Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Mit Vertriebscoaching die Verkaufsquote steigern
- Wie gutes Webdesign die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website unterstützt
- Kontrolle vs. Vertrauen: Home-Office als Gratwanderung für Führungskräfte
- E-Commerce-Erfolg durch Marketing: Wie kann die Kombination von 9 Marketingstrategien Ihnen helfen, Ihr Geschäft auszubauen
- Kundenklassifizierung anhand der ABC-Analyse
Mehr Effizienz durch moderne IT-Lösungen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 24. März 2015 23:16
- Geschrieben von J. Meier
„Unternehmens-IT“ ist zum Schlagwort geworden, „Effizienz“ ohnehin schon lange. Das ist kein Zufall, denn mithilfe von Software-Lösungen lässt sich die Effizienz in allen Bereichen verbessern. Moderne Managementmodelle wie das Lean Management sind ohne IT kaum umsetzbar, dementsprechend groß ist die Zahl der Softwareanbieter quer über alle Branchen. Ähnliches gilt für die Zusammenfassung, Aufbereitung und Interpretation von umfangreichen Datenmengen; auch hier geht ohne leistungsfähige DV-Anwendungen nicht mehr viel.
Qualitätsmanagement als gutes Beispiel
In Unternehmen aller Branchen, vor allem in der klassischen Industrie, zeigt die moderne IT ihr Können etwa im Qualitätsmanagement und all dessen Unterpunkten wie der Qualitätsplanung. Durch die automatische Erfassung, Kontrolle und Auswertung aller Vorgänge wird der Überblick stark erhöht, deutlich kürzere Reaktionszeiten sind die Folge. Eventuelle Maßnahmen können praktisch umgehend eingeleitet werden, wodurch die Opportunitätskosten sinken.
Dadurch steigt wiederum die Effizienz. Die Effizienz ist in Wirtschaftsbelangen als Kosten-Nutzen-Relation definiert, oder anders ausgedrückt: Das Verhältnis von Arbeitsaufwand (sowohl Zeit als auch Geld) zu Ertrag sollte möglichst gering sein. Mithilfe von IT-Lösungen lässt sich die Effizienz optimieren. Das industrielle Qualitätsmanagement ist wegen der vielen maschinellen Prozesse geradezu als Paradebeispiel prädestiniert; Produktionsvorgänge werden schließlich durch exakte Parameter abgebildet, jegliche Analyse erfolgt deswegen wesentlich objektiver als zum Beispiel im Qualitätsmanagement von Service-Unternehmen. Doch selbst dort ist die Messbarkeit von Kennzahlen dank Software-Lösungen stark gestiegen. Gerade in vermeintlich „soften“ Bereichen wie dem Kundenservice können viele Stellschrauben gedreht werden, auf Dauer steigt der Geschäftserfolg dadurch.
Modularer Aufbau verstärkt IT-Effizienz
Bei der Suche nach Beispielen für solche Software-Lösungen trifft man recht bald auf msconsulting.de. Die dortige Branchenauswahl zeigt, dass sich Unternehmen aller Bereiche angesprochen fühlen dürfen. Technische Felder wie das Ingenieurswesen, die digitale IT-Welt, aber auch Agenturen und andere Dienstleister können sich nach Bedarf ein modulares System ins Haus holen.
Denn IT-Systeme mit Modulaufbau haben längst Schule gemacht. Sie haben den Vorteil, dass die einzelnen Elemente wie E-Mail-Steuerung, Terminmanagement, Urlaubsplanung oder Projektmanagement jeweils kein Muss sind – aufbauend auf dem Basis-Modul lassen sich die gewünschten Module einfach dazu buchen. Auf diese Weise sind die Lösungen maßgeschneidert für jeden Bedarf – und werden dadurch zu einer effizienten Angelegenheit. Unternehmen sind mit modularen Systemen nicht gezwungen, Geld für Features auszugeben, die sie nicht benötigen. Die Kosten bleiben schlank und absolut zielgerichtet, je nach Entwicklung können die Module verringert oder erweitert werden.
