Skip to main content
ANZEIGE

Betriebliche Altersvorsorge: Das sollte die HR-Abteilung wissen

Veröffentlicht am 01. Dezember 2022
Geschrieben von Antonia Wendel

Betriebliche Altersvorsorge

Aufgrund der zukünftig sinkenden gesetzlichen Renten wird die betriebliche Altersvorsorge für Mitarbeitende als Teil der eigenen Altersvorsorge immer wichtiger.

Auch Arbeitgeber profitieren von dieser Option, denn sie können mit ihrem Betriebsrentenangebot auf dem heiß umkämpften Arbeitsmarkt für Fachkräfte punkten und profitieren von Steuervorteilen. Eine Übersicht.

 

Wichtige Säule zur Vorsorge

Laut einem Beitrag auf der Website des Finanzdienstleistungsunternehmens Swiss Life Select wird die gesetzliche Rente für viele Arbeitnehmende allein nicht ausreichen, um im Alter finanziell über die Runden zu kommen.

Der Grund: Im Rahmen des Generationsvertrags gibt es immer weniger Arbeitnehmer, die für eine Rentnerin oder einen Rentner in die Rentenkasse einzahlen. Gemäß dem Artikel der Experten von Swiss Life Select zahlten im Jahr 1950 noch 6,25 Erwerbstätige für einen Rentner ein, im Jahr 1991 sank diese Zahl auf 4,17 Erwerbstätige pro Ruheständler. Im Jahr 2019 waren es dann nur noch 2,78 Arbeitende, die für einen Rentner aufkamen.

Deshalb wird betriebliche Altersvorsorge (bAV) für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als fester Bestandteil des Drei-Säulen-Modells der Altersvorsorge immer wichtiger.

Außerdem profitieren auch Arbeitgeber von der bAV: Im Rahmen ihres Employer Brandings können sie sich mit ihrem bAV-Angebot als Teil der Corporate Benefits bei der Suche nach Fachkräften profilieren. Zusätzlich sind die bAV-Aufwendungen steuerlich absetzbar.

 

 

Rechte, Pflichten und Durchführungswege

Seit 2002 haben Mitarbeitende ein Anrecht auf eine bAV. Unternehmen müssen deshalb eine bAV anbieten, wenn ihre Arbeitnehmer einen Vorsorgevertrag abschließen wollen. Dabei bestimmt der Arbeitgeber, welche Art der bAV er anbieten und mit welchem Anbieter er kooperieren will. Dafür stehen fünf sogenannte Durchführungswege zur Verfügung:

  • Die Direktversicherung, eine Lebens- oder Rentenversicherung. Sie wird vom Arbeitgeber zugunsten des Beschäftigten abgeschlossen. Die Beiträge zahlt er entweder allein oder teilt sie sich mit dem Arbeitnehmer.
  • Die Direkt- oder Pensionszusage. Mit ihr sagen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine Betriebsrente aus dem Unternehmensvermögen zu. Für die Auszahlung nach dem Ausscheiden der Arbeitnehmer aus dem Betrieb bilden die Arbeitgeber Pensionsrückstellungen.
  • Der Pensionsfonds. Bei solch einem Fonds handelt es sich um eine externe, selbstständige Versicherungseinrichtung, bei der die Mitarbeitenden Ansprüche auf zugesagte Leistungen haben. Diese Fonds können das eingezahlte Geld aus der bAV freier als bei anderen Durchführungswegen anlegen, um höhere Renditen zu erzielen. Andererseits besteht auch das Risiko von Verlusten.
  • Die Pensionskasse. Sie ist eine besondere Art der Lebensversicherung, die von einem oder mehreren Unternehmen ins Leben gerufen wird. Die Arbeitgeber zahlen für ihre Mitarbeitenden die bAV-Beiträge, die Arbeitnehmer selbst können sich ebenfalls beteiligen.
  • Die Unterstützungskasse. Sie wird ebenfalls von einem oder mehreren Unternehmen gegründet. Die Unternehmen zahlen die bAV-Gelder in die Kasse ein, die diese dann für die Betriebsrenten möglichst profitabel anlegt. Bei diesem Durchführungsweg haben die Arbeitnehmer keine direkten Ansprüche an die Unterstützungskasse selbst, sondern nur an ihren Arbeitgeber.

 

Eine weitere Option: Die Bruttoentgeltumwandlung

Oft bieten Firmen ihren Mitarbeitenden neben den klassischen Betriebsrenten eine Bruttoentgeltumwandlung an: Dabei wird ein Teil des Bruttogehalts für die Betriebsrente in eine Direktversicherung oder einen Pensionsfonds investiert.

Seit 2019 müssen sich die Arbeitgeber mit mindestens 15 Prozent des umgewandelten Bruttogehalts an der Entgeltumwandlung beteiligen, wenn sie durch die Umwandlung Sozialversicherungsbeiträge einsparen.

------------------

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/alten-h%c3%a4nde-ring-gehstock-981400/

Unser Hör-Tipp

Positionierung Weiterdenken Podcast

Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem SichtbarkeitMarketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

 

  • 19.11.24 oder 20.11.24 - Online-Workshop Jahresplanung 2025 für Nicht-Planer
    Richtung, Schwerpunkte und Maßnahmenstatt starrem Planungsgerüst
    >> zum Workshop Jahresplanung >>

Buchtipps für Ihren Erfolg