Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Zeitmanagement für Freelancer
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Betriebliche Sicherheit - Ihre Pflichten als Manager
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 02. August 2020 13:02
- Geschrieben von Helmut Lanke
Seit dem Jahr 1996 ist das Arbeitsschutzgesetz in ganz Deutschland gültig. In diesem Zusammenhang schreiben die gesetzlichen Richtlinien jedem Unternehmer sicherheitstechnische Maßnahmen vor, um den Arbeitsschutz im Betrieb zu gewährleisten. Dabei geht es um den Schutz der Gesundheit und des Lebens aller involvierten Beschäftigten bei der Ausführung ihrer Arbeit.
Wichtig ist dabei auch die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Das Arbeitsschutzgesetz ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sich vor allem mit der Prävention von Gefahren am Arbeitsplatz beschäftigt. An dieser Stelle gehört die Integration der Maßnahmen in die betrieblichen Abläufe zu den grundlegenden Pflichten der Arbeitgeber. Deswegen zählt die Gefährdungsbeurteilung zu den maßgeblichen Verantwortlichkeiten der verantwortlichen Manager. Sie dient als Basis für das Ermitteln aller erforderlichen Maßnahmen, um die Vorschriften des Arbeitsschutzes korrekt durchzuführen. Grundsätzlich ergibt sich die rechtliche Handlungspflicht aus der Schutzpflicht gegenüber allen Beschäftigten des Unternehmens.
Die Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber
Im Zentrum der betrieblichen Schutzkonzepte steht die Gefährdungsbeurteilung, die nach dem Arbeitsschutzgesetz klar festgelegt ist. Dabei handelt es sich um das Ermitteln und Bewerten aller denkbaren Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbeiter, welche sich im Bereich der verschiedenen Arbeitsplätze einer Firma ergeben können. Dem zu Grunde liegend erfolgt zunächst eine spezifische Beurteilung der betrieblichen Gefährdung am Arbeitsort. Basierend auf den erzielten Ergebnissen muss der Manager alle notwendigen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz davon induzieren.
In den § 3 bis § 14 behandelt das Arbeitsschutzgesetz ganz konkret die jeweiligen Pflichten, denen der Betriebsleiter diesbezüglich nachkommen muss. Auf diese Weise lässt sich eine effiziente Gefährdungsbeurteilung vollbringen, genauso wie entsprechende Verhaltensmaßregeln für die Mitarbeiter aufstellen. Dazu zählen nicht nur die festangestellten Arbeitskräfte, sondern auch Auszubildende und geringfügig Beschäftigte. Des Weiteren besteht die gesetzliche Vorschrift, dass die vorhandenen Maßregelungen permanent zu kontrollieren und bei Bedarf zu verbessern sind.
Das Umsetzen der gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen
Der Manager trägt eine generelle Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit aller Arbeitnehmer. Beruhend auf den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes muss er den Arbeitsschutz in seinem Betrieb entsprechend organisieren. Dazu gehört unter anderem das Aufstellen von Hinweisschildern, genauso wie der Lärmschutz und die Pausenregelung. Dazu müssen die Mitarbeiter mindestens einmal pro Jahr über die Maßregelungen bei der Arbeit eine Unterweisung erhalten.
Außerdem sind die Betriebe dazu verpflichtet, ein Verzeichnis bezüglich der verwendeten Gefahrstoffe zu führen sowie dieses dauerhaft zu aktualisieren. Darüber hinaus ist eine lückenlose Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen notwendig, welche in der Regel in Schriftform erfolgt. Bei einer Kontrolle seitens der zuständigen Behörde ist diese Dokumentation vorzulegen. Des Weiteren muss das Unternehmen alle Maßnahmen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüfen sowie bei Bedarf an aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse anpassen.