Ein weiterer Grund für den Erfolg moderner IT-Systeme ist die Bedienbarkeit. In vielen Dienstleistungsunternehmen verfügt die Belegschaft über keine fortgeschrittenen IT-Kenntnisse; die Software betrifft allerdings viele alltägliche Aspekte aus dem kaufmännischen oder organisatorischen Bereich. Dank grafischer Benutzeroberflächen, die zudem oft noch individualisierbar sind, wird auch „Normalnutzern“ der Zugriff auf das IT-System ermöglicht. Die Bedienung erfolgt intuitiv und setzt keine tieferen Skills voraus; im Mittelpunkt stehen die Inhalte des Systems sowie deren Management.
Green IT weiter auf dem Vormarsch
Die Effizienz von IT-Systemen findet somit auf vielen Ebenen statt. Dabei ist in den vergangenen Jahren eine interessante Schnittstelle zu einem ganz anderen Bereich entstanden. Unter „Green IT“ geht es um die Steigerung der Energieeffizienz mittels Computerunterstützung, wie etwa im technischen Gebäudemanagement. So können Faktoren wie Heizkreisläufe auf automatische Abläufe abhängig von den äußeren Bedingungen programmiert werden; per moderner Sensorik ist die Datenerfassung kein Problem, der Computer muss lediglich die Reaktion des Systems steuern. Dadurch steigt die Öko-Effizienz und auf Betreiberseite (sowohl im Privaten als auch im Gewerbe) verbessert sich die Wirtschaftlichkeit. Eine effiziente Green IT ist somit das beste Beispiel für positive Synergien verschiedener Themengebiete.
Um die Bedeutung der Green IT zu verdeutlichen, vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie jährlich einen Best Practice Award. Dieser soll weitere Anreize liefern, die bestehenden Technologien noch zu verfeinern und neue Lösungen auf den Weg zu bringen. Die Unternehmen dürfen sich also angesprochen fühlen. Dabei ist klar, dass die Auszeichnung nicht der wichtigste Motivationsfaktor ist. Diese Rolle bleibt nach wie vor der Wirtschaftlichkeit (sprich: Geld) vorbehalten; umso besser für alle Beteiligten also, dass Effizienz und Ökologie sich dank IT anscheinend gegenseitig verstärken können.
Spezialfall Online Shopping: Effizienz als entscheidender Faktor
Wenn schon IT-ferne Betriebe auf die IT zur Effizienzsteigerung nutzen, versteht sich der Nutzen in digitalen Geschäftsfeldern von selbst. So werden Online Shops bereits seit Jahren auf Effizienz getrimmt, im Mittelpunkt steht dabei das Zusammenspiel mit dem Kunden. Genauer: Der Shop-Aufbau soll mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Kunden generieren. Diese sind zunächst nur Website-Besucher; mit welchen Mitteln ein Besucher zum Kunden wird, ist nicht zuletzt eine Frage der Effizienz.
Wichtig ist dabei die richtige Gewichtung der Faktoren Traffic und Conversions: So begehen bis heute viele Shops den Fehler, viel Geld und Aufwand in höhere Besucherzahlen zu investieren, obwohl die Verkaufsquote nur gering ist. Effizient ist das keinesfalls, vielmehr sollte es darum gehen, das Potenzial aus der bestehenden Besucherschaft besser auszuschöpfen, da selbst die größten Besucherströme nicht in Relation zum Ertrag stehen. Im Sinne der Effizienz ist es deswegen wichtiger, was auf der Website geschieht, anstatt auf dem Weg dorthin. Logischerweise stehen in der heutigen IT-Welt etliche Tools und Programme für diesen Zweck zur Verfügung; regelmäßige Analysen und Änderungsmaßnahmen nach dem Motto „Trial and Error“ stellen die Weichen für eine höhere Effizienz im Online Shopping.
Bilder:
1. © istock.com/Kritchanut
2. © istock.com/webphotographeer
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]