Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Zeitmanagement für Freelancer
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Betriebliche Altersvorsorge: Das sollte die HR-Abteilung wissen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 01. Dezember 2022 17:10
- Geschrieben von Antonia Wendel
Aufgrund der zukünftig sinkenden gesetzlichen Renten wird die betriebliche Altersvorsorge für Mitarbeitende als Teil der eigenen Altersvorsorge immer wichtiger.
Auch Arbeitgeber profitieren von dieser Option, denn sie können mit ihrem Betriebsrentenangebot auf dem heiß umkämpften Arbeitsmarkt für Fachkräfte punkten und profitieren von Steuervorteilen. Eine Übersicht.
Wichtige Säule zur Vorsorge
Laut einem Beitrag auf der Website des Finanzdienstleistungsunternehmens Swiss Life Select wird die gesetzliche Rente für viele Arbeitnehmende allein nicht ausreichen, um im Alter finanziell über die Runden zu kommen.
Der Grund: Im Rahmen des Generationsvertrags gibt es immer weniger Arbeitnehmer, die für eine Rentnerin oder einen Rentner in die Rentenkasse einzahlen. Gemäß dem Artikel der Experten von Swiss Life Select zahlten im Jahr 1950 noch 6,25 Erwerbstätige für einen Rentner ein, im Jahr 1991 sank diese Zahl auf 4,17 Erwerbstätige pro Ruheständler. Im Jahr 2019 waren es dann nur noch 2,78 Arbeitende, die für einen Rentner aufkamen.
Deshalb wird betriebliche Altersvorsorge (bAV) für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als fester Bestandteil des Drei-Säulen-Modells der Altersvorsorge immer wichtiger.
Außerdem profitieren auch Arbeitgeber von der bAV: Im Rahmen ihres Employer Brandings können sie sich mit ihrem bAV-Angebot als Teil der Corporate Benefits bei der Suche nach Fachkräften profilieren. Zusätzlich sind die bAV-Aufwendungen steuerlich absetzbar.
Rechte, Pflichten und Durchführungswege
Seit 2002 haben Mitarbeitende ein Anrecht auf eine bAV. Unternehmen müssen deshalb eine bAV anbieten, wenn ihre Arbeitnehmer einen Vorsorgevertrag abschließen wollen. Dabei bestimmt der Arbeitgeber, welche Art der bAV er anbieten und mit welchem Anbieter er kooperieren will. Dafür stehen fünf sogenannte Durchführungswege zur Verfügung:
- Die Direktversicherung, eine Lebens- oder Rentenversicherung. Sie wird vom Arbeitgeber zugunsten des Beschäftigten abgeschlossen. Die Beiträge zahlt er entweder allein oder teilt sie sich mit dem Arbeitnehmer.
- Die Direkt- oder Pensionszusage. Mit ihr sagen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine Betriebsrente aus dem Unternehmensvermögen zu. Für die Auszahlung nach dem Ausscheiden der Arbeitnehmer aus dem Betrieb bilden die Arbeitgeber Pensionsrückstellungen.
- Der Pensionsfonds. Bei solch einem Fonds handelt es sich um eine externe, selbstständige Versicherungseinrichtung, bei der die Mitarbeitenden Ansprüche auf zugesagte Leistungen haben. Diese Fonds können das eingezahlte Geld aus der bAV freier als bei anderen Durchführungswegen anlegen, um höhere Renditen zu erzielen. Andererseits besteht auch das Risiko von Verlusten.
- Die Pensionskasse. Sie ist eine besondere Art der Lebensversicherung, die von einem oder mehreren Unternehmen ins Leben gerufen wird. Die Arbeitgeber zahlen für ihre Mitarbeitenden die bAV-Beiträge, die Arbeitnehmer selbst können sich ebenfalls beteiligen.
- Die Unterstützungskasse. Sie wird ebenfalls von einem oder mehreren Unternehmen gegründet. Die Unternehmen zahlen die bAV-Gelder in die Kasse ein, die diese dann für die Betriebsrenten möglichst profitabel anlegt. Bei diesem Durchführungsweg haben die Arbeitnehmer keine direkten Ansprüche an die Unterstützungskasse selbst, sondern nur an ihren Arbeitgeber.
Eine weitere Option: Die Bruttoentgeltumwandlung
Oft bieten Firmen ihren Mitarbeitenden neben den klassischen Betriebsrenten eine Bruttoentgeltumwandlung an: Dabei wird ein Teil des Bruttogehalts für die Betriebsrente in eine Direktversicherung oder einen Pensionsfonds investiert.
Seit 2019 müssen sich die Arbeitgeber mit mindestens 15 Prozent des umgewandelten Bruttogehalts an der Entgeltumwandlung beteiligen, wenn sie durch die Umwandlung Sozialversicherungsbeiträge einsparen.
------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/alten-h%c3%a4nde-ring-gehstock-981400/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]