Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Gründe für die Nutzung einer professionellen Lohnsoftware
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. Mai 2023 16:38
- Geschrieben von Sven Hartmann
Die korrekte und rechtssichere Lohnabrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements. Bei einer schnell wachsenden Belegschaft oder komplexen Geschäftsprozessen kann dies insbesondere für kleinere Betriebe zu einer echten Herausforderung werden, da die vorhandenen Softwarelösungen nur unzureichend an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst sind.
Aus diesem Grund bietet sich häufig eine individualisierbare Lohnsoftware an. Im direkten Vergleich mit den Standard-Tools ergeben sich durch die automatisierte Personalabrechnung einige Vorteile für das Management und die Unternehmensführung.
Was die professionelle Lohnsoftware von der Standardlösung unterscheidet
In so gut wie allen Bereichen eines Unternehmens sind digitale Hilfsmittel mittlerweile unverzichtbar geworden. Kleinere und mittelständische Betriebe setzen dabei oft auf günstige Tools oder Office-Programme, die nur selten über den Funktionsumfang bieten, der benötigt wird. Dadurch gestalten sich einfache Arbeitsschritte oft unnötig schwer, weil die Programme für die branchenspezifischen Anforderungen nicht optimal ausgestattet sind. Der Prozess der Lohn- und Personalabrechnung bleibt deshalb trotz hochgerüsteter EDV auf zeitraubende manuelle Eingaben angewiesen, da zu diesem Zweck oft noch auf einfache Tabellenkalkulationsprogramme zurückgegriffen wird. Genau an diesem Punkt kommen professionelle Lohnsoftwarelösungen ins Spiel. Eine solche Lohnsoftware berücksichtigt sowohl die betrieblichen als auch die technischen Voraussetzungen und wird in der Regel vom Software-Entwickler selbst oder einem geschulten Service-Partner implementiert. Der Kostenfaktor ist in der Regel überschaubar, weshalb sogar viele kleinere Unternehmen von der Anschaffung profitieren können.
Vorteile für das Management
Eine gute und an die realen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasste Softwarelösung zur Lohnabrechnung bietet konkrete Vorteile gegenüber einfachen Office-Softwareprodukten. Die Unternehmensführung profitiert dabei im Speziellen von folgenden Punkten:
- Prozessoptimierung in der Personalverwaltung: Aufgaben wie die Berechnung von Löhnen und Gehältern, die Verwaltung von Überstunden und Urlaubstagen sowie die Abführung von Sozialabgaben erledigt die Software automatisch, sofern die entsprechenden Daten vorliegen. Außerdem berücksichtigt die Software auch Tarifverträge oder spezielle betriebliche Vereinbarungen. So lassen sich Prozesse weiter optimieren und die Personalverwaltung wird insgesamt effizienter.
- Mehr Transparenz: Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten und deren Auswertung erfolgt ebenfalls automaisch. Durch entsprechende Schnittstellen können einheitliche Anwendungen (beispielsweise Mobile-Apps) genutzt werden, die die Daten direkt in die Software einspeisen. Dies erhöht die Datenqualität und die Transparenz.
- Rechtssichere Anpassung: Die Software ist nicht nur auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten, sie lässt sich auch fortlaufend anpassen, bzw. nimmt gewisse Änderungen aufgrund von neuen Tarifverträgen oder betrieblichen Vereinbarungen selbstständig vor. Dadurch bleibt die Rechtssicherheit gewährleistet.
- Multifunktionalität: Mit der passenden Software braucht es keine komplizierte Systemlandschaft mehr, da alle wichtigen Funktionen an einem Ort gebündelt sind: von der Erstellung und anschließenden Zustellung der Lohndokumente bis zur Bereitstellung aller wichtiger Daten für die elektronisch gestützte Betriebsprüfung oder nachgelagerter Geschäftsprozesse.
Welche Features und Funktionen die Lohnsoftware bieten sollte
Eine gewerblich genutzte Lohnsoftware muss viele Eventualitäten berücksichtigen. Hierfür greifen die Anwendungen auf aktuelle Informationen zu den Lohnarten sowie Stammdaten von Krankenkassen zu, um Lohnabrechnungen, Bescheinigungen und Anträge in automatisierten Verfahren zu erstellen. Routinemäßige Aufgaben sind dadurch in kürzester Zeit erledigt. Bestimmte Funktionen sollte jede gute Softwarelösung bieten, damit der Betrieb das Potenzial voll ausschöpfen kann.
