Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Betriebliche Altersvorsorge: Das sollte die HR-Abteilung wissen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 01. Dezember 2022 17:10
- Geschrieben von Antonia Wendel
Aufgrund der zukünftig sinkenden gesetzlichen Renten wird die betriebliche Altersvorsorge für Mitarbeitende als Teil der eigenen Altersvorsorge immer wichtiger.
Auch Arbeitgeber profitieren von dieser Option, denn sie können mit ihrem Betriebsrentenangebot auf dem heiß umkämpften Arbeitsmarkt für Fachkräfte punkten und profitieren von Steuervorteilen. Eine Übersicht.
Wichtige Säule zur Vorsorge
Laut einem Beitrag auf der Website des Finanzdienstleistungsunternehmens Swiss Life Select wird die gesetzliche Rente für viele Arbeitnehmende allein nicht ausreichen, um im Alter finanziell über die Runden zu kommen.
Der Grund: Im Rahmen des Generationsvertrags gibt es immer weniger Arbeitnehmer, die für eine Rentnerin oder einen Rentner in die Rentenkasse einzahlen. Gemäß dem Artikel der Experten von Swiss Life Select zahlten im Jahr 1950 noch 6,25 Erwerbstätige für einen Rentner ein, im Jahr 1991 sank diese Zahl auf 4,17 Erwerbstätige pro Ruheständler. Im Jahr 2019 waren es dann nur noch 2,78 Arbeitende, die für einen Rentner aufkamen.
Deshalb wird betriebliche Altersvorsorge (bAV) für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als fester Bestandteil des Drei-Säulen-Modells der Altersvorsorge immer wichtiger.
Außerdem profitieren auch Arbeitgeber von der bAV: Im Rahmen ihres Employer Brandings können sie sich mit ihrem bAV-Angebot als Teil der Corporate Benefits bei der Suche nach Fachkräften profilieren. Zusätzlich sind die bAV-Aufwendungen steuerlich absetzbar.
Rechte, Pflichten und Durchführungswege
Seit 2002 haben Mitarbeitende ein Anrecht auf eine bAV. Unternehmen müssen deshalb eine bAV anbieten, wenn ihre Arbeitnehmer einen Vorsorgevertrag abschließen wollen. Dabei bestimmt der Arbeitgeber, welche Art der bAV er anbieten und mit welchem Anbieter er kooperieren will. Dafür stehen fünf sogenannte Durchführungswege zur Verfügung:
- Die Direktversicherung, eine Lebens- oder Rentenversicherung. Sie wird vom Arbeitgeber zugunsten des Beschäftigten abgeschlossen. Die Beiträge zahlt er entweder allein oder teilt sie sich mit dem Arbeitnehmer.
- Die Direkt- oder Pensionszusage. Mit ihr sagen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern eine Betriebsrente aus dem Unternehmensvermögen zu. Für die Auszahlung nach dem Ausscheiden der Arbeitnehmer aus dem Betrieb bilden die Arbeitgeber Pensionsrückstellungen.
- Der Pensionsfonds. Bei solch einem Fonds handelt es sich um eine externe, selbstständige Versicherungseinrichtung, bei der die Mitarbeitenden Ansprüche auf zugesagte Leistungen haben. Diese Fonds können das eingezahlte Geld aus der bAV freier als bei anderen Durchführungswegen anlegen, um höhere Renditen zu erzielen. Andererseits besteht auch das Risiko von Verlusten.
- Die Pensionskasse. Sie ist eine besondere Art der Lebensversicherung, die von einem oder mehreren Unternehmen ins Leben gerufen wird. Die Arbeitgeber zahlen für ihre Mitarbeitenden die bAV-Beiträge, die Arbeitnehmer selbst können sich ebenfalls beteiligen.
- Die Unterstützungskasse. Sie wird ebenfalls von einem oder mehreren Unternehmen gegründet. Die Unternehmen zahlen die bAV-Gelder in die Kasse ein, die diese dann für die Betriebsrenten möglichst profitabel anlegt. Bei diesem Durchführungsweg haben die Arbeitnehmer keine direkten Ansprüche an die Unterstützungskasse selbst, sondern nur an ihren Arbeitgeber.
Eine weitere Option: Die Bruttoentgeltumwandlung
Oft bieten Firmen ihren Mitarbeitenden neben den klassischen Betriebsrenten eine Bruttoentgeltumwandlung an: Dabei wird ein Teil des Bruttogehalts für die Betriebsrente in eine Direktversicherung oder einen Pensionsfonds investiert.
Seit 2019 müssen sich die Arbeitgeber mit mindestens 15 Prozent des umgewandelten Bruttogehalts an der Entgeltumwandlung beteiligen, wenn sie durch die Umwandlung Sozialversicherungsbeiträge einsparen.
------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/alten-h%c3%a4nde-ring-gehstock-981400/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]