Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 20.04.2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Trotz Home-Office mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben – 3 Tipps für wirkungsvolle kleine Gesten
- Performance Management zur Leistungs- und Motivationssteigerung der Mitarbeiter
- Videos ohne Ton, Audios zum Lesen – Transkripte und Untertitel im modernen Mediamix
- TikTok für Unternehmen – Interview mit Herrn Koch von Beyond Limits
So könnte die Fabrik der Zukunft aussehen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 21. Dezember 2020 10:18
- Geschrieben von Helmut Lanke
Die Fabrik der Zukunft soll so effizient wie möglich arbeiten und sich auf dem höchsten Stand der Technik befinden.
Wie wird die Effizienz berechnet und erzielt?
In den letzten Jahrzehnten wurde alles darangesetzt, Produktionsstätten so effektiv wie möglich zu gestalten, um das höchste Output zu erreichen. Eine wichtige Kennzahl zur bestimmung dieser Effektivität ist die OEE, die Overall Equipment Effectiveness.
Die OEE Definition besagt, dass die OEE die Gesamtanlageneffektivität ist, also "ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage sowie deren Verluste". Im Wesentlichen besteht diese aus dem Zusammenspiel der Faktoren Verfügbarkeit, Leistung sowie Qualität. Diese Kennzahl hängt sehr stark vom jeweiligen Unternehmen ab und ist daher auch nicht näher definiert. Die Erfassung der dafür notwendigen Daten ist schwierig und wird daher mit einer speziellen Software durchgeführt.
Aus der Gesamtanlageneffektivität und der Gesamtserviceeffizienz ergibt sich die Gesamtverwaltungseffektivität des Unternehmens. Bei der Serviceeffizienz werden Verluste, Stillstandzeiten, Streiks, Wartung, Pausen, etc. berücksichtigt.
Welche Technologien stehen zur Verfügung?
Hinter dem Projekt "Polyline" steht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt für die Additive Fertigung. In den letzten Jahren hat die industrielle Fertigung mit dem 3D-Druck-Verfahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. 3D-Bauteile nehmen daher einen immer höheren Stellenwert ein. Damit diese jedoch für die Produktion abgerufen werden können, müssen sie im digitalen Bauteilekatalog enthalten sein. Für die Aufnahme benötigt es jedoch einer präzisen Druckbarkeitsanalyse. Diese Art der Fertigung funktioniert schneller und kostengünstiger, weswegen vor allem in der Automobilindustrie die Tendenz stark in Richtung Industrie 4.0 geht.
Dabei spielt eben auch die OEE Kennzahl eine große Rolle. Die Druckbarkeitsanalyse stellt eine OEE Kennzahl im kleineren Rahmen dar. Ersatzteile, Serien sowie Maschinenwerkzeuge werden bereits seit Längerem nach dieser Methode erzeugt. Dafür benötigt es einer leistungsfähigen Software-Lösung, die den gesamten Produktionsprozess fast vollständig automatisiert, steuert und überwacht. Eine dieser Lösungen ist das Product-Lifecycle-Management-System (PLM). Dieses Programm begleitet die industrielle Fertigung eines Bauteils vom CAD-Programm über die Prüfung, die zentrale Speicherung bis hin zum Produktionsauftrag an den 3D-Drucker.
Das Polyline Projekt
Polyline steht für "integrierte Fertigungslinie zur Anwendung polymerbasierter AM-Technologien" und wurde vom Bundesministerium mit 6,7 Millionen Euro staatlich gefördert. Geplant ist, dass 15 Forschungs- und Industriepartner aus Deutschland bis 2023 im Rahmen des Projekts zusammenarbeiten. Dabei geht es um die einzigartige AM-Produktionslinie für 3D-gedruckte Automobilteile auf dem BMW Additive Manufacturing Campus. Das ist eines der großen deutschen Leuchtturmprojekte der Industrie 4.0.
Das Herzstück ist das PLM-System von 3 Yourmind. Dabei handelt es sich um die zentrale Datenverwaltung zwischen allen Software- und Hardware-Systemen. Die validierten Fertigungsaufträge werden an die Polyline-Produktion weitergeleitet. Danach gehen sie an das Manuacturing-Exectuion-System (MES). Das Ziel besteht darin, dass die Automatisierung auf 90 Prozent erhöht werden soll. Der Digitalisierungsgrad soll sogar 100 Prozent erreichen. Dadurch wird die neue Produktionslinie konkurrenzfähiger im Vergleich zu anderen Verfahren.
Was gehört alles zu einem leistungsfähigen PLM-System?
