaufsprozesse) unterstützt.
Im Fall der Vergleichsportale und Metasuchmaschinen handelt sind diese Kundengruppen
- Endkunden mit konkretem Kauf- oder Informationsinteresse
- Onlinehändler, Online-Anbieter von Produkten und Leistungen
Für die Endkunden ist die Nutzung einer solchen Plattform nur nutzbringend, wenn dort ausreichend verschiedene Angebote vorhanden sind. Für die Händler und sonstigen Anbieter ist die Beteiligung an einer Plattform dieser Art nur dann lukrativ, wenn die Plattform eine ausreichend große Zahl an Kunden bzw. hohe Besucherzahlen aufweisen kann.
Geschäftsmodellanalyse mit der Business Model Canvas
In den nachfolgenden Beispielen werden zwei konkrete Geschäftsmodelle mit Hilfe der von Alex Osterwalder und Yves Pigneur entwickelten Business Model Canvas näher untersucht.
Dieses Modell wurde entwickelt, um systematisch und vergleichbar zu beschreiben, wie ein Unternehmen Werte schafft. Es kann sowohl zur Entwicklung von neuen, als auch zur Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen eingesetzt werden. Die Geschäftsmodelle werden dabei nach folgenden Elementen beschrieben:
- Kundensegmente
- Wertversprechen
- Channels
- Kundenbeziehungen
- Ertragsströme
- Wesentliche Ressourcen
- Wesentliche Aktivitäten
- Wichtige Partnerschaften
- Kostenstrukturen
In den hier beschriebenen Fällen von mehrseitigen Plattformen können die Händler und Anbieter – je nach konkretem Geschäftsmodell – als Kundensegment oder als wichtige Partner eingestuft werden.
Die Besucher der Plattform als Endkunden stellen stets ein Kundensegment dar. Für sie ist die Benutzung der Plattform i.d.R. kostenlos.
Ertragsströme entstehen durch Vermittlungsprovisionen der Anbieter und Händler. Diese werden entweder durch bestehende Affiliate-Programme oder durch Einzelvereinbarungen zwischen Plattform und Händler bestimmt.
Da vergleichbare Plattformen meist mit den gleichen wichtigen Händlern und Anbietern zusammenarbeiten, können sie sich nur bedingt durch ihre Inhalte vom Wettbewerb differenzieren. Ansatzpunkte sind hier:
- Besondere Breite und Tiefe der enthaltenen Angebote
- Nutzerführung, Übersichtlichkeit und ähnliche Usability-Aspekte
- Nutzwert und Individualität der Beschreibungen und durchgeführten Tests
- Vertrauen, Neutralitätsversprechen
Hauptaktivitäten sind die Aggregation und Präsentation der einzelnen Angebote sowie der technische Betrieb der Plattform. Dieser stellt, neben den Personal- und sonstigen Betriebskosten des Betreibers, auch eine wichtige Kostenkategorie dar.
Praxisbeispiele: Geschäftsmodelle eines Online-Vergleichsportals und einer Meta-Suchmaschine
Als praktische Beispiele dienen das Online-Vergleichsportal Netzsieger.de und die Metasuchmaschine Netzsopping.de. Wir haben den Betreiber FoundersLink GmbH um eine Beschreibung der Geschäftsmodelle gebeten und diese anschließend in der Business Model Canvas dargestellt.
Netzsieger – Transparenz und Unabhängigkeit als Unternehmensphilosophie
Beschreibung des Betreibers:
Netzsieger ist ein unabhängiges Online-Vergleichsportal, das sich seit 2012 etabliert hat und sowohl Dienste als auch einzelne Produkte testet. Transparenz und Offenheit stehen hierbei an erster Stelle und bilden die Basis für das verbraucherorientierte Geschäftsmodell.
Eine gründliche Recherche und eingehende Untersuchungen der aktuellen Marktsituation sind die Grundlage der ausführlichen Vergleichsanalysen des Unternehmens. Diese erfolgen ausschließlich unter qualitativen Gesichtspunkten und orientieren sich nicht am Preis der jeweiligen Artikel und Dienstleistungen. Neben Sicherheitsoftware, Online-Apotheken sowie PC-Spielen zählen unter anderem auch Partnervermittlungen und Finanzprodukte zum Repertoire von Netzsieger. Neue Entwicklungen und überarbeitete Produkte bestimmen die schnelle Dynamik des Marktes und spiegeln sich auch in den Testberichten des Portals wider. Kontinuierlich fügen ausgebildete Redakteure Änderungen, Verbesserungen und neue Features in die Produkt- und Dienstleistungsvergleiche ein und erarbeiten somit neue Ranking-Platzierungen.
