Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Barcode Scanner – Effiziente Helfer bei der Datenerfassung
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 11. Juni 2015 23:53
- Geschrieben von AISCI Ident GmbH
Barcode Scanner stehen für eine schnelle, unkomplizierte und sichere Datenerfassung. Mit ihrer Hilfe lassen sich viele Betriebsabläufe effizienter abwickeln. Einsatz finden sie seit Langem in Industrie, Handel, Logistik, Verwaltung und Service. Barcode Scanner gibt es in den unterschiedlichsten Größen, Ausführungen und Handhabungen.
Bevor man sich für ein Gerät entscheidet, sollte man genau die Anforderungen ermitteln, die dieses erfüllen soll. Dieser Beitrag gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie Sie Ihren Auswahlprozess nach dem richtigen Scanner, Schritt für Schritt vorantreiben, um am Ende mit der bestmöglichen Lösung zu arbeiten.
Ermittlung von Anforderungen und Einsatzbereichen
Bevor Sie sich für die Art des Barcodescanners entscheiden, sollten Sie sich über die gezielten Anforderungen klar werden. Allen voran ist zu klären, welche Art von Code überhaupt gelesen werden soll. Sollen ausschließlich die klassischen Barcodes wie EAN, 2/5 Interleaved, Code 39 oder Code 128 gelesen werden oder verarbeiten Sie eher 2D Codes, Matrixcodes oder QR-Codes?
Ein 2D Scanner verarbeitet sowohl herkömmliche Barcodes und 2D Codes. Sind 2D Codes kein Thema für Sie, können Sie auf die Mehrinvestitionen verzichten. Denn Scanner, die ausschließlich für die Verarbeitung von klassischen Barcodes konzipiert sind, verfügen in der Regel über eine höhere Lesegeschwindigkeit. Zudem können die Codes auf eine größere Entfernung gelesen werden.
Neben der Art des Codes ist auch zu klären, in welcher Qualität und Größe die Codes zur Verfügung stehen. Aus welcher Entfernung soll gescannt werden? Wie soll die Datenübertragung erfolgen – per Kabelanschluss oder per Funk? Gibt es aufgrund der Arbeitsplatzbeschaffenheit und dem Einsatzfeld eine bestimmte Anforderung an die Bauart und das Gewicht des Scanners? Wie sieht es mit den Umgebungsbedingungen aus – ist es wichtig, dass die Geräte besonders robust sind?
Die Datenblätter der einzelnen Scanner geben genauestens Aufschluss darüber, welche Eigenschaften die jeweilige Einheit besitzt, so dass Sie gut ermitteln können, welches Gerät für Sie geeignet ist.
Selbstverständlich können Sie die gesamte Bearbeitung auch an einen Anbieter von Barcode Scannern geben, der für Sie die Bedarfsanalyse und Planung übernimmt.
Über welche Leseeigenschaften sollte Ihr Barcode Scanner verfügen?
Für die Wahl der optimalen Scaneinheit spielt die Darstellung der Codes eine bedeutende Rolle. Wie sind die Barcodes beschaffen, die der Barcode Scanner lesen und dekodieren soll? Druckqualität, die technischen Voraussetzungen und die Positionierung der Scaneinheit müssen zusammenpassen. Wenn die in Ihrem Unternehmen zu scannenden Barcodes möglicherweise oft verschmutzt, beschädigt oder schlecht gedruckt sein könnten, sollte dies unbedingt bei der Wahl des Gerätes berücksichtigt werden.
Die Angaben zu Lese- und Dekodiereigenschaften des jeweiligen Geräts finden Sie in den Produktbeschreibungen. Hier wird eingegangen auf:
- Leseabstand: dieser kann von 5cm (bei Touch-Readern) bis hin zu 15m (bei Extra-Long-Range-Modellen) reichen.
- Auflösung: Angabe darüber wie klein der kleinste Strich eines Barcodes sein darf
- Kontrast: wie darf der Farbunterschied zwischen Strichen und Hintergrundfarbe beschaffen sein.
- Lesewinkel: welche Position darf der Scanner zum Code haben. Je größer der angegebene Bereich, desto schneller und besser kann der Code gelesen werden.
- Lesegeschwindigkeit: wie lange benötigt der Scanner zum Lesen und Dekodieren
- Fehlertoleranz: bei schlecht lesbaren Barcodes.
