Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Moderne Bürokonzepte: Wie werden wir zukünftig arbeiten?
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 04. September 2023 17:16
- Geschrieben von Sina Schüber
Nachhaltige Bürokonzepte sollen moderne Arbeitsformen in Unternehmen ermöglichen und agiles Arbeiten fördern.
Der Grund: Viele Arbeitnehmer haben die in den Krisenjahren gewonnene Flexibilität durch Homeoffice und Remote Work zu schätzen gelernt. Aber auch die digitale Transformation spielt eine Rolle. Aus diesem Grund erarbeiten viele Unternehmen neue Arbeitsplatzkonzepte, wie zum Beispiel das Shared Office.
Der Arbeitsplatz der Zukunft – agil und flexibel
Die Digitalisierung ist in vollem Gange und mit ihr die Entwicklung des modernen, digitalen Arbeitsplatzes. In den zurückliegenden Krisenjahren hat das flexible Arbeiten an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen wissen, dass sich alte Arbeitsweisen ändern müssen – hin zu mehr Agilität und Mobilität.
Der digitale Arbeitsplatz lässt sich jedoch nicht von heute auf morgen umsetzen. Es ist vielmehr ein Prozess, der sowohl Arbeitszeitmodelle als auch Remote Work oder Homeoffice und die technische Infrastruktur einschließt. Zahlreiche Firmen haben das Thema bereits aufgegriffen und erarbeiten neue Arbeitsplatzkonzepte.
Und was versprechen sie sich davon? Neben zufriedenen Mitarbeitern sind produktive Arbeitsweisen und die Verbesserung von Geschäftsprozessen, eine langfristige Kostensenkung und höhere Gewinne die wesentlichen Beweggründe.
Shared Office und Coworking-Spaces: So sehen zukünftige Arbeitsplätze aus
Shared Offices
Schon heute ist zu erkennen: Der Trend geht immer mehr weg vom festen Büroarbeitsplatz.
Ein hybrides Bürokonzept, das viele Unternehmen bereits umsetzen, ist das Shared Office. Dabei handelt es sich um ein innovatives, offenes Bürokonzept. In den Grundzügen erinnert es an Coworking-Spaces. Auf diese gehen wir anschließend näher ein. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern keine eigenen Büroräume zur Verfügung stellen können, mieten Büroflächen an und nutzen diese als Arbeitsplätze. In der Regel beinhaltet der Mietvertrag neben den Räumlichkeiten auch bereits eine stabile Internetverbindung.
Es gibt bei diesem Bürokonzept meist einen Hauptmieter sowie mehrere Untermieter. Diese zahlen anteilig Miete und Nebenkosten. Beim Shared Office teilen sich also mehrere Unternehmen ein Büroobjekt. Es gibt voneinander getrennte Büroräume, aber auch Gemeinschaftsflächen wie die Toiletten oder eine Küche, die die Mitarbeiter der verschiedenen Firmen zusammen nutzen.
Je nach Größe des Mietobjekts und des Vermieters werden die Räume in verschiedenen Ausstattungen angeboten. Teilweise stehen komplett eingerichtete Büros zur Verfügung. Oftmals werden aber auch leere Büros vermietet. Diese muss jedes Unternehmen dann individuell für die eigenen Mitarbeiter einrichten. In ein modernes Büro gehören unter anderem
- Büroschränke
- ein höhenverstellbarer Tisch,
- ein Bürostuhl,
- ein Computer,
- ein Drucker,
- ein Kopierer,
- eine gute Beleuchtung sowie
- Zubehör für mehr Produktivität.
Ein Schreibtisch, der elektrisch höhenverstellbar ist, sollte ein fester Bestandteil jedes modernen Büros sein. Ein höhenverstellbarer Tisch steigert die Produktivität und Effizienz der Arbeit auf verschiedene Art und Weise. Sie ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Körperhaltung während der Arbeit zu ändern und leicht zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Wie flexibel ein elektrisch höhenverstellbarer Tisch ist, zeigt dieses Video.
