Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Nach der Messe ist vor Productpilot - Frankfurts Aussteller nun online vertreten
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 13. April 2016 00:05
- Geschrieben von Julia Meier
Das Frankfurter Messegelände ist das zweitgrößte seiner Art – und zwar weltweit. Dementsprechend vielfältig geht es dort zu: Frankfurt ist Schauplatz von Fachmessen aller Branchen und Geschäftsbereiche, der Messekalender weist kaum Lücken auf und Frankfurts Status als internationales Zentrum wird dadurch noch bestärkt. Aufgrund dieser Fülle an Produkten und Dienstleistungen ist es nur logisch, dass die Übersicht spezielle Methoden erfordert.
Auf dem Business-Portal Productpilot können sämtliche Aussteller der Frankfurter Messe ihre Produkte ganzjährig präsentieren; auf diese Weise bleiben Unternehmen dauerhaft präsent und sind nicht ausschließlich auf die wenigen Tage auf der Messe angewiesen.
Wie wichtig ist der Messebesuch überhaupt?
Nun sind Messen bereits seit etlichen Jahrzehnten ein bewährter Weg, neue Kunden zu erschließen und die Markenbekanntheit zu erhöhen. In Zeiten von Online Marketing, SEO, Web 2.0 und Co. stellen sich viele Unternehmen jedoch die Frage, ob die Präsenz auf einer Messe überhaupt noch notwendig ist. Aus mehreren Gründen ist sie das tatsächlich, denn vor allem das so wichtige Networking lässt sich auf einer Messe besser realisieren als im großen weiten Internet.
Darüber hinaus lässt sich der Erfolg einer Messe auch analytisch bewerten. Als Grundlage dafür dient die Datenerhebung: Wie viele Besucher wurden am Stand gesichtet, mit vielen Besuchern kam man ins Gespräch? Wie war das Feedback der Besucher, konnte nach der Messe eine Umsatzsteigerung festgestellt werden? Diese und viele andere Fragen sollten von Tag 1 an auf der Messe im Kopf behalten und beantwortet werden. Daraus leitet sich eine objektive Beurteilung des Messe-Erfolgs ab und es existiert eine Grundlage für die Optimierung des nächsten Messebesuchs. Interessanter Side-Fact: Erfahrungsgemäß verzeichnen die meisten Messe-Aussteller auch heute noch starke bis sehr starke Effekte durch die Präsenz vor Ort. Dass Marketing-Erfolge messbar sind, gilt also auch für Messe-Aktivitäten, und damit bestätigt sich einmal mehr, dass das Internet zwar viel, aber längst nicht alles ist. Eine nützliche Hilfe ist es dennoch, wie Productpilot anschaulich zeigt, denn alleine das Business Matching wird von vielen Teilnehmern intensiv genutzt.
Marketing-Vorteil durch Business Matching
Das Business Matching von Productpilot drängt sich nicht in den Mittelpunkt, die Funktion des Features ist dafür umso praktischer. Aussteller erstellen ein Profil und können per semantischer Suche von potenziellen Kunden gefunden werden.
Ein passiver Kanal also, der bei richtiger Umsetzung sehr lukrativ sein kann. Dabei gilt: Je mehr Informationen eingegeben werden, desto höher die Erfolgsquote – vorausgesetzt natürlich, die Daten bilden das Portfolio realitätsnah ab. Auch dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen, denn das Matching-Prinzip von Productpilot setzt weniger auf verlockende Werbebotschaften als auf tatsächliche Fakten. Diese sind es schließlich, die Kunden vom Produkt bzw. von der Dienstleistung überzeugen; der neutrale Präsentationscharakter der Plattform wird dadurch gewahrt.
Präsenz auf Productpilot als Qualitätssiegel
Auf Productpilot vertreten zu sein wirkt außerdem als vertrauensfördernde Maßnahme. Denn klar ist: Im Internet sind Unternehmen aller Größen vertreten, Richtlinien zur Kontrolle gibt es nicht wirklich, sodass es häufig nicht leicht ist, sich ein Urteil zu bilden. Unternehmen, die auf Productpilot präsent sind, können dagegen auf ein wichtiges Kriterium verweisen: Sie waren bereits als Aussteller auf der Frankfurter Messe. Alleine diese Tatsache kennzeichnet Firmen als seriöse Anbieter, die schon Erfolge verzeichnen konnte. Dieses Vertrauen ist ein weiterer Marketing-Aspekt, der sich nicht mit bloßen Werbefloskeln verwirklichen lässt. Die Präsenz auf der Messe ist somit auch als Investition zu verstehen: Schon die Messe selbst bringt in den meisten Fällen positive Effekte, und durch Productpilot sind weitere langfristige Effekte vorprogrammiert. Die Entscheidung pro oder contra Messe schlägt somit in eine eindeutige Richtung aus.
Messe-Auftritt wird in Zukunft noch wichtiger
Messen werden somit nicht ohne Grund in den Marketingmix aufgenommen. Die Bedeutung eines Messeauftritts hängt jedoch auch von den Rahmenbedingungen ab – allen voran von der Zielgruppe. So hat sich herausgestellt, dass Messen ein wichtiger Faktor in der B2B-Kommunikation sind, was auch am bereits erwähnten Networking-Effekt liegt. Zahlen bestätigen das: Für den Kontakt mit Geschäftskunden liegen Messeauftritte auf Platz 2 hinter der Website und noch vor dem klassischen Außendienst. Diese Resultate klingen nicht zuletzt für Online-Spezialisten fast schon überraschend, da die Messe zu den klassischen Werbe- und Marketingmethoden gehört. In der Folge möchte ein guter Teil der deutschen Unternehmen künftig noch stärker in die Messe-Aktivitäten investieren und die Fakten zeigen, dass diese Entscheidung klug ist.
Eine Erhöhung des Messebudgets ist genau wie die Steigerung des Innovationsbudgets also eine perspektivische Maßnahme, doch um das Potenzial des Messe-Auftritts voll auszuschöpfen, ist auch Eigeninitiative nötig. Schließlich knüpfen Messebesucher eine Vielzahl von Kontakten und es gilt, diese im Nachhinein zu vertiefen. Die wichtigste Devise lautet deswegen: Nach dem Messe-Auftritt nicht zu lange zögern, sondern im Gespräch bleiben. Messe-Kontakte sind meistens nur ein unverbindliches Kennenlernen, das ohne Intensivierung nur geringe bis gar keine Effekte bringt. Aktivität ist somit auch in der Nachbearbeitung notwendig, und dieses Engagement lohnt sich, denn bekanntlich ist jeder neue Kontakt theoretisch der Türöffner für viele weitere Kontakte.
Bild: © istock.com/adrianocastelli
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]