Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Die Vorteile der Blockchain für das Bankensystem
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 26. September 2022 15:29
- Geschrieben von Helmut Lanke
Das heutige Bankensystem ist nicht perfekt. Die Kunden zahlen hohe Gebühren an die Banken und wissen nicht, wohin ihr Geld fließt. Die Banken müssen eine große Menge an Personal bezahlen und das nicht immer zuverlässige SWIFT-Überweisungssystem nutzen.
Die Staaten laufen Gefahr, Sanktionen und eine Finanzblockade zu verhängen, wenn SWIFT abgeschaltet wird.
Durch den Einsatz von Blockchain werden Zwischenhändler bei Bankgeschäften eliminiert und viele Prozesse automatisiert. Auch die Effizienz des Bankensystems wird durch die Senkung der Kosten verbessert. Durch die Einführung neuer Geschäftsmodelle und Produkte auf Basis der Blockchain können Banken zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
Bereits im März 2019 testeten die deutschen Banken Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg Transaktionen auf der neuen Blockchain-basierten Handelsfinanzierungsplattform Marco Polo, die Factoring, Abzinsung von Forderungen und Zahlung von Verbindlichkeiten bietet. Sie ist heute eine der führenden Plattformen für Handelsfinanzierungen auf Blockchain-Basis: Ihr Geschäftsmodell zielt auf eine schnelle Expansion ab, dank ihrer niedrigen Einstiegsschwelle und ihrer Fähigkeit, sich in andere Blockchain-Plattformen zu integrieren.
Die wichtigsten Anwendungen von Blockchain im Bankwesen sind:
Durchführung schneller und kostengünstiger Transaktionen. Dies gilt insbesondere für grenzüberschreitende Überweisungen und Kleinstbeträge, bei denen die Bankgebühren mit dem Überweisungsbetrag vergleichbar sein können. Bislang sind solche Transaktionen bei den Banken langwierig (bis zu 3-5 Arbeitstage) und teuer (ab 1 % des Betrags). Global gesehen ist dies ein enormer Aufwand. In Kryptowährungsnetzwerken dauern die Überweisungen nur wenige Minuten und kosten deutlich weniger.
Die Fähigkeit, Prozesse zu automatisieren und Transaktionen schneller zu verarbeiten. Das senkt die Kosten und den Personalbedarf. Blockchain ermöglicht es, den komplexen Dokumentenfluss loszuwerden, da jede Transaktion zurückverfolgt werden kann. Die Technologie selbst gewährleistet die Integrität der Daten und schließt menschliche Fehler aus.
Die Unveränderlichkeit der Transaktionen wird gewährleistet. Das heißt, es ist unmöglich, nachträglich Änderungen vorzunehmen und Berichte zu fälschen. Das Bankensystem ist nicht transparent. Die Blockchain wird alle Transaktionen transparent machen und das Vertrauen zwischen allen Beteiligten erhöhen.
Nachteile und Begrenzungen der Blockchain für Banken
Technisch gesehen erfordert die Blockchain eine enorme Speicherkapazität, da jeder Knoten eine Kopie des Zustands der gesamten Kette speichern muss.
Blockchain hat Probleme mit Regulierungsbehörden sowie mit Skalierbarkeit und Sicherheit. Während es extrem schwierig ist, sich in ein Blockchain-Netzwerk zu hacken (in den zehn Jahren seit Bestehen von Bitcoin ist dies noch niemandem gelungen), besteht bei kleinen Netzwerken die Möglichkeit eines "51%-Angriffs".
Blockchain-Projekte außerhalb von Banken sind auf dem Vormarsch. Hightech-Finanzdienstleister, darunter auch Blockchain, wachsen in der Schweiz rasant. In der Schweiz wird heute ein erhebliches Transaktionsvolumen über Blockchain-Plattformen abgewickelt. Nach und nach nehmen diese Unternehmen den Banken und anderen traditionellen Finanzinstituten Marktanteile ab. Und das in der Schweiz, einem der führenden Länder auf dem globalen Finanzmarkt.
Aussichten für die Blockchain-Technologie
Die Einführung von Blockchain im Bankensektor stellt ein Paradoxon dar. Das Wesen der Blockchain ist Dezentralisierung, das Wesen des Bankensystems besteht aus einer totalen Zentralisierung und einer totalen Kontrolle. Bitcoin (als Paradebeispiel für die Blockchain-Technologie) wurde als Alternative zum herkömmlichen Zahlungssystem geschaffen, d. h. als Gegengewicht zu den Banken. Mit anderen Worten, man versucht nun, etwas ins Bankensystem zu integrieren, was ein ewiger Feind und Gegenteil des Banksystems eigentlich war.
Investitionen in die Blockchain könnten das bestehende Geschäftsmodell der Banken stören. Derzeit investieren immer mehr Menschen in Bitcoin und andere Altcoins, auch ohne viel Wissen über die Blockchain-Technologie, denn moderne Technologie hilft bei der Marktanalyse und kratzt am Kaufprozess, da es bereits moderne Tools, Crypto-Bots und Anwendungen mit integrierter künstlicher Intelligenz wie Öl Profit gibt, die all diese Aufgaben übernehmen. Wenn die Blockchain die Erwartungen erfüllt, können die Banken ihre Dienstleistungen schneller, billiger und einfacher anbieten, was zu einem Rückgang ihrer Einnahmen führen wird - und davon profitieren sie nicht. Darüber hinaus könnten Millionen von Arbeitsplätzen gefährdet sein.
Trotz der gravierenden Mängel des derzeitigen Bankensystems hat es seine Vorteile: Es gibt einen gut entwickelten Rechtsrahmen, eine Einlagensicherung, die Möglichkeit, fehlerhafte Transaktionen rückgängig zu machen und im Falle eines Hackerangriffs Erstattungen zu erhalten. Blockchain-Netzwerke haben all das noch nicht, aber es gibt eine Menge Probleme zu lösen: Skalierbarkeit, Bandbreite und Sicherheit.
Fazit
Es gibt zwei Hauptansätze für den Einsatz von Blockchain im Finanzwesen:
- Ihre Nischennutzung für eine bestimmte Aufgabe, sei es eine kostengünstige Transaktion, die Möglichkeit, einen Vertrag auf automatisierte Weise abzuschließen oder etwas anderes. In Zukunft werden Banken Blockchain sowohl für die Abwicklung von Fiat-Währungen als auch für Kryptowährungs-Transaktionsprodukte nutzen können. Im Moment ist das ein blinder Fleck für die Banken, wo viel von den Aufsichtsbehörden und den Kunden abhängt.
- Die Idee ist, das Bankwesen zu revolutionieren und langfristig die Regierungen in den Hintergrund zu drängen und es den Menschen zu ermöglichen, Geld frei und ohne Vermittler zu überweisen. Wenn die Blockchain massenhaft angenommen wird, könnte sie eine solche Revolution bewirken, aber es ist noch zu früh, um das zu sagen.
Blockchain wird seit langem als disruptive Technologie angesehen, aber jede Technologie ist nur dann von Bedeutung, wenn sie die einfachste Lösung für ein Problem darstellt. Die Unzulänglichkeiten der Blockchain können beseitigt oder zumindest minimiert werden, aber es braucht Zeit und ein klares Verständnis dafür, dass die Blockchain die beste Lösung ist. Im Moment hat nicht jeder diese Gewissheit.
--------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/vectors/block-kette-kryptow%c3%a4hrung-netzwerk-3277335/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]