Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Zeitmanagement für Freelancer
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Schutz von Dokumenten und Urkunden in Unternehmen gegen Verrauchung, Brand, Diebstahl
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 20. Mai 2015 23:18
- Geschrieben von Julia Meier
Ein Dokumententresor dient der sicheren Aufbewahrung von leicht zerstörbaren und meistens unwiederbringlichen Dokumenten. Dazu zählen zum Beispiel Schriftstücke aus Holzfasern oder veredelte Bedruckstoffe, wie sie Verwendung in Zertifikaten und Urkunden finden. Aber auch wichtige Geschäftspapiere wie Jahresabschlüsse, Gesellschafterverträge, Bürgschaftsurkunden oder Patente sollten einen entsprechenden Schutz erfahren.
Der Inhalt muss aber keinesfalls zwangsweise aus Papier sein, auch digitale Datenträger, zum Beispiel mit Datensicherungen oder Disketten und Magnetbänder, DVDs und CDs werden erfolgreich gegen die Einwirkungen von Wasser, Feuer, Hitze und Rauch geschützt. Dabei sollten Unternehmen, dass nicht nur der Brand selbst Dokumente zerstören kann; auch eindringendes Löschwasser oder die Verrauchung durch Brände außerhalb des Raums aber im gleichen Gebäude können enorme Schäden hervorrufen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass bei einem Brand eine Löschung des Gebäudes - wenn alle Menschen gerettet sind - nicht mehr erfolgt (wenn z.B. bei der Löschen die Einsatzkräfte selbst gefährdet sind) und es ggf. auch zu einem kontrolliertem Ausbrennen des Gebäudes kommen kann oder dieses ggf. gar nicht mehr zu vermeiden ist.
Sichere Verwahrung von Dokumenten
Ein hochwertiger Tresor für Dokumente verfügt über Stellflächen für Aktenordner sowie über Fächer für Datenträger. Je nach Wert des Inhalts gewährt er eine Fülle von Produkteigenschaften, die exakt auf die Bedingungen der Versicherung und auf den Bedarf des Kunden zugeschnitten sind. Hierfür wurde ein international gültiges Zertifizierungssystem entwickelt, welches den Nachweis für die Eignung zum Schutz gegen Wasser, Feuer, Hitze, Rauch und Einbruchdiebstahl garantiert. Kunden, die einen Dokumententresor kaufen, können auf einen umfangreichen Service für Ihren Dokumententresor bei ABC Tresore vertrauen, denn der Lieferant ist in der Lage, auch noch nach vielen Jahre Zusatzausstattungen, Ersatzteile oder Nachschlüssel zuliefern.
Um den Tresor unverrückbar zu befestigen, wird dieser fest am Aufstellort im unbeweglichen Boden verankert, sofern er leichter als 1.000 Kilogramm ist. Daher gehören zum Lieferumfang auch immer massive Bodenverankerungen, die vor Diebstählen schützen. Ebenfalls zum Schutz vor Einbruch gehört eine glatte Ummantelung mit einer meistens mehrwandigen Panzerung.
Die Tresortür ist ebenfalls mehrwandig und mit einer dreiseitigen Bolzen-Verriegelung ausgestattet. Das Schloss kann wahlweise elektronisch oder mechanisch sein. Die Einbruchsicherheit wird nach Euro Norm in verschiedenen Widerstandsklassen eingeteilt.
Die Sicherheitsstufen und Widerstandsklassen bei Dokumententresoren
Grundsätzlich sind die Wandung und die Einbruchabwehr umso massiver, je höher die Sicherheitsstufe ist. In Europa gibt es mehrere Zertifizierungsstellen, die nach EN 1143-1 zertifizieren. Auskunft über die Zertifizierung gibt die Plakette, welche sich auf der Innenseite der Tresortüre befindet.
