Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Wie lassen sich Büros in Zeiten von New Work effektiv planen und einrichten?
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 07. Juli 2023 15:57
- Geschrieben von Christina Peters
Bestimmte Aspekte von New Work haben sich längst im Alltag vieler Unternehmen etabliert. Wenn nicht mehr die gesamte Belegschaft gleichzeitig vor Ort im Büro ist und einzelne Mitarbeiter nur noch tage- oder wochenweise präsent sind, ergeben sich neue Anforderungen an Büroflächen und Raumkonzepte.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, flexible Arbeitsumgebungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden und gleichzeitig effektives Arbeiten ermöglichen. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der Büroplanung und -einrichtung in Zeiten von New Work beleuchtet.
Was ist New Work überhaupt?
New Work ist ein Konzept, das eine neue Art des Arbeitens in den Fokus rückt. Es beschreibt einen Wandel in der Arbeitswelt, der geprägt ist von Flexibilität, Selbstbestimmung und einer stärkeren Work-Life-Balance. Bei New Work stehen die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeiter im Mittelpunkt. Es geht darum, traditionelle Hierarchien aufzubrechen, die Arbeitsorganisation zu flexibilisieren und innovative Arbeitsmodelle zu etablieren. New Work ermöglicht eine offene und kollaborative Arbeitskultur, in der Mitarbeiter mehr Freiheit und Verantwortung haben, um ihre Arbeit selbstbestimmt und ergebnisorientiert zu gestalten.
Anpassung der Raumkonzepte
Ein entscheidender Schritt bei der effektiven Planung und Einrichtung von Büros in einer diversifizierten Arbeitswelt besteht in der Anpassung der Raumkonzepte. Die traditionelle Bürostruktur mit fest zugewiesenen Arbeitsplätzen für jeden Mitarbeiter weicht dabei einem flexibleren Ansatz. Das Ziel von Dienstleistern wie Lech Büroplanung ist es, die Bürofläche effizienter zu nutzen und unterschiedlichen Arbeitsstilen gerecht zu werden
Ein wichtiger Lösungsansatz ist das Konzept des Desk-Sharings, bei dem die Arbeitsplätze gemeinschaftlich genutzt werden. Statt jedem Mitarbeiter einen festen Schreibtisch zuzuweisen, stehen verschiedene Arbeitsbereiche zur Verfügung, die je nach Bedarf genutzt werden können. Dazu gehören Besprechungsräume für Teammeetings und Projektarbeit, Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten sowie kreative Räume für kollaborative Projekte. Diese flexiblen Arbeitsbereiche ermöglichen den Mitarbeitern, je nach Anforderungen und persönlicher Präferenz den optimalen Arbeitsplatz auszuwählen.
Darüber hinaus spielt flexibles Mobiliar eine bedeutende Rolle bei der Anpassung der Raumkonzepte. Höhenverstellbare Schreibtische erlauben es den Mitarbeitern, ihre Arbeitsposition individuell anzupassen und zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Modulare Möbel ermöglichen es, den Raum flexibel zu gestalten und an wechselnde Bedürfnisse anzupassen. Rollbare Stühle und mobile Arbeitswagen bieten zusätzliche Flexibilität und ermöglichen den Mitarbeitern, sich frei im Büro zu bewegen und ihren Arbeitsplatz an verschiedenen Orten einzurichten.
Berücksichtigung von Sonderfällen
Neben den allgemeinen Anforderungen der New Work-Kultur gibt es auch Sonderfälle, bei denen bestimmte Anforderungen an die Bürogestaltung erfüllt werden müssen. Ein Beispiel dafür sind Mitarbeiter, die aus Sicherheitsgründen verschließbare Türen benötigen, wie beispielsweise die interne Revision. Es ist wichtig, auch diese Mitarbeiter in die neue Arbeitskultur einzubeziehen, ohne die Sicherheits- und Vertraulichkeitsaspekte zu vernachlässigen. Mögliche Lösungsansätze könnten sein:
- Transparente Bürotüren: Anstatt vollständig verschließbare Türen können transparente Trennwände oder Glastüren eingesetzt werden. Dadurch wird die Sichtbarkeit und Kommunikation erleichtert, ohne die Sicherheitsanforderungen zu gefährden.
- Flexible Zugangskontrolle: Durch den Einsatz von modernen Sicherheitssystemen wie Chipkarten oder biometrischen Identifikationsmethoden kann der Zugang zu bestimmten Räumen kontrolliert werden, während gleichzeitig die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erhalten bleibt.
Herausforderungen bei begrenzter Anzahl von Arbeitsplätzen
An Tagen, an denen mehr Mitarbeiter ins Büro kommen als vorhandene Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, müssen Lösungen gefunden werden, um diesem Engpass gerecht zu werden. Eine bewährte Lösung besteht darin, ein Desk-Sharing-System mit einem Reservierungssystem zu implementieren. Durch ein solches System können Mitarbeiter im Voraus ihren Arbeitsplatz reservieren und sicherstellen, dass sie bei Bedarf einen Platz im Büro haben. Dies erfordert jedoch eine gute Kommunikation und klare Richtlinien, um sicherzustellen, dass die Reservierungen fair und gerecht ablaufen. Für einen reibungslosen Ablauf sollten Mitarbeiter informiert und entsprechend geschult werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bestimmten Mitarbeitern Home-Office-Optionen anzubieten. Dies erfordert jedoch eine gute technische Ausstattung, eine stabile Internetverbindung und klare Kommunikationswege, um die Zusammenarbeit und den Informationsfluss zu erleichtern. Home-Office-Regelungen sollten sorgfältig ausgearbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Produktivität und der Teamzusammenhalt trotz der räumlichen Trennung gewährleistet sind.
Darüber hinaus kann durch mobile Arbeitsplätze erreicht werden, dass Mitarbeiter flexibel arbeiten können und nicht an einen bestimmten Schreibtisch gebunden sind. Die Arbeitnehmer können ihren Arbeitsplatz dabei je nach Bedarf und Verfügbarkeit einrichten und verschiedene Arbeitsbereiche im Büro nutzen. Dies erfordert eine geeignete Infrastruktur wie WLAN-Abdeckung und Zugang zu gemeinsamen Ressourcen wie Druckern und Scannern.
Fazit: New Work als Herausforderung für die Büroplanung
Die effektive Planung und Einrichtung von Büros in Zeiten von New Work erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitskultur und der Bedürfnisse der Mitarbeiter. Flexible Raumkonzepte, die Anpassungsfähigkeit und verschiedene Arbeitsstile unterstützen, sind entscheidend. Dabei dürfen jedoch Sonderfälle, wie Mitarbeiter mit speziellen Anforderungen, nicht vernachlässigt werden.
Im Change Management-Prozess ist das Thema Büroeinrichtung und -planung von großer Bedeutung, da es maßgeblich zur Schaffung einer produktiven und motivierenden Arbeitsumgebung beiträgt. Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Förderung von Flexibilität und Zusammenarbeit sind daher der Schlüssel zum Erfolg.
--------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/st%C3%BChle-tisch-zeitgen%C3%B6ssisch-m%C3%B6bel-2181960/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]