Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Versicherungen werden immer teurer? Beitragsentwicklung und ihre Ursachen für ausgewählte Versicherungsarten
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 31. Januar 2022 16:36
- Geschrieben von Helmut Lanke
Im Zuge der jüngsten Preissteigerungen von Benzin bis Energiekosten und Lebensmitteln geraten auch die Versicherungen wieder in den Blickpunkt. Steigende Beiträge belasten Privathaushalte wie Selbständige und Unternehmen jeder Größe gleichermaßen.
Dabei sind gerade die Versicherungsbeiträge oft eher Folge als Ursache der allgemeinen Preissteigerung. Zur Illustration werden in diesem Beitrag exemplarisch die Ursachen der Beitragssteigerungen in ausgewählten Versicherungsarten untersucht.
Kfz-Versicherungen am Beispiel Vollkasko
Auch an den Fahrzeugversicherungen geht die aktuelle Preissteigerung nicht spurlos vorüber. Wie das statistische Bundesamt ausweist, sind sowohl Beiträge als auch Leistungsvolumen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.

Diese Entwicklung ist natürlich auch den gestiegenen Fahrzeugpreisen zuzurechnen. Allein die Preise für Neuwagen sind kontinuierlich angestiegen, was auch auf die immer umfangreichere Ausstattung zurückzuführen ist.
Wenn die Werte des versicherten Objektes steigen, dann wirkt sich das auf die entsprechenden Schadensvolumina und somit die Versicherungsbeiträge aus.
Auch die ungebremste Zunahme des PKW- und Nutzfahrzeugverkehrs dürfte hier eine Rolle spielen. Je und je länger die Autos auf der Straße sind, umso höher ist statistisch die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls, was sich wiederum auf die Versicherungsbeiträge auswirkt.
Dies ist auch erkennbar an den Daten des Jahres 2020, des ersten Pandemiejahres. Durch Lockdown und Home-Office ging das Verkehrsaufkommen zeitweise deutlich zurück. Dies spiegelt sich in rückläufigen Versicherungsleistungen (hellblaue Linie in der Grafik) und nur leicht gestiegenem Beitragsvolumen (dunkelblaue Linie) wieder.
Krankenversicherungen – Gesetzliche und Private nur bedingt vergleichbar
Bei den Krankenversicherungen gibt es bekanntlich die beiden Möglichkeiten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Die Beitragsentwicklung in beiden Systemen ist nur bedingt vergleichbar, da die Beiträge auf ganz unterschiedlichen Grundlagen ermittelt werden.
Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV ist die Beitragshöhe – wie der Name schon andeutet – weitgehend von gesetzlichen Vorgaben bestimmt. So blieben die Beitragssätze der GKV zwar seit 2015 stabil bei 14,6 %. Die Einnahmen und Ausgaben stiegen jedoch kontinuierlich an.

Die Beitragsentwicklung in der PKV (Private Krankenversicherung) zeigt ebenfalls einen Anstieg. Dies ist nicht verwunderlich, denn Faktoren wie Alterung der Gesellschaft, modernere Behandlungstechnik und insgesamt steigende Kosten des Gesundheitswesens beeinflussen Private wie Gesetzliche Versicherungen gleichermaßen.
Der PKV-Verband weist auf seiner Webseite insbesondere auf die steigenden Kosten des medizinischen Fortschritts, die Teuerung der Medizin und Vorsorge für absehbar höhere Gesundheitskosten im Alter hin.
Berufshaftpflichtversicherung für Hebammen – Sonderfall mit Auswirkungen
Freiberufliche Geburtshelferinnen sehen sich seit Jahren stark ansteigenden Haftpflichtversicherungsprämien gegenüber. Der Grund liegt mittelbar wiederum in den Kosten des medizinischen Fortschritts und der Medizin. Diese kommen bei schweren Geburtsschäden zum Tragen, welche durch die verpflichtende Haftpflichtversicherung abgedeckt werden.
In den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten ist diese Entwicklung dadurch, dass die Versicherungsprämien im Verhältnis zum Einkommen der freiberuflichen Hebammen so stark gestiegen sind, dass diese in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Immer weniger Hebammen in Deutschland können „es sich leisten“, Hausgeburten zu begleiten.
Damit schränken sich die Auswahlmöglichkeiten für werdende Eltern weiter ein. Es droht eine ernsthafte Versorgungslücke in Bezug auf Geburtsvor- und -nachsorge.
Um ein Bild der Situation zu vermitteln:
„Der Beitrag für die freiberuflichen Hebammen mit Geburtshilfe liegt seit Juli 2020 bei 9098 Euro pro Jahr. Das Fortführungsangebot der Versicherer sieht Steigerungen von 15 Prozent im ersten und jeweils zehn Prozent im zweiten und dritten Jahr vor.“
Das Gesamtbild - Versicherungsbeiträge weiter auf Wachstumspfad
Die ausgewählten Beispiele lassen sich weitgehend auf andere Versicherungsarten übertragen. Das Muster bleibt gleich:
Preissteigerungen bei den versicherten Objekten (Fahrzeuge, Sachgüter, Betriebsstätten, Gesundheit, …) und bei den Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands (Reparaturen, Handwerker, Gesundheitswesen, …) werden sich im Laufe der Zeit auch in den Versicherungsbeiträgen niederschlagen.
Insofern dürfte der rasante Anstieg der Inflationsrate im Jahr 2021 mittelfristig zu weiteren Preissteigerungen bei verschiedenen Versicherungsarten führen.
Für Unternehmen bedeutet dies einen nahezu unvermeidlichen Kostenanstieg. Die unternehmerischen Risiken bestehen weiterhin. Ob man sie nun absichert oder die Schäden selbst tragen will – die Inflation wirkt auf beides.
-------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/unternehmer-idee-kompetenz-vision-1340649/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]