Beurteilung der Wirksamkeit der Maßnahmen
Im Rahmen der Beurteilung aller Maßnahmen und ihrer Wirksamkeit, ist die Anzahl der Beschäftigten sowie deren Tätigkeitsfelder zu berücksichtigen. Beruhend auf dem Arbeitsschutzgesetz ist eine zweckmäßige Organisation zu erschaffen. Zu diesem Zweck muss das Unternehmen alle benötigten Mittel bereitstellen. Außerdem ist dafür Sorge zu tragen, dass ein allgemein durchgesetzter Arbeitsschutz auch mit dem jeweiligen Betriebsverlauf vereinbar ist.
Die entstehenden Kosten für die erforderlichen Arbeitsschutzmittel dürfen nicht den Mitarbeitern aufgebürdet werden. Vielmehr muss der Betrieb für die Ausstattung und Schutzkleidung aufkommen. Wer seinen Beschäftigten deswegen weniger Gehalt zahlt, handelt gesetzeswidrig. Des Weiteren muss eine stete Kontrolle seitens des Arbeitgebers erfolgen, damit alle geplanten Maßnahmen auch wirklich in die Tat umgesetzt werden. Diesbezüglich bedeutet die vorliegende Verantwortung auch Haftung, deswegen müssen Unternehmer für potenzielle Ordnungswidrigkeiten rechtlich einstehen. Das ist sogar der Fall, wenn es sich um Straftatbestände seitens der Arbeitskräfte handelt. Selbst das Unterlassen einer gebotenen Handlung kann rechtswidrig sein, wenn zum Beispiel eine vorgeschriebene Pflicht zur Unfallverhütung versäumt wird.
Hinweisschilder nach ISO 7010
Bei der Prävention von Unfällen spielen Hinweisschilder in Betrieben eine wichtige Rolle in Betrieben. Dazu gehören unter anderem Notausgangs-, Verbots-, Rettungs- und Fluchtwegschilder. Laut ISO 7010 müssen diese Hinweise zur Sicherheitskennzeichnung in der Praxis bereits länger erprobt sein. Inzwischen wurde dafür auf europaweiter Ebene ein einheitlicher Standard geschaffen. Basierend auf dieser Vorschrift müssen die Hinweisschilder einfach zu erkennen sowie universell verständlich sein, genauso wie unabhängig von bestimmten Sprachkenntnissen funktionieren.
Deshalb sind reine Textschilder in europäischen Betrieben nicht mehr zulässig. Dank der genormten Sicherheitskennzeichnung können Arbeitnehmer sowohl auf nationaler als auch internationaler jeden Hinweis gut verstehen. Dazu gehören ebenfalls die Warnzeichen, genauso wie Brandschutz- und Gebotszeichen. Auf diese Weise lässt sich in allen Bereichen der diversen Betriebe die personelle Sicherheit bewahren und verbessern. Eine große Auswahl an Hinweisschildern nach ISO 7010 finden Unternehmer bei SETON.
Die Unterweisung zum Arbeitsschutz und der Gefährdungsbeurteilung
Der Manager muss sich darum kümmern, dass alle Mitarbeiter eine Unterweisung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf der Arbeit erhalten. Hierzu findet die Unterweisung während der Arbeitszeit und nicht außerhalb sowie unbezahlt statt. Wenn sich Veränderungen im Aufgabenbereich oder die Einführung neuer Arbeitsmittel ergeben, ist ein erneutes Unterweisen erforderlich. Das ist auch bei der Aufnahme einer neuen Tätigkeit der Fall.
In dieser Relation muss die Unterweisung an die Gefahren angepasst werden, welche bei der Gefährdungsbeurteilung zu Protokoll gebracht wurden. Dazu zählt auch die Organisation der Ersten Hilfe und des Brandschutzes, genauso wie das Prüfen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Betriebsanlagen. Gegebenenfalls ist das Bestellen von Sicherheitsbeauftragten oder eine arbeitsmedizinische Vorsorge notwendig. Nur so kann der Unternehmer lückenlos nachweisen, dass er seinen gesetzlichen Pflichten beim Arbeitsschutz nachgekommen ist.
----------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/sicherheit-sicher-schutz-1004642/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]