Die zentralen Schritte der AM-Wertschöpfungskette bestehen aus der Analyse des Inventars, dem Use-Case-Screening, dem digitalen Bauteilekatalog, der Ausrichtungsoptimierung sowie der Druckbarkeitsanalyse. Darüber hinaus stehen weitere hilfreiche Tools, wie zum Beispiel Schnittstellen (ERP, MES) sowie die CAD-Integration zur Verfügung. Die Druckbarkeitsanalyse beinhaltet auch, ob die Wandstärke ausreicht oder ob noch eine zusätzliche Stützkonstruktion erforderlich ist. Dadurch werden teure Fehldrucke vermieden. Da diese eine zusätzliche händische Nachbearbeitung erforderlich machen.
Welche weiteren Vorteile bietet Polyline sowie OEE?
Die Beschleunigung verschiedener Produktionsprozesse stellt einen enormen Vorteil der Industrie 4.0 dar. Prototypen sind sehr produktions- und zeitaufwändig. Jene, die mit einem CAD-Programm entworfen wurden, können innerhalb weniger Stunden ausgedruckt sowie auf Tauglichkeit geprüft werden. Ist das Ergebnis zufriedenstellend, kann der neue 3D-Bauteil mit den relevanten Parametern in das digitale Inventar aufgenommen und immer wieder verwendet werden. In der AM können auch bereits bestehende Bauteile auf ihre Einsatzfähigkeit getestet werden.
Welche Voraussetzungen muss das bestehende System erfüllen?
Eine PLM setzt voraus, dass darüber hinaus noch ein CAD-Programm und eine nahtlose Anbindung des PLM-Systems an andere Software gewährleistet sein müssen. Die höchste Stufe an Daten- und Zugriffssicherheit muss ebenfalls gegeben sein.
Welche Ziele werden angestrebt?
Fabriken müssen auch 2030 noch zukunftsfähig, nachhaltig und profitabel produzieren können. Dazu ist es notwendig, dass die Produktion flexibel bleibt, was KI und Cobots (kollaborative Roboter) ermöglichen sollen. Das heißt in Zukunft müssen die Produktionslinien auf mehreren mechantornischen Modulen (Polyline) aufgebaut sein. Das geschieht mit mehreren Cobots und Robotern. Die virtuelle Inbetriebnahme ist nur einer der vielen innovativen Ansätze.
Branchenweite Standards zur Maschinenvernetzung sind ein weiterer Schritt. Dabei spielen natürlich standardisierte Protokolle wie OPC, UA, TSN eine entscheidende Rolle. Drahtlose Protokolle wie 5G gehören selbstverständlich auch dazu. Maschinen werden dann mit Cloud-Systemen verbunden, um leistungsfähig Algorithmen (Engineering- und Business-Daten) anwenden zu können. Zur Entwicklung von KI sowie vorausschauender Wartung ist Edge Computing unerlässlich.
Ersetzt Industrie 4.0 die menschliche Arbeitsleistung?
Nein, der Mensch steht nach wie vor im Zentrum des Geschehens, plant, überwacht und greift ein, wenn es notwendig sein sollte. Digitalisierung sowie Industrie 4.0 dienen dem Menschen als Tool und nicht umgekehrt. Mit VR kann der Mensch Materialflüsse, Produktionsprozesse oder das Design optimieren. Das Ergebnis kann mit 3D-Druck optimal angepasst werden. Die Ausbildung der Mitarbeiter muss dem neuen Stand der Technik selbstverständlich angepasst werden. Nur wer flexibel und lernfähig ist, bleibt wettbewerbsfähig und wird Teil der Industrie 4.0 sein. "Production on demand" verhindert lange, kostspielige Lagerzeiten.
Industrie 4.0 beinhaltet eine Menge innovativer Ansätze, Ideen und zum Teil schon erfolgreich verwirklichter industrieller Verbesserungen. OEE liefert dafür die Grundlage. Die Fabrik der Zukunft ist zwar größtenteils digitalisiert, braucht aber immer noch den innovativen Menschen, um wirklich reibungslos funktionieren zu können.
------------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/industrie-technologie-maschine-3d-3225119/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Shownotes Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer zu[…]
-
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
Maskottchen als vielseitige Marketingmitarbeiter mit Persönlichkeit Shownotes In dieser Episode geht es um Maskottchen, also Figuren, die Dein Unternehmen mit repräsentieren. Ich erkläre Dir, warum[…]
-
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
Was kannst Du erwarten und was kannst Du tun? Shownotes Hast Du einen Newsletter und stellst Du Deinen Lesern darin manchmal Fragen? Bist Du mit[…]
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]