Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Werbegeschenke richtig einsetzen: Die Do‘s und Don‘ts
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 30. April 2021 16:15
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Kleine Geschenke erhalten bekanntlich die Freundschaft. Doch bei geschäftlichen Beziehungen ist Vorsicht angesagt. So manche gut gemeinte Geste kann hier mit einer Punktlandung im Fettnapf enden.
Von Werbegeschenken und Give-Aways
Werbegeschenke können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Günstige kleine Give-aways dienen oft dazu, Aufmerksamkeit bei potenziellen Laufkunden zu generieren. Minipackungen mit Süßigkeiten zum Beispiel, die in der belebten Fußgängerzone ausgegeben werden, um auf das eigene Ladengeschäft aufmerksam zu machen. Bei Messen, Konferenzen und ähnlichen Großveranstaltungen werden großzügig bedruckte Kugelschreiber verteilt, in der Hoffnung, dass sich potenzielle Geschäftspartner später an die Firma erinnern.
Dies ist jedoch nur ein Aspekt. Hochwertige Werbegeschenke dienen der dauerhaften Kundenbindung und der Stärkung der Geschäftsbeziehungen. Es muss nicht gleich der persönliche gravierte Mont-Blanc-Füller sein, doch ein gutes Geschenk darf gerne mehr kosten. Allerdings muss die Ausgabe gut überlegt sein, damit die Geste nicht nach hinten los geht.
Vorsicht Finanzamt
Vor den moralischen Überlegungen kommen zunächst knallharte Fakten. Das Finanzamt hat bei teuren Werbegeschenken nämlich ein Wörtchen mitzureden. Die wichtigsten Grenzen:
- Werbegeschenke bis 10 Euro Stückpreis
gelten als sogenannte Give-aways (Streuartikel). Sie sind für den Schenkenden und den Beschenkten steuerfrei nach §4 Abs. 5 Nr. 1 EstG - Werbegeschenke bis 35 Euro pro Jahr und Person
können als Betriebsabgaben von der Steuer abgesetzt werden. In diesem Fall muss der Beschenkte dies als Sachzuwendung versteuern. Alternativ kann der Schenkende ihn mit einer Pauschalsteuer von 30 % davon befreien. - Werbegeschenke über 35 Euro pro Jahr und Person
können nur steuerlich als Betriebsausgabe berücksichtigt werden, wenn sie der Beschenkte beruflich nutzen kann. Der Mont-Blanc-Füller wäre ein solcher Fall, die Kiste erlesene Rotweine wäre es nicht.
Ebenfalls wichtig:
Bei Werbegeschenken zwischen 10 und 35 Euro sollte der Schenkende den Beschenkten darüber informieren, dass er die Steuern übernimmt. Ein Beispiel: Ein Unternehmer hat für die 20 wichtigsten Geschäftskontakte edle Notizbücher mit Ledereinband und Schubfächern im Wert von 19,95 Euro pro Stück und dezent eingestanztem Logo bestellt. Für diese führt er eine Pauschalsteuer von 30 % ab. Beim Versand an die Geschäftspartner legt er eine Karte mit einer Erklärung bei, zum Beispiel "Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr" oder "Zur Feier unseres 50. Firmenjubiläums…" und setzt ganz unten kleingedruckt darunter: "Die Steuern übernehmen wir natürlich für Sie". Es liegt auf der Hand, dass der Schenkende diese Steuern abführt, denn ein Geschenk, das dem Beschenkten Arbeit macht, ist kein echtes Geschenk mehr.
Bei der Auswahl der Artikel Fingerspitzengefühl zeigen
Die letzten Jahren wurden von zunehmender Empfindlichkeit und teilweise Überempfindlichkeit geprägt. Mehr noch: Früher fühlte sich ein Empfänger möglicherweise privat unangenehm berührt und gab das Geschenk still an eine andere Person weiter. Heute genügt ein kleiner Fehltritt oder eine unbedachte Äußerung, um einen massiven Shitstorm in den sozialen Medien auszulösen. Vor allem der Kurznachrichtendienst Twitter ist zu einem regelrechten Straftribunal geworden, in dem fast täglich Privatpersonen und Unternehmen gecancelt werden.
Dies kann sogar für Werbegeschenke gelten. So gab es beispielsweise Menschen, die sich durch alkoholische Getränke so auf die Zehen getreten fühlten, dass sie die gut gemeinte Gabe bei Twitter als gedankenlos oder gar beleidigend anprangerten. Der Schenkende hätte schließlich wissen müssen, dass manche Menschen aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen keinen Alkohol anrühren. Schon ist Krisenkommunikation angesagt.
Kontrovers können neben Alkoholika auch Süßigkeiten, tierische Produkte oder gefährliche Artikel wie Taschenmesser sein. Diese sollten nur mit Bedacht gewählt werden, wenn die Empfänger gut bekannt sind. Der langjährige Geschäftsfreund, mit dem schon häufiger abends leckere Steaks verzehrt wurden, wird den Korb mit regionalen Wurstspezialitäten zweifellos gerne annehmen. Die junge Start-up-Gründerin, mit der gerade erst eine Zusammenarbeit vereinbart wurde, könnte sich jedoch als Veganerin entpuppen.
Werbegeschenke mit praktischem Wert besonders beliebt
Nun wissen wir also, dass Werbegeschenke einen gewissen Wert nicht übersteigen sollten und welche Artikel beim Beschenkten möglicherweise nicht gut ankommen. Doch welche sind immer eine gute Idee? Die Erfahrung hat gezeigt, dass Geschenke mit praktischem Nutzen besonders gerne akzeptiert werden. Dies kann zum Beispiel der klassische bedruckte Kugelschreiber sein. Allerdings besitzen die meisten Menschen heute mehr Kugelschreiber als sie je im Leben verbrauchen können.
Eine bessere Idee sind kleine technische Gadgets, die den Alltag erleichtern. Eine induktive Ladestation für das Smartphone mit Firmenlogo zum Beispiel, die der Beschenkte am Schreibtisch nutzen kann, oder eine Powerbank für geschäftliche Reisen. Bei Damen und Herren gleichermaßen gut kommen kleine hochwertige Pflegesets an, zum Beispiel Shampoo und Duschgel einer renommierten Marke. Diese lassen sich schnell aufbrauchen und nehmen kaum Platz weg. In der Zwischenzeit ruft jedes Haarewaschen die Firma des Schenkenden in Erinnerung.
Der große Trend der Nachhaltigkeit
Jede Firma kann aktuell mit Engagement für Nachhaltigkeit punkten. Wie ernst es damit ist, sei dahingestellt. Aber wiederverwendbare Thermo-Kaffeebecher oder Wasserflaschen zur Bekämpfung von Plastikmüll erfreuen jeden Beschenkten. Sollen es kleine günstige Give-aways sein, eignen sich Streuartikel im wahrsten Sinne des Wortes: Ein Tütchen Wildblumensamen für eine bienenfreundliche Wiese drückt Umweltbewusstsein aus und kostet nur einen geringen Betrag. Der Beschenkte kann sich dafür den ganzen Sommer lang über farbenfrohe Blütenpracht im Garten oder auf dem Balkon freuen und sich im Gefühl sonnen, etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
-------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/werbeartikel-werbegeschenke-694786/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]
-
Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
Trotz dürftiger Reichweiten auf Facebook bleiben? So habe ich entschieden Als Selbständige und Solo-UnternehmerIn auf Facebook Marketing machen: Die Reichweiten sind schon lange nicht mehr,[…]
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]