Die einzelnen Versicherungsstufen mit der maximalen Versicherungssumme nach VdS bei gewerblicher Nutzung:
- Klasse 0 -10.000 Euro
- Klasse 1 - 20.000 Euro
- Klasse 2 - 50.000 Euro
- Klasse 3 - 100.000 Euro
- Klasse 4 - 150.000 Euro
- Klasse 4 KB - 250.000 Euro
- Klasse 5 - 250.000 Euro
- Klasse 5 KB -375.000 Euro
- Klasse 6 - 375.000 Euro
- Klasse 6 KB - 500.000 Euro
Klassifizierung nach ECB S – EN 1143-1 versicherbar bis (in Klammern Wert mit VdS anerkannte Einbruchmeldeanlage)
- S1 – 2.500 Euro
- S2 – 2.500 Euro
- 0 (N) – 10.000 Euro (20.000)
- I – 20.000 Euro (40.000)
- II - 50.000 Euro (100.000)
- III - 100.000 Euro (200.000)
- IV - 150.000 Euro (400.000)
- IV (KB) - 250.000 Euro (500.000)
- V - 250.000 Euro (500.000)
- V (KB) - 375.000 Euro (750.000)
- VI - 375.000 Euro (750.000)
- VI (KB) - 500.000 Euro (1.000.000)
Je höher der Widerstandsgrad des Tresores gewählt wird, desto höher liegt die garantierte Versicherungssumme des Versicherers für den Tresorinhalt. Hinzu kommen wichtige Maßnahmen zum Schutz vor Feuer und Löschwasser – besonders für Dokumente. Spezielle gegen Hitze resistente Materialien als Füllung im Gehäuse des Tresores sowie der Tür und eine dicht schließende Feuerschutznaht dienen dem Schutz vor Feuer der wichtigen Unternehmensdokumente.
Vorschriften des Versicherers
Je hochwertiger der Widerstandsgrad, desto günstiger fällt in der Regel auch die Versicherungsprämie aus. Eine Vorschrift ist beispielsweise, dass Tresore, die ein Eigengewicht von weniger als 1.000 Kilogramm aufweisen, mit einer Verankerungseinrichtung ausgestattet sein müssen.
Bestimmte Feuerschutz-Zertifizierungen sagen aus, wie lange die Zeitspanne ist, dass Papierdokumente vor Feuer gesichert sind. Diese werden anhand von Werten angegeben, deren erste Zahl die Dauer angibt und die zweite das Material, wie zum Beispiel 60 P oder 120 P. Diese feuerschutztechnischen Maßnahmen spielen bei der Bemessung und der Gewährung des Versicherungsschutzes für den Sachversicherer eine wichtige Rolle.
Zugriffsregelungen über elektronische Schlösser für mehrere Mitarbeiter
Tresore können wahlweise mit einem mechanischen Schloss oder einem elektronischen Schloss ausgestattet werden. Elektronische Schlösser sind einfach zu bedienen und die Tür lässt sich durch die Eingabe eines Codes bequem öffnen. Elektronische Zahlenkombinationsschlössern werden auch als geistiger Verschluss bezeichnet. Das bedeutet, dass es – anders als bei mechanischen Schlössern – keinen physischen Schlüssel gibt, der an einer sicheren Stelle aufbewahrt werden muss. So kann kein Schlüssel abhanden kommen.
Im Bedarfsfall lässt sich die Kombination schnell ändern, zum Beispiel wenn die Zahlenkombination unerwünscht bekannt wurde oder wenn ein Mitarbeiter ausscheidet und keinen Zugriff mehr benötigt. Das sogenannte Vier-Augen-Prinzip ist mit einem elektronischen Schloss leicht umzusetzen – hier müssen zwei Codes zum Öffnen eingegeben werden.
Bei hochwertigen Schlössern steht eine Protokollfunktion zur Verfügung. Damit lässt sich nachvollziehen, welcher Mitarbeiter wann den Tresor geöffnet hat – ebenso werden auch Manipulationsversuche auf diesem Weg protokolliert. Es ist ebenfalls möglich, bestimmte Zeitfunktionen zu programmieren, zum Beispiel Sperrzeiten am Wochenende oder eine Öffnungsverzögerung.
Fazit
Ein sich in der Nähe des Tresors befindlicher Schlüssel ist wirkungslos und wertlos. Und auch im Hinblick auf Sicherheitsaspekte und einer Mitarbeiter-Zugriffsregelung ist es sinnvoller, sich für ein elektronisches Schloss zu entscheiden. Ein Tresor mit Schlüsselschloss kann übrigen im Nachhinein noch auf ein elektronisches Schloss umgerüstet werden. Ein mechanisches Schloss oder ein elektronisches Zahlenschloss bieten den gleichen Schutz wie ein Schloss mit Schlüssel.
Artikelfoto: © istock.com/enviromantic
Weitere Beiträge zum Thema Risikomanagement im Managementportal
Risk Management fokussiert auf Reputationsrisiken
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]