Datenübertragung per Kabel oder Funk
Wo benötigen Sie Ihren Barcode Scanner? Findet dieser in unmittelbarer Nähe zu einem Datenerfassungssystem in Form von PC, Notebook oder Kasse Einsatz? Wenn dem so ist, empfiehlt es sich, sich für einen kabelgebundenen Scanner zu entscheiden. Ob Glatt- oder Spiralkabel, beides ist möglich. Standardmäßig beträgt die Kabellänge 2 Meter. Je nach Anschluss können aber auch längere Kabel gewählt werden. Folgende Längen sollten allerdings nicht überschritten werden: USB: 5 m, RS232: 10 m, Keyboard: 6 m.
Bei allen Arbeitsabläufen, die eine größere Distanz überwinden müssen, kommen Funkscanner zum Einsatz. Der Funkscanner benötigt zusätzlich eine Basisstation, die in der Nähe des Rechners platziert und mit einem Datenkabel mit diesem verbunden wird. Die Basisstation fungiert auch gleichzeitig als Akku-Ladestation für den Scanner. Übertragen werden die Daten per Schmalband-Technik oder Bluetooth.
Barcode Scanner, die über Schmalband-Funk funktionieren, können Funkstrecken bis 50 m überwinden. Eine Strecke von 100 m erreichen Geräte die über Bluetooth der Klasse 1 verfügen. Allerdings ist zu beachten, dass sich die Funkstrecke bei beiden Varianten verringert, wenn die Geräte in Räumen genutzt werden, in denen Wände, Regale oder andere Hindernisse die „Sicht“ behindern.
RFID-Technik als schnelle Alternative bei großen Warenmengen
RFID steht für Radio Frequency Identification. Diese Technologie setzt sich immer mehr durch und bietet viele Vorteile. Eine RFID Einheit besteht aus einem im Hintergrund wirkenden IT-System, einem Transponder, und einem Sende-Empfangs-Gerät. Bei dieser neuen Technologie wird der Barcode durch einen winzigen Transponder ersetzt. Der Transponder ist ein Computerchip, auf dem eindeutige Kennzeichnungen der Ware gespeichert sind. Der Chip wird in ein Trägerobjekt wie Klebeetiketten oder Plastikkarten integriert und auf oder an der Ware befestigt.
Ein bedeutender Vorteil gegenüber den herkömmlichen Barcodes ist die „Pulkerfassung“. Es muss nicht mehr jedes Produkt einzeln gescannt und erfasst werden, denn die Übertragung erfolgt per Radiowellen und die Einheit erkennt gleichzeitig mehrere Transponder. Die Arbeitsabläufe werden somit um ein Vielfaches vereinfacht und beschleunigt.
Ebenfalls von Vorteil ist die Datenerfassung ohne Sichtkontakt in Echtzeit. Schmutz und Beschädigungen, die bei der Wahl des Barcode Scanners berücksichtigt werden müssen, sind in der RFID Technologie nicht von Bedeutung. Der Datenumfang, der auf dem Transponder Platz findet, ist höher als auf Barcodeetiketten und zudem können die Daten hierauf leicht verändert werden. Durch ihre Vorteile ermöglichen sie digitale Innovationen in Unternehmen.
Fazit
Der Markt hält eine große Anzahl an Barcode Scannern bereit. Für Unternehmen ist es oft schwierig zu ermitteln, welcher Scanner sich für die spezifischen Bedürfnisse am besten eignet. Daher ist zu empfehlen, sich vorab genauestens Gedanken über die Einsatzbereiche und Anforderungen an das spezielle Gerät zu machen. Wer sich im Klaren darüber ist, ob ein klassischer Barcode Scanner mit Datenübertragung per Kabel ausreicht, oder doch eher ein Funkscanner zum Einsatz kommen sollte hat schon viel Vorarbeit geleistet. Ein persönliches Gespräch mit einem Anbieter von Auto ID-Systemen rundet den Auswahlprozess ab, so dass Sie am Ende mit der für Sie optimalen Lösung arbeiten.
Zum Autor
Der Beitrag wurde von der AISCI Ident GmbH zur Verfügung gestellt. Die AISCI Ident GmbH ist Spezialist für automatische Identifikations-Systeme. Bereits seit 20 Jahren am Markt hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Systemhäuser für Auto-ID-Systeme in Deutschland entwickelt. Systeme zur Erzeugung und Erfassung von Barcodes stehen hier ganz im Fokus. Von der Beratung, über den Vertrieb bis hin zu einem umfassenden Support bieten die Service orientierten Experten Ihren Kunden ein Rundum-Paket in Sachen Barcode-Technik.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]