Automatisierte Lohnabrechnung
Eines der Hauptargumente für die professionelle Lohnsoftware ist die automatische Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnung. Im Idealfall muss der Nutzer dabei nur in Ausnahmefällen manuell tätig werden. Gleichzeitig ist die Software in der Lage alle Arten von Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu verwalten – einschließlich Stundenlöhnen, Überstunden, Boni, Urlaubsgeldern und mehr. Dies erleichtert nicht nur die Lohnabrechnung, sondern auch die Buchhaltung und das Reporting. Tarifgruppen und Stufen passt das Programm auf Wunsch ebenfalls eigenständig an, sodass keine weiteren Daten eingepflegt werden müssen.
Personal- und Abwesenheitsmanagement
Eine umfangreich ausgestattete Lohnsoftware integriert auch das Personalmanagement und erleichtert den Umgang mit Mitarbeiterdaten und -dokumenten. Durch die zentrale Verwaltung von Arbeitsverträgen, Steuerinformationen, Leistungsbeurteilungen und mehr, ist eine reibungslose Abwicklung der Lohnabrechnungen unter Berücksichtigung spezieller Rahmenbedingungen (z.B. Mutterschaftsgeld, Kurzarbeit etc.) sichergestellt. Auch die Verwaltung von Abwesenheiten und Urlaubstagen ist so problemlos möglich.
Berichtwesen und digitalisiertes Meldeverfahren
Das Erstellen von Berichten sollte mit der individualisierten Lohnsoftware besonders leicht von der Hand gehen. Zusätzlich muss die Möglichkeit zur schnellen Analyse anhand von wichtigen Kennzahlen wie den Gehaltskosten, der Mitarbeiterleistung oder der Fluktuationsrate bestehen. In der Regel kann der Anwender hierbei auf ein digitales Dashboard zurückgreifen, welches die übersichtliche Navigation durch die Zahlen und Daten erlaubt. Viele digitale Meldeverfahren lassen sich ebenfalls direkt aus dem System heraus abwickeln. Hierzu zählen beispielsweise Sofortmeldungen an die Sozialversicherung oder die Ausstellung von Arbeits- und Nebenverdienstbescheinigungen.
Schnittstellen und Datenintegrität
Durch Schnittstellen zu Buchhaltungs- und HR-Systemen ist der reibungslose Datenaustausch zwischen den verschiedenen Zuständigkeitsbereichen sichergestellt. Gleichzeitig steigt durch die zentrale Erfassung vieler Daten in der Lohnsoftware die Datenqualität- und -integrität. Doppelte oder widersprüchliche Datensätze gehören so der Vergangenheit an. Über Schnittstellen zu einem Druck- und Versandservice ermöglichen manche Software-Entwickler sogar die automatisierte Zustellung von Lohndokumenten.
Fazit
Im direkten Vergleich birgt die Nutzung einer an die Rahmenbedingungen des Betriebs angepasste Lohnsoftware viele Vorteile gegenüber der Standardlösung. Die Automatisierung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen spart Zeit und minimiert Fehlerquellen, während die Integration von Personaldaten und Arbeitszeitmanagement eine effektive Verwaltung von Unternehmensprozessen ermöglicht. Gleichzeitig sorgt die flexible Anpassung an Änderungen in Tarifverträgen oder neue Lohnstufen der Mitarbeiter jederzeit dafür, dass Abrechnungen, Berichte und Meldungen gesetzeskonform sind.
Darüber hinaus bieten zahlreiche Analysefunktionen einen schnellen Überblick über wichtige Kennzahlen und unterstützen so die datenbasierte Entscheidungsfindung. Mit einer professionellen Komplettlösung können Unternehmen daher an vielen Stellen Zeit und Ressourcen sparen, Fehler minimieren und eine effektive Verwaltung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen gewährleisten, was sich letztendlich die gesamte Unternehmensperformance auswirkt.
-----------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/buchhaltung-steuern-siedlung-615384/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]