Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Die wichtigsten Funktionen eines guten Buchhaltungsprogramms
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 24. April 2020 15:46
- Geschrieben von Nadine Fischer
Es gibt heutzutage kaum mehr ein Unternehmen, das auf eine effiziente Buchhaltungssoftware verzichten kann.
Schließlich wird durch ein solches Rechnungsprogramm sowohl eine wertvolle Hilfe bei dem Buchen von Vorgängen geboten, als auch die Liquiditätsplanung, das Mahnwesen und die Abstimmung der Offenen-Posten vereinfacht. Darüber hinaus können durch ein gutes Buchhaltungsprogamm die Anlagenbuchhaltung unterstützt und Steuererklärungen und Berichte generiert werden.
So ist die Buchhaltungs-Abteilung stets in der Lage, alle nötigen Auskünfte zu erteilen. Die Arbeitsqualität und die Effizienz innerhalb des Rechnungswesens werden somit immens erhöht.
Diese Funktionen erfüllt ein gutes Buchhaltungsprogramm
Ein empfehlenswertes Buchhaltungsprogramm bietet wertvolle Hilfe in einer Vielzahl von Aufgabenbereichen des Rechnungswesens. Wird eine Verbindung der Software zu dem zuständigen Steuerberater hergestellt, kann dadurch über DATEV sogar eine externe Buchführung etabliert werden.
Assistenzsysteme
Wichtig ist, dass unterschiedliche Eingabearten für die verschiedenen Anforderungen zur Verfügung stehen, denn für Nicht-Buchhalter, Einzelunternehmer und Freiberufler ist es in der Regel wünschenswert, wenn lediglich Geschäftsvorfälle gebucht werden, als dass sie die Buchungssätze selbstständig bestimmen. Für Buchhalter allerdings ist eine flexible Buchungsmaske angebracht, in der sie auch Dialog- und Stapelbuchungen ausführen können.
Mittelständische Unternehmen sind auf eine Bilanzierung und doppelte Buchführung angewiesen, wohingegen Freiberufler lediglich ihre Einnahmen und Ausgaben buchen müssen. Buchhalter erhalten durch unterschiedliche Assistenzsysteme wertvolle Automatismen, die sie individuell an ihre Anforderungen anpassen können. Auf diese Funktion sollte eine gute Buchhaltungssoftware also niemals verzichten.
Automatisches Einlesen
Darüber hinaus sollte die Software dazu in der Lage sein, Rechnungen in digitaler Form einzulesen und dabei die wichtigsten Angaben direkt zu erfassen. So können die Rechnungen nach festgelegten Regeln und Kriterien kontiert werden. Bei wiederkehrenden Geschäftsvorfällen ist so eine automatisierte Buchung möglich. Innerhalb der Regeln für die Buchungen kann beispielsweise vorgegeben werden, dass Rechnungen mit der Kundennummer des Telefondienstleisters stets als Telefonrechnung verbucht werden – menschliches Handeln ist in diesen Fällen nicht mehr nötig. Eine automatisierte Verarbeitung von SEPA-Lastschriften ist ebenfalls erstrebenswert.
Verwaltung der Offenen Posten
Eine effiziente Rechnungssoftware sollte ebenfalls die Funktion enthalten, dass eine Anzeige der offenen Posten nach Kreditoren und Debitoren gegliedert möglich ist. Dann sind nur noch wenige Klicks nötig, um diese mit den entsprechenden Gegenbuchungen auszuziffern. Ebenfalls das Ausbuchen von Kleindifferenzen und Skonti, sowie eine Teilauszifferung sollten dadurch möglich sein. Die Liste der offenen Posten liefert wertvolle Informationen bezüglich Mahnstufen und Fälligkeiten – diese stellen wiederum essentielle Informationen für die Liquiditätsbetrachtung in Unternehmen dar.
Das Mahnwesen
Das Mahnwesen sollte durch die Buchhaltungssoftware ebenfalls unterstützt werden. Dies geschieht, wenn bei dem Forderungsinkasso der jeweilige Workflow übersichtlich dargestellt wird. Hier sollte die Möglichkeit vorhanden sein, dass unterschiedliche Mahnstufen mit einem Mahnrhythmus definiert werden und der Fall dann automatisch an ein Inkassobüro übergeben wird. Eine übersichtliche Darstellung der mahnbaren Posten und der entsprechenden Historie ist ebenfalls wünschenswert. Das gleiche gilt auch für die Sperrung von bestimmten Posten innerhalb eines Mahnlaufs.
Die Anlagenbuchhaltung
Eine besondere Rolle spielt diese Funktion für Unternehmen, die viele Investitionen tätigen. Innerhalb der Anlagenverwaltung sollte die Software Zu- und Abgänge des Anlagevermögens übersichtlich ausweisen. Außerdem sollte die Möglichkeit gegeben sein, ein Inventar und einen Anlagespiegel aufzustellen. So ist eine einfache Zuordnung von Anlage- und Finanzbuchhaltung möglich. Abschreibungen sollten ebenfalls rechtskonform gebucht werden können und die jeweiligen Abschreibungsläufe beinhalten.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCro-buchhaltung-wirtschaft-konten-515984/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]