Für wen eignen sich Shared Offices?
Das Konzept der Shared Offices kommt vor allem Start-ups und kleinen Unternehmen gelegen. Sie können auf diese Weise viel Geld sparen. Vor allem Büros in großen Städten oder in Bestlage sind oft teuer und hart umkämpft.
Gleichzeitig begünstigen Shared Offices einerseits den sozialen Austausch, das Knüpfen von Kontakten und das Teilen von Erfahrungen. Andererseits bieten sie im Vergleich zu Coworking-Spaces aufgrund der getrennten Büroräume mehr Privatsphäre. In der Regel sind Mietverträge von Shared Offices flexibel. Bei Unstimmigkeiten mit einer anderen Firma im Objekt oder einem Umzug lässt sich das Mietverhältnis schnell kündigen.
Coworking-Spaces
Remote Work und Homeoffice gewinnen an Beliebtheit bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Diese müssen dabei nicht zwingend zu Hause arbeiten. Das große Angebot an Coworking-Spaces ermöglicht es ihnen, praktisch von jedem Land und jeder Stadt aus in einem Büro zu arbeiten. Sie brauchen dafür lediglich die richtigen Werkzeuge, um auf Systeme und Daten zuzugreifen und sich mit ihren Teams in Verbindung setzen zu können. Die Büros selbst sind voll ausgestattet.
Coworking-Spaces sind ein Kompromiss zwischen klassischem Büro und dem Büro zu Hause: Sie sind flexibel wie das Homeoffice und bieten dennoch eine professionelle Arbeitsatmosphäre. Ob Gründer, großes Unternehmen, Freiberufler oder digitaler Nomade – wer einen Büroarbeitsplatz in einem Space mietet, erhält gleichzeitig die Chance, Kontakte zu knüpfen und die eigenen vier Wände hin und wieder zu verlassen.
Inzwischen finden sich sowohl in großen deutschen Metropolen wie Berlin, München, Frankfurt, Hamburg oder Köln Hotspots für Co-Working. Aber auch in vielen kleineren Städten gibt es Co-Working-Büros. In großen Städten bezahlen Nutzer für einen flexiblen Arbeitsplatz im Coworking-Space durchschnittlich 250 Euro pro Arbeitsplatz und Monat.
Fazit: Moderne Arbeitsplätze fördern agiles Arbeiten
Online-Meeting-Tools wie Zoom oder Microsoft Teams lösen zunehmend klassische Collaboration-Tools wie die Telefonkonferenz ab. Die Anforderungen an Tools, die im Berufsleben täglich zum Einsatz kommen, steigen. Arbeitnehmer wünschen sich mehr Agilität, auch in Bezug auf Arbeitsplatz und -ort. Dies erfordert ein Umdenken in der Arbeitswelt. Um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, sollten Firmen die höheren Anforderungen ihrer Mitarbeiter bestmöglich erfüllen. Dies gilt sowohl für vorhandene Arbeitnehmer als auch für talentierte Bewerber. Arbeitszeiten müssen flexibel, Beruf und Leben gut miteinander zu vereinbaren sowie Tools für modernes Arbeiten problemlos verfügbar sein.
Durchdachte Bürokonzepte wie Shared Offices bieten für beide Seiten zahlreiche Vorteile. Für Unternehmen sind sie eine gute Möglichkeit, Büroflächen effektiver zu nutzen und Kosten zu sparen. Arbeitnehmer können flexibel arbeiten und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. Bei gemeinsam genutzten Büroflächen müssen die verschiedenen Mieter zwar durchaus kompromissbereit sein. Allerdings kann das Teilen von Büroflächen und Räumen auch zu einem produktiven Miteinander und mehr Motivation im Arbeitsalltag beitragen. Shared Offices stellen aufgrund der großen Kostenersparnis vor allem für kleine und junge Unternehmen eine der besten Lösungen unter den hybriden Arbeitskonzepten dar.
--------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCroraum-b%C3%BCro-sonnig-coworking-1744801/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]