Das Vergleichsportal steht seinen Nutzern dabei völlig kostenfrei zur Verfügung und lässt alle Interessenten von den breitgefächerten Analysen, Vergleichen und Empfehlungen profitieren.
Das Geschäftsmodell folgt dem Prinzip des provisionsbasierten Affiliate Marketings. Bei einigen Produkten erhält Netzsieger eine Vermittlungsgebühr für die Weiterleitung des Verbrauchers zum Anbieter beziehungsweise beim Kauf eines Artikels. Da die entsprechenden Hersteller vergleichbare Vertragskonditionen anbieten, stellt das Affiliate Marketing keine Bedrohung für die Transparenz und Glaubwürdigkeit dar.
Bei seiner Zielerfüllung orientiert sich das Unternehmen am Business Model Canvas und setzt so alle Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Vergleichsportals um: Zielgruppenorientierung, Nutzenversprechen sowie strategische Partnerschaften gehen dabei stark mit umsichtigem Denken und vorausschauender Unternehmensplanung einher.
Fachübergreifende Expertise kombiniert mit verbrauchernahen und kostenfreien Testberichten hebt Netzsieger hierbei von anderen Portalen ab.
Darstellung als Business Model Canvas
Netzshopping – Namhafte Partner, riesige Produktvielfalt und tolle Usability
Beschreibung des Betreibers:
Netzshopping ist eine Metasuchmaschine, die Verbrauchern seit 2014 zur Verfügung steht und sich heute in einer starken Expansionsphase befindet. Nutzer finden in der virtuellen Einkaufswelt mehr als drei Millionen Produkte verschiedener Online-Anbieter – übersichtlich aufgelistet und ansprechend präsentiert. Neben Artikeln aus dem Lifestyle- und Modebereich zählen vor allem Schmuck, Schuhe, Möbel und Gartenobjekte zu den Hauptwaren. Die ständige Erweiterung des Angebots genießt dabei besondere Priorität, weshalb der Umfang der Artikel täglich wächst.
Zahlreiche Filterfunktionen ermöglichen es den Besuchern, die vielfältige Artikelauswahl beliebig nach Farbe, Größe, Material und Hersteller zu sortieren. So haben Kaufinteressenten die Möglichkeit, die Produkte unterschiedlicher Anbieter zu begutachten und sich im Anschluss zum jeweiligen Shop weiterleiten zu lassen.
Verbraucher sparen so vor allem Zeit: Anstatt bei der Suche nach dem besten Produkt aufwendig in einer Vielzahl von Tabs zu recherchieren, finden sie hier verschiedene Anbieter in einem Portal versammelt.
Hochwertiger Traffic gelangt schnell und ohne langwierige Check-Out-Prozesse an die Partnershops von Netzshopping. Die Einbindung der Produktdaten findet auf unkomplizierte Art über eine CSV-Datei statt.
Das Vergütungssystem des Unternehmens arbeitet größtenteils auf CPC-Basis (Cost Per Click), was wiederum eine einfache und schnelle Abrechnung ermöglicht.
Die Kooperationspartner von Netzshopping steigern dank der Metasuchmaschine ihre Verkäufe und gewinnen täglich neue Kunden. Zudem verfügt das Portal über eine exzellente Datenaufbereitung und arbeitet eng mit den jeweiligen Partnershops zusammen, um die Produkte optimal auf der Seite einzubinden. Auf diese Weise grenzt sich Netzshopping sichtbar von der Konkurrenz ab und kann die Anzahl seiner kooperierenden Partner stetig vergrößern.
Darstellung als Business Model Canvas:
Hier gibt es übrigens eine interessante Infografik zum durchschnittlichen Kaufverhalten der Kunden auf netzshopping.de.
------------------------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Geschäftsmodelle
- Alex Osterwalder und Yves Pigneur: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer
- Alex Osterwalder und Yves Pigneur: Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation!
- Olaf Glaubitz und Thorsten Faltings: Business Model Websites: Das Website-Planungsinstrument für Ihren Erfolg im Internet
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]